Einträge von Arno Borchers

„TKC 80“ von Continental Testsieger bei „Motorrad“-Reifentest

Im fünften Teil der Reifentestserie von „Motorrad“ (Ausgabe 15/2004) wurden grobstollige Enduroreifen untersucht, die nicht nur auf trockenem und nassem Asphalt, sondern auch abseits der Straße Grip bieten sollen. „Die sehr empfehlenswerten Allrounder sind nahezu perfekt auf der Straße und sehr gut bei Nässe. Auch im Gelände macht der ‚TKC 80’ eine gute Figur“, urteilt die Redaktion über die von Continental ins Rennen geschickten Reifen, die in dem Vergleichstest gegen vier Reifenpaarungen des Wettbewerbs antreten mussten.

„Die Stollenreifen ermöglichen atemberaubende Schräglagen, die so manchem gejagten Superbikefahrer den Schweiß auf die Stirn treiben dürften. Der Conti-Hinterreifen baut selbst bei Nässe so viel Grip auf, dass er auch bei hartem Beschleunigen nicht gleich durchdreht oder wegrutscht. Die Gummis fahren sich auf jedem Untergrund stabil und spurtreu, (.

..) Drifts lassen sich gut kontrollieren“, kommentiert Motorrad die „TKC 80“-Leistungen.

Kraiburg hat „große Gesellschaft“ in Nürburg

Mit rund 250 Gästen beobachtet Kraiburg Austria am kommenden Wochenende die Rennen beim Truck Grand Prix am Nürburgring beobachten. Ziel sei es, die geladenen Kunden und Partner von der Performance der runderneuerten Kraiburg-Rennreifen zu überzeugen – und im besten Fall am Sonntag Abend beim Rockkonzert im Kraiburg-Zelt einen Sieg zu feiern..

Stahlpreise kosten Branche 60 Millionen Euro

Die deutsche Kautschukindustrie verarbeitet für Bereifungen, Gummi-Metall-Verbindungen, Schläuche und Förderbänder im Jahr rund 300.000 Tonnen Stahl in den unterschiedlichsten Ausfertigungen. Für Reifen sind das Stahlcord für die Karkasse und Stahldraht für den Wulstring.

Spiralen und Stahldrahtgeflechte werden bei Schläuchen und Stahlseile bei Fördergurten für den Bergbau verwendet. Die drastischen Erhöhungen der Stahlpreise im vergangenen halben Jahr belasteten die Kautschuk-verarbeitende Industrie bereits mit rund 30 Millionen Euro höheren Kosten, teilt der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (WdK) mit. Die angekündigten weiteren Preisanhebungen sorgen für einen zusätzlichen Kostenschub in gleicher Größenordnung, ist sich der WdK sicher.

Noch problematischer werde die Situation dadurch, dass sich Vorlieferanten weigern, Materialien aus Stahl in ausreichenden Mengen für Aufträge der Kautschukindustrie bereitzuhalten. Dadurch verlängerte Lieferzeiten zögen sich durch die gesamte Produktionskette und könnten letztendlich zu Bandstillständen bei den Endabnehmern wie Automobil- und Elektroindustrie oder Unternehmen des Maschinenbaus führen. Die deutsche Kautschukindustrie verzeichnet einen Jahresumsatz von rund zehn Milliarden Euro und beschäftigt 74.

Schumacher entscheidet Rennen in der Box

Den Erfolg der Lokalmatadoren Michelin und Renault beim Großen Preis von Frankreich konnte ein entfesselter Michael Schumacher im Ferrari auf Bridgestone verhindern. Der von der Pole Position gestartete Spanier Fernando Alonso forderte dem Weltmeister bis kurz vor Rennende alles ab und musste sich erst nach Schumachers viertem Boxenstopp mit dem zweiten Rang begnügen. Sein Teamkollege Jarno Trulli verpasste den Sprung aufs Podium knapp, als er sich in der vorletzten Kurve des Rennens von Rubens Barrichello, ebenfalls Ferrari, austricksen ließ.

Suzukis Azubis profitieren von Bridgestone

Bridgestone in Großbritannien ist der erste Reifenhersteller, der das Suzuki Trainingsprogramm für Auszubildende unterstützt. Dabei unterstützt der japanische Reifenhersteller etwa durch Seminare zum Thema Reifen, bei denen den Auszubildenden wichtige Informationen über die Funktionsweise eines Reifens, dessen Aufbau sowie Herstellung..

VDA will Autojahr noch nicht abhaken

„Das Automobilgeschäft war im ersten Halbjahr 2004 gekennzeichnet von einem doppelt gespaltenen Markt“, betonte Prof. Dr. Bernd Gottschalk, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA).

„Während der Absatz und die Bestellungen von Nutzfahrzeugen in Deutschland stramm nach oben zeigen, haben sich die Erwartungen für eine Belebung auf dem inländischen Pkw-Markt bislang nicht eingestellt. Dafür erklimmt der Export neue Höchstmarken.“ Dies sagte der Präsident anlässlich der Vorstellung der Halbjahresbilanz der deutschen Autoindustrie in Frankfurt.

Continental setzt weiter auf Fußball

Nachdem die Continental AG im März 2004 ihren weltweit eingesetzten TV-Spot mit Markenbotschafter Timo Hildebrand vorgestellt hat, richtet der internationale Automobilzulieferer seine Kommunikationsaktivitäten für Reifen der Premiummarke Continental weiter konsequent auf die weltweit aufmerksamkeitsstärkste Sportart Fußball aus. Im Kampf um die Teilnahme an der Fussball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland messen sich auch 51 europäische Nationalmannschaften in 276 Qualifikationsspielen. Continental setzt als neuer Partner der „Qualifiers 2006“ auf das von Sportfive entwickelte Full-Service-Sponsoringpaket, das bei 170 Qualifikationsspielen TV-Präsenz in allen europäischen Ländern sichert.

Conti rüstet Tour de France-Teams aus

Top-Teams der Tour de France setzen auch in diesem Jahr auf Continental-Reifen aus dem hessischen Korbach. Dort werden die Rennreifen für das härteste Radrennen der Welt in Handarbeit gefertigt. Außer dem Reifen-Know-how haben die Fachleute von Continental weitere Tricks parat, um die Rennmaschinen von Jan Ullrich (Team T-Mobile) und Tyler Hamilton (Team Phonak Hearing Systems) schneller zu machen: Eine besondere Flüssigkeit, das Tuning Liquid, wird auf die Reifen aufgetragen und senkt den Rollwiderstand um rund 15 Prozent.

Die „10“ kommt auf den Markt

Aus der Kollektion „RC Design“ stellt das Rad Center Derkum eine neue Felge vor, die „10“. Sie ist in der Größe 8×17 Zoll für alle gängigen Fahrzeuge mit 5-Loch-Anbindung erhältlich und besteche durch ihre hochglänzende, chromsilberne Lackierung, die durch eine Acryl-Klarlackbeschichtung besonders pflegeleicht, bremsstaubabweisend und langlebig sein soll.

.

Brock mit neuem Schweizer Partner

Erstmalig geht Felgenhersteller Brock aus Weilerswist den Weg der direkten Händler- und Tunerbetreuung durch ein externes Unternehmen. Die GZNM mbH, Schweiz, importiert und vertreibt seit kurzem unter dem Vertriebslogo SWISSWHEEL.COM alle 14 Felgentypen aus der Produktserie Brock Car Fashion und alle 19 Designs der Serie RC Design.

Mit allen Größen und Ausführungen stehen dem Schweizer Markt somit über 1.600 Felgenvariationen aus dem Hause Brock zur Auswahl..