Einträge von Arno Borchers

KPMG: Wachstum bei Autoverkaufszahlen in China lässt nach

Die Zahl der verkauften Pkw ist in China im ersten Halbjahr 2004 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 32 Prozent gestiegen, doch hat sich das Wachstum deutlich verlangsamt. So war die Pkw-Verkaufszahl vom 1. Halbjahr 2002 zum 1.

Halbjahr 2003 noch um 70 Prozent gewachsen. Gründe für die Kaufzurückhaltung sind vermutlich der anhaltende Preiskampf auf dem chinesischen Markt, der Kunden auf weiter sinkende Preise hoffen lässt, sowie neue restriktivere Vorschriften für die Vergabe von Krediten für Autokäufe. Das hat eine Analyse von KPMG ergeben, die heute anlässlich des Automobilsalons in Paris vorgestellt wurde.

Hohe Benzinpreise drücken auf die Fahrleistung der Bundesbürger

Wie „Autoflotte Online“ berichtet, wollen die Bundesbürger aufgrund der immer weiter in die Höhe kletternden Kraftstoffkosten ihr Auto in Zukunft öfter mal stehen lassen. Dies habe eine Polis-Umfrage ergeben, wonach sich rund jeder Zweite – 53 Prozent der Westdeutschen und 41 Prozent der Ostdeutschen – dies für den Fall weiter steigender Benzinpreise vorgenommen habe. Der Sparwille ist demnach bei den unter 34-Jährigen mit 45 Prozent geringer ausgeprägt als bei den über 55-Jährigen, von denen 56 Prozent sagten, sie würden weniger fahren.

Schrader-Reifendruckkontrollsysteme für Mercedes

Schrader Electronics Ltd. – ein Unternehmen der Tomkins Industrial & Automotive Division – wird ab 2006 Fahrzeuge der Marke Mercedes mit Reifendruckkontrollsystemen ausrüsten. Ein entsprechender Vertrag ist jetzt unterzeichnet worden.

„Damit wird unsere Position als führender Anbieter von Reifendruckkontrollsystemen weiter gestärkt, und es zeigt auch, welches Vertrauen uns die Automobilindustrie in Bezug auf anspruchsvolle Technologien entgegenbringt“, sagt Stephen McClelland, Geschäftsführer der Schrader Electronics Ltd. (Belfast/Nordirland). Das Unternehmen ist nach eigenen Aussagen Zulieferer bei den meisten europäischen, japanischen und amerikanischen Fahrzeugherstellern wie beispielsweise Renault, Peugeot, Nissan, Ford, GM und DaimlerChrysler.

ADAC veröffentlicht Winterreifentest 2004

Pünktlich zum Herbstanfang hat der ADAC die Ergebnisse seines aktuellen Winterreifentests veröffentlicht – geprüft wurden diesmal Pneus in den Dimensionen 205/55 R16 und 165/70 R14. Sehr gute Resultate lieferten dabei nach Aussagen des Automobilklubs die Winterspezialisten in der Größe 205/55 R16. Hier schnitten gleich fünf Winterreifenmodelle als „besonders empfehlenswert“ ab.

Elf weitere – darunter auch zwei Runderneuerte – erreichten das Prädikat „empfehlenswert“, während sich nur drei Reifen mit einem „bedingt empfehlenswert“ begnügen mussten. In der kleineren 165er-Dimension sicherten sich nur drei Reifen das Top-Resultat. Jeweils vier stufte der ADAC als „empfehlenswert“ bzw.

„bedingt empfehlenswert“ ein. Aufgrund mangelhafter Leistungen bei Nässe oder Schnee rät der Automobilklub mit dem Urteil „nicht empfehlenswert“ gleich bei fünf 165er-Modellen vom Kauf ab..

DVR: Autofahrer bezüglich Reifen „immer nachlässiger“

Nach Aussagen des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR) werden Autofahrer bezüglich des Themas Reifen offensichtlich „immer nachlässiger“. Als Beleg dafür führt der DVR die Ergebnisse der diesjährigen ReifenCheck-Aktion an, während der Autofahrer im Juni an deutschlandweit rund 25.000 Prüfstellen die Reifen ihres Fahrzeugs kostenlos überprüfen lassen konnten.

Etwa 650.000 Fahrzeuge wurden durch Mitglieder des Deutschen Verkehrssicherheitsrates geprüft. Bei nahezu jedem fünften Fahrzeug (18 %) war dabei beispielsweise der Luftdruck nicht in Ordnung – im Vorjahr lag dieser Wert noch bei elf Prozent.

Wie 2003 stellten die Prüfer bei zwölf Prozent der Fahrzeuge eine Profiltiefe nahe dem zulässigen Grenzwert von 1,6 Millimetern fest, bei knapp acht Prozent (2003: 7 %) wurde die Mindestprofiltiefe bereits unterschritten. Eine fehlende Ventilkappe wurde in neun Prozent der Fälle registriert gegenüber nur einem Prozent beim ReifenCheck 2003. Bezüglich aller anderen Kriterien wie Reifenalter (über sechs Jahre: 22 %), Laufrichtung (falsche Montage: 2 %) oder Sichtprüfung (nicht in Ordnung: 14 %) waren die Veränderungen gegenüber dem Vorjahr aber weniger dramatisch.

