Einträge von Arno Borchers

„Sport-Grip“ von Semperit jetzt als V-Version lieferbar

Für den Wintereinsatz hat die zur Continental gehörende Marke Semperit drei Reifenmodelle im Lieferprogramm: den „Winter-Grip“ für Fahrzeuge der Kompaktklasse, den „Sport-Grip“ für stärker motorisierte Wagen sowie den „Van-Grip“ für Transporter und Vans. In zwei Dimensionen (205/55 R16 und 225/45 R17) ist der „Sport-Grip“ jetzt auch mit dem Geschwindigkeitsindex V (bis 240 km/h) auf dem Markt. Die neuen V-Versionen wurden in ihrer Tragfähigkeit ausschließlich als XL-Versionen (extended load, erhöhte Tragfähigkeit) entwickelt.

Damit sich die Reifen selbst bei Höchstgeschwindigkeit nicht unnötig aufheizen, wurde sie mit einer besonders flachen Kontur versehen, welche die Wärmeentwicklung sowie die Verformung der Seitenwände bei schneller Fahrt vermindern soll. Dieses Merkmal sorge zudem für ein gutes Handling bei zügiger Gangart, heißt es vonseiten des Herstellers. Zusätzlich sorge die Verringerung der Lamellentiefe im Schulter- und Mittenbereich des Reifens für direkte Kraftübertragung und höchste Fahrstabilität, während die Semperit-Entwicklungsingenieure mit der verwendeten Vollsilica-Mischung einen verbesserten Grip auf Schnee und Eis verbinden.

ThyssenKrupp mit Nfz-Vorderachs-Einzelradaufhängung

ThyssenKrupp Automotive präsentiert auf IAA Nutzfahrzeuge 2004 anhand einer Konzeptstudie die wirtschaftliche Realisierung einer Vorderachs-Einzelradaufhängung für Nutzfahrzeuge. Herzstück dieser Entwicklung ist ein Integralträger, an dem die gesamte Achsaufhängung zusammen mit dem Lenkgetriebe vormontiert wird..

Mehr RDKS-Aufträge für Beru in Aktienkurs bereits eingepreist

Von der Entscheidung der US-Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA, dass in den USA in Zukunft alle Autos mit elektronischen Reifendruck-Kontrollsystemen (RDKS) ausgerüstet werden müssen, sollte nach Ansicht von Analysten vor allem Beru profitieren. Weil die Zeitspanne für die Umsetzung der neuen Bestimmungen sehr kurz sei, rechnet HSBC Trinkaus & Burkhardt mit einer „Auftragsflut“ für Beru, einen Angebotsengpass befürchtet Sal. Oppenheim, das Bankhaus Lampe prognostiziert mittelfristig einen Verdrängungswettbewerb, der über den Preis geführt werde.

Conti und die Übernahmen

Dass sein Unternehmen willens sei, die Übernahme des Automozulieferers Phoenix auch endgültig durchzuziehen, bestätigte Continentals Vorstandsvorsitzender Manfred Wennemer im Rahmen der IAA Nutzfahrzeuge, wollte sich aber nicht dazu äußern, wieviel Prozent der Phoenix-Anteile Continental aktuell bereits kontrolliere. Nicht gefragt wurde Wennemer, ob eine Übernahme Continentals durch Bridgestone zu erwarten sei, er verneinte dennoch..

Dreiteiliges Fräsrad NW 4 von CarLine

Mit dem Raddesign NW 4 präsentiert CarLine (Sinsheim) ein weiteres Fräsrad, das selbst entwickelt und in eigener Produktionsstätte hergestellt wird. NW 4 hat zwölf geschwungene Speichen und eine vollpolierte, glänzende Oberfläche. Erhältlich ist der Dreiteiler mit Edelstahlaußenbetten inklusive TÜV-Gutachten in den Größen 19 Zoll und 20 Zoll für nahezu alle gängigen Fahrzeugmarken.

Dunlops „Runflat“ empfehlenswert beim ADAC-Winterreifentest

Dunlop weist darauf hin, dass im soeben veröffentlichten Winterreifentest des ADAC in der Dimension 205/55 R16 91 H neben dem konventionellen Winter Sport M3 ebenfalls der Reifen mit Notlaufeigenschaften mitgetestet worden. Der Dunlop DSST-Reifen, der als einziger Vertreter der so genannten „Runflat-Reifen“ an dem umfangreichen Test teilnahm, erhielt das Prädikat „Empfehlenswert“. Damit erreicht der DSST-Reifen das Niveau des konventionellen Winter Sport M3, der in der Testdimension ebenfalls als „Empfehlenswert“ eingestuft wurde.

Michelin Retread Technologies expandiert in Kanada

Wie der Onlinedienst „etrucker.com“ meldet, hat die Michelin Retread Technologies Inc. (MRT) in dem Runderneuerer Canadian Treads einen neuen Franchisepartner in Kanada gewonnen – den fünften insgesamt in diesem Land.

Noch vor dem Ende diesen Jahres soll am Standort Edmonton die Produktion nach dem Michelin-Kalterneuerungsverfahren aufgenommen werden. Wie es in der Meldung weiter heißt, habe MRT erst kürzlich auch die Kapazitäten im Werk Covington (Georgia/USA) aufgestockt und mit Raben Tire (Evansville, Indiana/USA) und der Strouhal Tire Inc. (Hungerford, Texas/USA) zudem die Zahl der Franchisepartner erhöht, sodass mittlerweile an über 230 Points of sale in Nordamerika Michelin-Runderneuerte erhältlich seien.

Ergebnisse der NHTSA-Untersuchung zu ESP erfreuen Conti

Die US-amerikanische Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA (National Highway Traffic Safety Administration) hat jetzt die Ergebnisse einer Studie vorgelegt, bei der untersucht wurde, ob und in welcher Größenordnung das Elektronische Stabilitätsprogramm (ESP) Unfälle verhindern hilft. Demnach könnten die US-Unfallzahlen, bei denen nur ein einzelnes Fahrzeug beteiligt ist, bei normalen Pkw um rund 35 und bei SUVs (Sport Utility Vehicles) sogar um 67 Prozent reduziert werden, wenn die Autos mit ESP, das in den Vereinigten Staaten ESC (Electronic Stability Control) heißt, ausgerüstet wären. Automobilzulieferer Continental zeigt sich erfreut darüber, dass die NHTSA damit zu den gleichen Ergebnissen wie vorherige unabhängige Studien in anderen Ländern kommt.

Dies untermauere die Auffassung, die Conti als einer der wichtigsten Anbieter von ESP- bzw. ESC-Systemen schon seit Jahren vertreten habe. Nach Aussagen des Unternehmens wird man in den USA rund 40 neue Fahrzeugmodelle des Jahrgangs 2005 mit entsprechenden Systemen ausrüsten.

BBS-Chef „Entrepreneur des Jahres 2004“

300 Bewerbungen gingen dieses Jahr für den Wettbewerb „Entrepreneur des Jahres“ ein, der von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young durchgeführt wird. Davon wurden 68 Unternehmen nach eingehender Befragung und Auswertung für die Finalrunde nominiert. Eine unabhängige Experten-Jury wählte in jeder der fünf Kategorien Industrie, Handel, Dienstleistung, Informationstechnologie und Start-up den Preisträger.