Einträge von Arno Borchers

Delphi gibt Zahlen des zweiten Quartals bekannt

Die Delphi Corporation hat die Unternehmenskennzahlen für das zweite Quartal 2004 vorgelegt. Demnach ist der Umsatz des Automobilzulieferers gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres um sechs Prozent auf 7,5 Milliarden US-Dollar gestiegen. Verantwortlich dafür werden vor allem gute Geschäfte mit Kunden außerhalb der ehemaligen Konzernmutter General Motors gemacht.

In diesem Bereich wuchs der Umsatz den Angaben zufolge um 23 Prozent. Beim Nettoergebnis nach GAAP legte Delphi ebenfalls zu und erreicht nun 131 Millionen US-Dollar – der Vergleichswert liegt hier bei 88 Millionen US-Dollar. Die Gründe für den Anstieg sieht das Unternehmen einerseits in dem Umsatzwachstum, andererseits aber auch in „wiederum verbesserten Kostenstrukturen“, wie es heißt.

„Die konsequente Erweiterung unseres Kundenportfolios hat unsere Umsätze mit Nicht-GM-Kunden auf ein neues Rekordhoch von 45 Prozent der Quartalsumsätze geführt“, erklärte J.T. Battenberg III.

Alcoa Wheel Products redesignt Website

Alcoa Wheel Products hat die eigene Internetpräsenz unter der Adresse www.alcoawheels.com überarbeitet und benutzerfreundlicher gestaltet.

Nach dem Relaunch soll es Kunden des Unternehmens schneller möglich sein, die gewünschten Informationen auf der Website zu finden. Für die Regionen Nordamerika, Japan, Europa und Südamerika wurden deshalb spezielle Bereiche eingerichtet. Dies umfasst neben der Mehrsprachigkeit auch die Möglichkeit lokalisierte Produktkataloge abzurufen.

Außerdem ist es möglich, sich in Abhängigkeit von Fahrzeugart (Lkw, Llkw, Bus, SUV, Motorrad) und -typ direkt alle in Frage kommenden Räder der Alcoa-Produktrange auflisten zu lassen. Dank dieser interaktiven Räderauswahl gelangt der Anwender schneller zu dem gewünschten Produkt. Wo er dieses dann beziehen kann, erfährt er durch einen Klick auf einen Link, der zu einer Liste der jeweiligen Distributeure führt.

8. MotoGP-Lauf: Top Ten-Platzierungen für alle Bridgestone-Piloten

Nach dem Sieg von Makoto Tamada beim letzten MotoGP-Lauf in Rio de Janeiro hält die Form der auf Bridgestone bereiften Maschinen an den Start gehenden fünf Fahrer offensichtlich weiter an. Zwar konnte keiner der Piloten beim Rennen auf dem Sachsenring bis aufs Treppchen vorfahren, dafür waren die Plätze sechs bis zehn fest in Bridgestone-Hand: Tamada wurde Sechster, Shinya Nakano Siebenter, Kenny Roberts und John Hopkins fuhren auf den achten bzw. neunten Platz und Alex Hofmann beendete das Rennen als Zehnter.

„Ein schöner Erfolg, dass unsere Fahrer alle unter die Top Ten gekommen sind”, kommentierte Bridgestone-Motorradrennmanager Hiroshi Yamada. „Gefreut haben wir uns aber auch darüber, wie gut unsere Reifen bei 45 Grad Streckentemperatur funktioniert haben. Nun blicken wir natürlich gespannt in Richtung des nächsten Rennens in Donington Park.

„Weltpremiere“ am Automechanika-Stand der Hunger Vertriebs GmbH

Auf der Automechanika 2004 präsentiert sich die Firma Hunger Maschinen Vertriebs GmbH (Kaufering) mit ihrem Kfz-Werkstattprogramm für die Achs- und Rahmenvermessung, Bremsenprüfung, Bremseninstandsetzung und den Klimaservice von Nutzfahrzeugen und Pkw. Mit im Gepäck nach Frankfurt hat das Unternehmen auch die elektronische Rahmenvermessung für Nutzfahrzeuge auf Basis digitaler 3D-Kameratechnik, die dort ihre „Weltpremiere“ feiern soll. Die 3D-Kameratechnik ermöglicht demnach die Messung über die Länge, Breite und Tiefe des Fahrzeugrahmens mit nur einem Klick.

„Der Lkw-Mechaniker kann so in Sekunden den Seitenverzug, die senkrechte Verbiegung, die Verdrehung und die Neigung des Rahmens exakt und einfach ermitteln“, hebt der Anbieter die Vorzüge dieser Technik hervor. Die Messergebnisse werden auf dem Bildschirm und – auf Wunsch – per Ausdruck tabellarisch und grafisch zum Zwecke der Dokumentation festgehalten. Umständliches und fehleranfälliges Ausfüllen von Protokollen per Hand könne so entfallen.

Snap-on mit neuen Managementstrukturen

Die Snap-on Holdings, zu der Hofmann Werkstatt-Technik (Pfungstadt) und Sun Diagnostics (Mettmann) gehören, hat seine Managementstrukturen neu geordnet. Neuer Vice President Diagnostics ist Paul Deere, der seit 2000 im Snap-on-Konzern ist. Er wird die Sun-Aktivitäten der Tochterfirmen in Deutschland, Großbritannien und Österreich sowie die Geschäfte der Sun Systems und Advanced Systems zusammenhängend führen.

Direkt an ihn wird künftig auch Dr. Michael Oelck berichten, der zusätzlich zur Geschäftsführung der Sun Diagnostics-Tochtergesellschaften in Deutschland und Österreich die neu geschaffene Position eines „Area Direktor Zentraleuropa“ übertragen bekommen hat. Präsident des Snap-on-Bereiches Diagnostics ist Tom Ward.

Amcast verkauft weitere Unternehmensteile

Die Amcast Industrial Corporation (Dayton/Ohio), die im letzten Jahr bereits den italienischen Aluminiumfelgenhersteller Speedline verkauft hatte, gibt sich jetzt die Sparte „Flow Control“ an das niederländische Unternehmen Aalberts Industries N.V. (Amsterdam) ab und will den Veräußerungsgewinn zur weiteren Verringerung des Schuldenberges nutzen.

Cooper USA setzt Erneuerung des Managements fort

Die Cooper Tire & Rubber Comp. (Findlay/Ohio) setzt die vor einigen Monaten begonnene Erneuerung und Umstrukturierung des Managements fort. Zum Verantwortlichen für das Kreditwesen wurde John S.

Huffman berufen. Für den Formenbau und die dazugehörige Technologie in Findlay ist künftig Daren E. Cable verantwortlich, diese Position wurde neu kreiert.

Michelin-Reifen rollen besser als erwartet

Dank sehr guter Verkäufe im Vormonat Juni sollen Umsatz und Ertrag des französischen Reifenherstellers besser sein als ursprünglich erwartet worden ist. Analysten der deutschen Bank, die den Operating Profit bisher bei rund 7,6 Prozent vom Umsatz vermuteten für das erste Halbjahr 2004, gehen nun von deutlich mehr als acht Prozent aus..