Einträge von Arno Borchers

SmarTire für Omnibusse in China

Das Reifendruck-Kontrollsystem SmarTire wird in China vom dortigen Vertriebspartner Beijing Boom Technology bereits für Omnibusse vermarktet, Beijing Boom hat dieser Tage die ersten hundert Systeme für Touristen- und Linienbusse erhalten. Busse seien in China ein Massentransportmittel, so Cai Jian Ming, Präsident von Beijing Boom, und man sei stolz darauf, bei dieser Technologieeinführung der Erste zu sein..

RIGDON brillierte auf dem Nürburgring bei den Race Trucks

Vor 140.000 Zuschauer gewann Lutz Bernau aus Utting/Ammersee, amtierender Europameister, am letzten Wochenende alle vier Wertungsrennen und rückte damit auf den 2. Platz der laufenden Meisterschaft im Truck Racing vor.

Das zweitbeste Ergebnis in der Eifel erzielte der momentan führende Stuart Oliver, Mansfield/England. Den kompletten Erfolg für RIGDON-Rennreifen von Ihle (Günzburg) machte Jochen Hahn (Altenstaig) perfekt, der im abschließenden Cup-Rennen am Sonntag noch den 3. Platz belegen konnte.

Verlängerung der Metzeler-/Aral-Bonusaktion für „Sportec“-Käufer

Metzeler und Aral verlängern ihre gemeinsame Bonusaktion, bei der alle Käufer eines Satzes des Supersportreifens Metzeler „Sportec M-1“ einen Einkaufsgutschein von Aral bekommen können. Die Aktion läuft damit nun noch bis Ende August. „Die Erwartungen von uns und unserem Partner Aral wurden bei weitem übertroffen“, freut sich Christoph D.

Kröger, Leiter Marketing bei Metzeler. „Daher fiel uns die Entscheidung leicht, die Option auf einen 15 Euro-Einkaufsgutschein weiter auszudehnen.“ Jeder, der sich bis zum 31.

August 2004 einen Satz „Sportec M-1“ kauft und den Aktionscoupon zusammen mit der Reifenrechnung an Metzeler schickt, kann die Gutscheine bekommen. Diese gelten für alle an den Aral-Tankstellen erhältlichen Waren – auch für Sprit. Den Aktionscoupon gibt es beim Reifenhändler oder über einen einfachen Download auf den Internetseiten von Metzeler (www.

metzelermoto.de) bzw. Aral (www.

bikerclub.de)..

Relaunch der Giacuzzo-Homepage

Der Fahrzeugveredler Giacuzzo hat seine eigene Homepage unter www.giacuzzo.com getunt.

Genau wie die von dem Mendener Unternehmen überarbeiteten Fahrzeuge soll die neue Internetpräsenz dabei vor allem mit einem klaren und zukunftweisenden Design überzeugen. Deshalb gelangt der User von der Startseite schnell und einfach per Mausklick zu den Tuningangeboten von Giacuzzo: Die Eingabe des gewünschten Fabrikates – Nissan, Honda, Mitsubishi oder Renault – reicht, um die verschiedenen Projekte des Tuners auf den Bildschirm zu holen. Über die jeweiligen Seiten können sich Interessierte über Produkte für ihr eigenes Fahrzeug informieren.

Angefangen bei Auspuffanlagen, Endschalldämpfern, Felgen, Federn, Fahrwerke und Aerodynamikkomponenten bis hin zu Leistungssteigerungen lässt sich so das individuelle Wunschtuningpaket zusammenstellen – über die Warenkorbfunktion der Site kann dann auch gleich online bestellt werden. Darüber hinaus bietet die neue Internetseite www.giacuzzo.

Phoenix-Aktionäre kritisieren Übernahme

Auf der diesjährigen ordentlichen Hauptversammlung der Phoenix AG in Hamburg haben Aktionäre noch einmal die Übernahme des Automobilzulieferers durch den Konkurrenten Continental kritisiert, obwohl das Thema eigentlich nicht auf der Tagesordnung stand, wie die Frankfurter Allgemeine berichtet. Dabei habe insbesondere Aufsichtsratschef und Großaktionär Claas Daun (22 % der Anteile) Kritik einstecken müssen, da seine eigene Zustimmung zum Verkauf erst den Ausschlag für die mehrheitliche Übernahme gegeben hatte. Daun musste sich gegen den Vorwurf der Interessenkollision wehren.

Bereits vorher hatten ihm die Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat das Misstrauen ausgesprochen, erklärte der Aufsichtsratsvorsitzende. Die Phoenix AG sei zwar auch alleine überlebensfähig, letzten Endes sei ein Zusammenschluss mit Continental aber vorteilhafter.

.

Alcoa spendet für ungarische Universitäten

Die Alcoa Foundation hat drei ungarischen Universitäten insgesamt 177.000 US-Dollar zur Verfügung gestellt, die der Managementausbildung zugute kommen sollen. Alcoa, einer der größten Arbeitgeber Ungarns, hat den Beitritt Ungarns zur EU als Anlass für diese Spende gewählt.

Alcoa ist seit 1993 im Lande, als man das Werk „Light Metal Works“ in Szekesfehervar übernahm, heute Alcoa-Kofem Kft. und Produktionsort der meisten geschmiedeten Lkw-Aluminiumräder, die Alcoa in Europa verkauft..

Goodyear investiert in Kolumbien

In ihrem Werk im kolumbianischen Cali will die Goodyear Tire & Rubber Company 50 Millionen Dollar in Kapazitätserweiterungen investieren. Damit wolle der amerikanische Hersteller bis 2006 hauptsächlich seine Exportmöglichkeiten in Süd- und Mittelamerika stärken. In Cali stellt Goodyear Lkw-Reifen her.