Michael Gerdes-Röben zum EGEA-Vizepräsidenten gewählt

Michael Gerdes-Röben, Leiter der Abteilung Produktmarketing für Prüftechnik im Bereich Diagnostics bei der Robert Bosch GmbH, ist neuer Vizepräsident der European Garage Equipment Association (EGEA). Der 47-jährige Präsident des Bundesverbandes der Hersteller und Importeure von Automobil-Service Ausrüstungen e.V.

(ASA) wurde auf der jüngsten Sitzung des europäischen ASA-Dachverbandes in Frankfurt für eine Amtszeit von zwei Jahren gewählt. Er soll die Arbeit des EGEA-Präsidenten Gunnar Oijvall aus Schweden sowie den Schweizer EGEA-Vizepräsidenten Hans-Peter Fritschi unterstützen, die beide für weitere zwei Jahre in ihrem Amt bestätigt wurden. „Ich freue mich, dass mein bisheriges europäisches Engagement jetzt durch die Wahl bestätigt wurde“, so Michael Gerdes-Röben.

Bridgestone und Conti entwickeln Nfz-Reifendruckkontrollsystem

Die Bridgestone Corporation und die Continental AG wollen gemeinsam ein fortschrittliches System zur Reifendrucküberwachung bei Nutzfahrzeugen entwickeln – angestrebt wird ein Start der Serienproduktion für das Jahr 2007. Beide Unternehmen hoffen nach eigenen Aussagen, das System als weltweiten Standard positionieren zu können. Technologisch soll es auf einem auf der Innenseite des Reifens befestigten, batterielosen Sensormodul basieren, das neben der Lieferung der üblichen Messwerte von Luftdruck und Temperatur auch als les- und beschreibbarer ID-/Datenspeicher genutzt werden kann.

Über Radhausmodule werden sowohl die Messwerte/Daten zur Auswerteelektronik übermittelt als auch die Radmodule mit Energie versorgt. Beide Unternehmen wollen außerdem entsprechende Peripherietechnologien entwickeln, um den Fahrern und dem Wartungspersonal das Überwachen der Sensorwerte zu ermöglichen. Schon zur diesjährigen Tokyo Motor Show am 3.

Mefo: Neuer Bahnsportreifen und überarbeitete Website

Die Mefo Sport GmbH aus Röthlein bei Schweinfurt ist seit mehr als 25 Jahren schwerpunktmäßig im Offroad-Segment aktiv und bietet daher für Fahrer entsprechender Maschinen die passende Bekleidung, Protektoren, Helme etc. an. Zur Produktpalette des Unternehmens gehört außerdem technisches Zubehör für Motorräder, Scooter und Quads, wozu auch die jeweiligen Bereifungen zählen.

So ist Mefo beispielsweise exklusiver Importeur solcher Reifenmarken wie Kenda, Shinko, Deestone und Maxxis Goldspeed. Außerdem wird die Produktrange durch die Eigenmarke „Mefo Sport Motorradreifen“ ergänzt, die man im Reifenwerk Heidenau fertigen lässt. Als neuestes Modell dieser Marke gab’s am Mefo-Stand der Motorrad- und Rollermesse Intermot in München den „Sport Long Track Speedway 1000“ zu sehen, mit dem der Anbieter ein neues Kapitel im Bahnsportbereich schreiben will.

Mit im Gepäck zu der Messe in der bayrischen Landeshauptstadt hatte Mefo zudem die „Speedracer“ genannten Quad-/ATV-Straßenreifen von Kenda. Sie gehören erst seit wenigen Monaten zum Portfolio der Röthleiner, die kürzlich ihren Internetauftritt unter www.mefo.

Ganzjahresrad „RCM2“ ab sofort beim Rad-Center Derkum verfügbar

Modisch und zugleich klassisch soll es sein – das ab sofort bei der Rad-Center Derkum GmbH erhältliche Siebenspeichenrad „RCM2“, das für den ganzjährigen Einsatz konzipiert wurde. Damit sich das neue Rad sowohl für den Sommer- als auch den Winterbetrieb eignet, wird es mit einer so bezeichneten KS-Lackierung angeboten. Die hauseigene Acrylbeschichtung soll das „RCM2“, dessen Speichen sich in der Mitte vertiefen und im Felgenhorn auslaufen, zudem nicht nur widerstandsfähig gegen Salz und Steinschlag machen, sondern zusätzlich einen verbesserten Schutz vor Bremsstaubablagerungen bieten.

Lieferbar ist das Rad in den Größen 5,5×14, 6×15, 6,5×16 und 8×17. Durch eine ABE und seriennahe Einpresstiefen könne – so der Anbieter – in den meisten Fällen auf eine Eintragung des Rades in die Fahrzeugpapiere verzichtet werden. Für viele der gängigen Fahrzeuge lägen außerdem Schneekettenfreigaben vor.

Dunlop-Reifenseminar für Volkswagen-Junioren

Zusammen mit dem exklusiven Reifenpartner Dunlop – der auch die DTM, in deren Rahmenprogramm der Polo-Cup ausgetragen wird, ausstattet – hat Volkswagen im Rahmen von Schulungen am Nürburgring ein Reifenseminar durchgeführt. Matthias Meyer. Patric Lachmann. Manuel Lauck. Unbekannte Namen? Abwarten: Diese Herren dürften früher oder später in den Schlagzeilen der Sportteile der Tageszeitungen auftauchen. Alle […]