Einträge von Arno Borchers

C4 mit Reifendrucküberwachung

Citroën stellt heute auf der Pariser Autoausstellung sein neues Mittelklassemodell C4 vor, und zwar als Limousine und als Coupé. Was in diesem Fahrzeugsegment noch eher selten ist, bringt der C4 gleich serienmäßig mit: eine Reifendrucküberwachung.

.

Online-Handel: Problem oder Herausforderung?

Über den Online-Handel mit Reifen kann man einiges sagen, nicht jedoch, dass er die Gemüter im Reifenfachhandel nicht erregt. Für die einen liegt darin ein brauchbares Mittel, den Umsatz aufzubessern, ob nun über eBay oder gleich über den eigenen Webshop. Andere wiederum sehen darin ein heraufziehendes Unheil, vor dem man in Tatenlosigkeit erstarrt.

Der Online-Handel ist derzeit auch Thema bei unserer Frage des Monats. 43,9 Prozent der vielen Teilnehmer sind der Ansicht, dass der Reifenfachhandel durch den zunehmenden Online-Handel mit Reifen zum Erfüllungsgehilfen degradiert werde. So wird hier beispielsweise kritisiert, dass im Online-Handel teilweise mit Dumpingpreise gearbeitet werde.

„Mich würden die Hintergründe dieser Preispolitik der Hersteller interessieren“, sagt ein Teilnehmer an der Frage des Monats der NEUE REIFENZEITUNG. 22 Prozent sind der Meinung, alles bleibe wie es ist, egal welche Entwicklungen der Online-Handel mit Reifen durchmache. 34,1 Prozent der Teilnehmer sehen den Online-Handel hingegen nicht als Problem, sondern als Herausforderung, die es anzugehen gelte.

WHB Mitglied bei ASA

Die WHB Vertrieb Hagen Braune ist Mitglied des ASA-Verbandes (Bundesverband der Hersteller und Importeure von Automobil-Service-Ausrüstungen, Holzgerlingen) geworden. Das Spektrum des seit 1984 für die Kfz-Branche aktiven Unternehmens aus Hamburg erstreckt sich von der Werkstattplanung bis zum Handel mit Werkstattausrüstungen. Ein weiteres Standbein hat das Unternehmen im Bereich Abgasabsauganlagen.

Schwedische Handelskette Däckia jetzt ganz in Goodyear-Hand

Goodyear Dunlop Tires Europe hat wie geplant für zehn Millionen US-Dollar die restlichen 50 Prozent der schwedischen Reifenhandelskette Däckia von dem Procuritas-/Däckia-Management übernommen – bereits seit 1996 war der Reifenhersteller hieran zur Hälfte beteiligt. Mit der Akquisition will das Unternehmen nach Worten von Michael J. Roney, President Goodyear Dunlop Tires Europe, seine Markposition in der nordischen Region stärken.

„Die Reifenhandelskette Däckia, die eine sehr loyale Kundenbasis hat, spielt bei unseren Wachstumsplänen eine wichtige Rolle“, sagt Roney und weist darauf hin, dass das man im ersten Quartal dieses Jahres in der Europäischen Union bereits 20 Prozent mehr Reifen abgesetzt habe als im Vorjahreszeitraum. Beim Operating Income liege der Zuwachs sogar bei 175 Prozent. Die Däckia-Kette setzt sich zusammen aus mehr als 60 eigenen Betrieben sowie 31 Vertragspartnern und erzielt einen jährlichen Umsatz von rund 65 Millionen US-Dollar.

Carat/Teleround Biker Tour 2004

Kürzlich machten wieder die Geschäftspartner der Kfz-Teilekooperation Carat und Teleround die Gegend um Freudenberg im Siegerland „unsicher“. 65 Teilnehmer auf 52 Motorrädern genossen die Touren im Westerwald bzw. im Siegerland/Sauerland.

