Einträge von Arno Borchers

EFR-Beirat formiert sich

Fritz Berger aus Lambach wurde mit großer Mehrheit als österreichischer Repräsentant in den Beirat der EFR-gewählt. Aus dem deutschen Händlerkreis wurden Dipl.-Ing.

Niels Bever, Dipl. Kfm. Arndt Busch, Dieter Mis und Dietmar Rose in ihren Ämtern bestätigt.

Als neues Beiratsmitglied wählten die Gesellschafter Helmut Funke, der den Platz des ausgeschiedenen Herwig Kühne einnimmt. Der Beirat wählte einstimmig und nunmehr bereits zum dritten mal Dietmar Rose zu seinem Beiratsvorsitzenden..

Goodyear gewährt Ausblick auf Ergebnisse des zweiten Quartals

Die Goodyear Tire & Rubber Company erwartet nach eigenen Aussagen einen Umsatz in Höhe von rund 4,7 Milliarden US-Dollar für das zweite Quartal 2004 – das hat das Unternehmen jetzt bekannt gegeben. Damit liege man etwa 700.000 Dollar über dem Wert des Vergleichszeitraumes vom Vorjahr, heißt es dazu weiter aus der Konzernzentrale in Akron.

Gründe für diesen Zuwachs seien gestiegene Absatzzahlen, ein besserer Produktmix sowie höhere Verkaufspreise. Alle sieben Business-Units haben demnach auch positiv zum Operating Income beigetragen. Die beiden europäischen Divisions sollen sich diesbezüglich um etwa 25 Prozent verbessert haben – für die Region Lateinamerika, die Sparten Engineered Products und chemische Produkte geht man sogar von einem Plus in Höhe von 50 Prozent beim Operating Income aus.

Die genauen Zahlen zum zweiten Quartal sollen am 5. August veröffentlicht werden..

Monatlich zwei Millionen Anfrage-/Bestellprozesse via TecCom

Seit der offiziellen Gründung auf der Automechanika 2000 hat sich TecCom eignen Angaben zufolge zum Marktführer für E-Business-Lösungen im freien Kfz-Ersatzteilmarkt in Europa entwickelt. Demnach arbeiten derzeit 65 Lieferanten aktiv mit TecCom, und monatlich laufen so fast zwei Millionen Anfrage- und Bestellprozesse zwischen Industrie und Handel über das TecCom-Netz. Wer TecCom kennen lernen möchte, kann dies auf vielen Ständen auf der Automechanika 2004 tun, denn bei diversen Partnern – Bosal, Bosch, ZF Sachs und andere – können die Messebesucher das System in Aktion erleben Darüber hinaus will TecCom auf der diesjährigen Messe die Softwareversion 3.

0 zeigen, die bedienungsfreundlicher gestaltet und um weitere Funktionen erweitert wurde. Zudem können sich Interessierte über die neuen Services „TecWarranty“ (Gewährleistungsabwicklung online) und „TecCMI“ (gemeinsam verwaltetes Lager) informieren..

Offroad-Reifentest: Profilierung beeinflusst Straßenperformance

Die Zeitschrift „AutoBild alles allrad“ ist in ihrer Ausgabe 8/2004 der Frage nachgegangen, wie sich bei einem Offroad-Fahrzeug unterschiedlich grobe Reifenprofile auf Asphalt verhalten. Dazu wurden Versuche mit vier Dunlop-Profilen – „Grandtrek PT1“ (Straßensommerreifen), „Grandtrek ST1“ (Straßenganzjahresreifen), „Grandtrek AT2“ (Mischreifen), „Grandtrek MT2“ (Geländereifen) – der gleichen Dimension (265/70 R16) auf einem Mitsubishi Pajero gefahren. Für die Prüfungen stellte Dunlop das hauseigene Versuchs- und Testgelände in Wittlich zur Verfügung.

Dass gröbere Mischreifen oder gar echte MT-Geländereifen auf Asphalt schlechter abschneiden als Straßenprofile, war den Testern dabei eigenen Aussagen zufolge zwar schon vor dem Test klar, nichtsdestotrotz wollte man diese Unterschiede mit den Fahrversuchen belegen. Ergebnis: Ein Geländepneu ist auf der Straße nur mit äußerster Vorsicht zu bewegen, vor allem wegen eines überlangen Bremsweges.

.

Continental AG nimmt Werk in Rumänien in Betrieb

Die Continental AG hat in Rumänien einen weiteren Produktionsstandort in Betrieb genommen: In Sibiu werden in einer neuen Fabrik Türsteuergeräte zum Öffnen und Schließen von Fenstern mit integriertem Einklemmschutz gefertigt. Der Start der Serienproduktion erfolgt damit nur knapp zehn Monate nach der Grundsteinlegung im September 2003. Die Jahreskapazität der ersten Produktionslinie ist auf 1,2 Millionen Stück ausgelegt.

Neben der Fertigung wird in Sibiu auch ein Bereich für Forschung und Entwicklung der Konzerndivision Continental Automotive Systems aufgebaut. Der Konzern hat nach eigenen Angaben rund 20 Millionen Euro in den Aufbau der neuen Produktions- und Entwicklungsstätte investiert. Zurzeit werden dort rund 100 Mitarbeiter beschäftigt – letztlich sollen bis zu 216 Arbeitsplätze entstehen, 135 davon für Ingenieure in der Entwicklung.

