Einträge von Arno Borchers

Toyo in den USA Hersteller des Jahres

Die USA-Tochtergesellschaft des japanischen Reifenherstellers Toyo Tire Corp. (Cyprus/Kalifornien) wurde jetzt mit dem „Manufacturer of the Year Award“ ausgezeichnet. Für diesen Preis, der für Aktivitäten im sportlichen Bereich vergeben wird – Toyo hat in den USA ein hervorragendes Image in der Tuningszene –, wurde erstmalig ein Reifenhersteller ausgewählt.

GP2-Serie auf Bridgestone

Reifenhersteller Bridgestone werde offizieller Reifenlieferant der neuen GP2-Serie werden, die im kommenden Jahr die Formel 3000 ablösen soll, meldet der Online-Dienst F1 Total. Der Sieger der GP2-Serie werde am Ende der Saison einen Scheck über 100.000 US-Dollar erhalten, dieser Preis wird als „Bridgestone-Preis“ vergeben.

Die GP2-Serie solle deutlich mehr Fahrer für die Formel 1 hervorbringen als die bisherige Formel 3000. Die Autos sollen aus identischen Dallara-Chassis und Motoren von Renault bestehen..

Dr. Dirk Leiß neuer VV bei Benecke-Kaliko

Zum 1. Juli hat Dr. Dirk Leiß (41) den Vorstandsvorsitz des Zulieferers für Automobil- und Möbelfolien Benecke-Kaliko AG (Hannover), ein Unternehmen der Continental-Geschäftseinheit ContiTech, übernommen.

Leiß tritt die Nachfolge von Dr. Hans Meyer (62) an, der nach über 32 Jahren Tätigkeit im Continental-Konzern in den Ruhestand geht.

.

Investitionen bei Borbet South Africa

Borbet South Africa hat ein Investitionsprogramm in Höhe von etwa acht Millionen Euro gestartet, das zu zwei Dritteln bereits in diesem Jahr abgearbeitet sein soll und hilft, den Ausstoß auf über 900.000 Aluminiumgussfelgen bereits in diesem Jahr zu steigern..

2.500 Dollar Bonus für Titan-Mitarbeiter

Die Mitarbeiter der Fabrik Quincy (Illinois) der Titan Wheel Corporation, ein Tochterunternehmen von Titan International, Inc., erhalten eine Rekordbonus, der bei durchschnittlich 2.500 Dollar pro Person liegen dürfte und sich nach der Anzahl der geleisteten Arbeitszeit richtet: Für jede Arbeitsstunde gibt es 2,20 Dollar extra.

Firestone-Fabrik in Polen

Firestone Industrial Products Company (FSIP, Carmel/Indiana), eine Geschäftseinheit der BFS Diversified Products, LLC (Bridgestone Firestone DP), baut eine Fabrik für Fahrzeugfedern im polnischen Wolsztyn. Erst kürzlich hatte das Unternehmen die Firestone Industrial Products Poland Sp. z o.

o gegründet. Die Federn sollen an europäische Pkw- und Nutzfahrzeug-Erstausrüstungskunden geliefert werden, die Investitionssumme wird zehn Millionen US-Dollar überschreiten, der Beginn der Bauarbeiten steht unmittelbar bevor, schon im Dezember wird das Gebäude sollen die Bauarbeiten beendet werden. Etwa hundert bis 200 Mitarbeiter werden eingestellt.

„X5“ – Hubtisch für Motorräder

Als preisgünstige Alternative zur klassischen Motorradhebebühne will Tip Top Stahlgruber den Motorradhubtisch „X5“ verstanden wissen, der sich durch eine sehr stabile Bauart bei kleinsten Abmessungen auszeichnen soll. Die Betätigung des Hubtisches erfolgt hydraulisch über ein Fußpedal. Als maximale Hublast werden Motorräder bis 500 Kilogramm Gesamtgewicht angegeben, die sich auf eine Arbeitshöhe von bis zu 50 Zentimetern anheben lassen, sodass zum Beispiel die Räder oder die Gabel für Servicearbeiten/Reparaturen ausgebaut werden können.

Die Hydraulik des Hubtisches lässt sich laut Anbieter dabei durch eine Stütze in zwei Höhen entlasten. Als Zubehör für den „X5“ hält Stahlgruber einen aus Polyamid gefertigten Fahrrollensatz bereit, der – an den Hubtisch montiert – das Rangieren des angehobenen Motorrades vereinfachen soll. Für die Aufnahme von Sportmotorrädern ohne Hauptständer können außerdem verschiedene Rahmenadapter bezogen werden.

Erster MotoGP-Sieg für Bridgestone

Beim Motorrad-Grand Prix in Rio de Janeiro konnte Bridgestone nach der Qualifikation nicht nur die Pole Position von Kenny Roberts feiern und einen neuen Rundenrekord für die Strecke aufstellen, sondern mit Makoto Tamada und seiner Honda schaffte der Reifenhersteller auch erstmals den Sprung ganz nach oben aufs Treppchen bei einem MotoGP-Lauf. Vier Runden von Rennende überholte Tamada den bis dahin führenden Max Biaggi, baute in der Folge seinen Vorsprung auf diesen auf über zwei Sekunden aus und ließ sich den Sieg nicht mehr nehmen. „Seit dem letzten Rennen in Assen verwende ich einen anderen Hinterradreifen, von dem allerdings nicht so viele Mischungsspezifikationen verfügbar waren.

Aber schon im ersten Training zeigte sich, dass dieser Reifen einfach hervorragend funktioniert und wir uns deshalb voll auf das Set-up der Maschine konzentrieren konnten – mit diesem für uns fantastischen Ausgang“, freut sich Tamada. „Was für ein Wochenende: Pole Position, Rundenrekord, ein Sieg und alle unsere Fahrer auf Punkterängen – drei davon sogar unter den ersten Zehn. Das ist unser bisher bestes Ergebnis und kam völlig unerwartet für uns”, teilt auch Hiroshi Yamada, Rennmanager Motorrad Bridgestone Motorsport, die Freude Tamadas.

SNR hat nun auch Montagepaste für Radlager im Portfolio

Die Firma SNR (Düsseldorf) – Hersteller von Radlagern – hat mit einer speziellen Montagepaste für diese Fahrzeugteile ihr Lieferprogramm im Bereich Automotive Aftermarket ausgebaut. Die Montagepaste soll den Ein-/Ausbau von Lagern auf einer Welle (Nabe, Achszapfen) oder im Lagersitz (Achsschenkel, Trommel etc.) vereinfachen, deren Lebensdauer erhöhen und helfen, Beschädigungen im Lagerumfeld zu vermeiden.

Sie setzt sich laut Anbieter zusammen aus Lithiumseife, synthetischem Öl und festem organischem Schmierfett. Die Verarbeitungstemperatur wird mit -45° C bis +150° C angegeben..