Premiere der Produktlinie „Kraiburg plus“ beim Truck Grand Prix

Rund 250 geladene Gäste erlebten im Kraiburg-Zelt beim Truck Grand Prix am Nürburgring nicht nur spannenden Motorsport, sondern der Runderneuerungsmateriallieferant stellte in diesem Umfeld auch seine neue Produktlinie „Kraiburg plus“ vor. Diese runderneuerten Reifen, die sich durch eine besonders hohe Leistungsfähigkeit und ein deutliches Einsparpotenzial auszeichnen sollen, sind ab sofort über autorisierte Kraiburg-Partner auf dem deutschen Markt erhältlich. Das oberösterreichische Unternehmen nutzte das Rennwochenende aber auch, um den Endverbrauchern im direkten Kontakt die Vorteile runderneuter Reifen zu demonstrieren.

Toyota auch 2005 mit Michelin in der Formel 1

Laut Online-Dienst F1 Total hat Toyota Berichte des britischen Fachmagazins „Autosport“ dementiert, wonach man für die kommende Saison einen Wechsel des Reifenpartners erwäge. Nach Aussagen von Teamchef Tsutomu Tomita sei der aktuelle Vertrag mit Michelin einschließlich der Saison 2005 gültig: „Aus diesem Grund dementieren wir natürlich all die Gerüchte, dass wir den Reifenpartner für das kommende Jahr wechseln.“.

Zweite Carat-Ein- und -Verkaufsleitertagung

Die Kfz-Teilekooperation Carat setzte mit einer „Mini-Messe“ in Dortmund weitere Schwerpunkte auf die hauseigene Logistik. 52 Lieferantenpartner – darunter die Reifenhersteller Goodyear/Dunlop und Kumho – nutzten die Gelegenheit zur Kontaktpflege mit den Gesellschaftern, welche ihrerseits auf die besonders attraktiv gestalteten Messekonditionen im Rahmen der Messe zurückgriffen.

.

Fahrzeugabsatz in Westeuropa legt zu

Der Pkw-Absatz in Westeuropa ist in diesem Jahr bislang um rund 5,6 Prozent gestiegen, zu den Gewinnern gehören dabei vor allem wieder japanische und koreanische Fahrzeughersteller, die mittlerweile einen Marktanteil von 16,1 Prozent für sich reklamieren. Einen kräftigen Absatzzuwachs von gut zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr konnte aber auch Ford erzielen – hauptsächlich dank der hohen Nachfrage nach dem „C Max”-Modell. Im Plus zudem der BMW-Konzern mit einer knapp zehnprozentigen Absatzsteigerung, wobei die Marke BMW für sich genommen – wegen des neuen Fünfer bzw.

des X3 – sogar auf zwölf Prozent kommt. Bei der Fiat-Gruppe hat der neue Lancia Y und eine starke Nachfrage im Heimatmarkt Italien für ein Absatzplus von 7,4 Prozent gesorgt. Mit sechs Prozent mehr verkauften Autos entwickelte sich der Volkswagen-Konzern im Gleichtakt zum Markt, wobei die anstehende Ablösung des Audi A6 allerdings bremsend gewirkt haben dürfte.

Wenig Impulse hat der Launch des neuen 407 für den Autohersteller Peugeot gebracht – der Fahrzeugabsatz der Franzosen liegt in Westeuropa insgesamt nur um 3,4 Prozent über dem Vergleichswert von 2003 und damit unterhalb dem allgemeinen Markttrend. Noch schlimmer trifft es Renault mit 0,3 Prozent weniger verkauften Autos als im Vorjahrzeitraum..

Goodyear zeichnete Lebensretter als Highway Hero 2004 aus

Zum ersten Mal in Deutschland zeichnete Goodyear auf dem Truck-Grand Prix am Nürburgring den Highway Hero 2004 aus. Zusammen mrt dem Bund Deutscher Berufskraftfahrer (BDBK), dem Fernfahrermagazin Trucker und Antenne Bayern ehrt Goodyear Lkw-Fahrer, die sich selbstlos für andere in Not eingesetzt haben. Die in den USA seit 20 Jahren vergebene und unter Truckern hoch angesehene Auszeichnung ging an Reinhard Schlegel, der einer jungen Frau das Leben rettete.