British Columbia Safety Council vertreibt SmarTire-Produkte

Der kanadische Verband BCSC (British Columbia Safety Council), der sich der Fahrsicherheit und damit der Reduzierung von Unfällen bzw. den daraus resultierenden Verletzungen verschrieben hat, wird in Zukunft als Wiederverkäufer des SmarTire-Reifendruckkontrollsystems agieren. Vermarktet werden soll insbesondere das System für Motorräder, da der Verband seit seiner Gründung schon mehr als 40.

000 Motorradfahrer durch entsprechende Kurse den sicheren Umgang mit ihren Maschinen gelehrt hat. Allerdings will der BCSC die SmarTire-Produkte für Pkw, Busse und Lkw auf die gleiche Weise promoten, um dadurch die Teilnehmer der jeweiligen Lehrgänge hinsichtlich der Wichtigkeit eines korrekten Reifenluftdrucks zu sensibilisieren. „Wir beim BCSC wissen, welchen Einfluss der richtige Luftdruck die Fahrsicherheit hat – egal bei welchem Fahrzeug“, sagt Ian Thomas, Manager Road Safety & Traffic Education Services des Verbandes.

„Besonders kritisch ist die Sache natürlich aber bei Motorrädern, wo schon kleine Abweichungen vom Solldruck extrem gefährlich sein können. Das Reifendruckkontrollsystem von SmarTire ruft dies dem Fahrer ins Gedächtnis und kann so unter Umständen Leben retten.“.

KBA: Motorradmarkt „ganz tief im Tal“

Das Kraftfahrtbundesamt KBA hat sein Monatsheft „Kraftfahrzeugstatistiken“ für den Juni 2004 veröffentlich, das unter anderem Aufschluss über die Neuzulassungen der verschiedenen Fahrzeugarten gibt. Der vierprozentige Zuwachs bei den Personenwagen auf 311.162 Zulassungen im Juni kann das Halbjahresergebnis in dieser Kategorie aber dennoch nicht retten: 1,66 Millionen Pkw wurden im ersten Halbjahr 2004 neu in den Verkehr gebracht – 1,3 Prozent weniger als 2003.

Für die Nutzfahrzeuge verlief das erste Halbjahr demgegenüber positiv: Lkw plus 8,8 Prozent, Sattelschlepper plus 22,5 Prozent und Ackerschlepper plus sechs Prozent. „Ganz tief im Tal“ befinde sich dagegen noch der Motorradmarkt, da trotz eines guten Juni-Ergebnisses mit einem Plus von 11,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat bezogen auf die ersten sechs Monate 2004 nur 136.596 neue Maschine den Weg auf bundesdeutsche Straßen fanden.

Geschäftsführung bei Dr. O.K. Wack Chemie wechselt

Die Dr. O.K.

Wack Chemie GmbH bietet Motorradpflegeprodukte, Felgenreiniger und Reinigungskonzentrate für Autoscheibenwaschanlagen an und versteht sich selbst als Markführer in diesem Segment in Deutschland. Mit dem zweiten Unternehmensbereich – Präzisionsreinigung für die Hightechindustrie – strebt man mit Niederlassungen in den USA, Frankreich und neuerdings auch in China sogar die weltweite Marktführerschaft an. Der heute 63-jährige Geschäftsführer Dr.

Oskar Kurt Wack hat bereits jetzt seine Nachfolge geregelt, um – wie es heißt – „die Weichen auch für die Zukunft auf Erfolg zu stellen“. Deshalb wurde für den Unternehmensbereich Consumerprodukte der langjährige Marketing- und Vertriebsleiter Stefan Wind zum neuen Geschäftsführer bestellt. In den nächsten fünf Jahren wird Dr.

Wack Wind noch aktiv unterstützen, bis – so die weitere Planung – sein Sohn, Dr. Harald Wack, die Gesamtfirmenleitung übernimmt.

.

Nussbaum übernimmt ATT GmbH

Wie „Auto Service Praxis“ meldet, wird die Otto Nussbaum GmbH & Co. KG alleiniger Gesellschafter der Automotive Testing Technologies GmbH (ATT) in Kehl, die vor drei Jahren als Jointventure zwischen Nussbaum (51 Prozent) und der Robert Bosch GmbH (49 Prozent) gegründet wurde. Das Unternehmen fertigt innerhalb der Nussbaum-Gruppe an vier Standorten in Deutschland Werkstattausrüstung – hauptsächlich Brems- und Leistungsprüfstände, Fahrwerksvermessungssysteme und Reifenservicegeräte.

Nach Informationen des Onlinedienstes übernimmt Nussbaum nun auch den Bosch-Anteil an der ATT GmbH, die auch weiterhin Bosch-Produkte vertreiben solle. Nussbaum biete darüber hinaus ebenfalls weiter Prüftechnik an. Zusätzlich werde aber schon zur kommenden Automechanika die Marke ATT weltweit neu eingeführt, um damit neue Vertriebskanäle und Märkte zu erschließen, weiß „Auto Service Praxis“ zu berichten.