Einträge von Arno Borchers

Yokohama integriert Hydex

Yokohama Rubber Co. integriert mit Wirkung vom heutigen Tage die hundertprozentige Tochtergesellschaft Yokohama Hydex Co., die im Geschäft mit Schläuchen aktiv ist.

Im Zuge der Integration hat Yokohama eine Division „Hoses and Coupling“ (Schläuche und Verbindungen von Gummi-Elementen mit Metallteilen) geschaffen. Yokohama Hydex war 1973 als Jointventure-Unternehmen des japanischen Konzerns mit einem US-Unternehmen gegründet und 1996 völlig übernommen worden..

USWA klagt gegen Cooper wegen Spartenverkauf

Nachdem der amerikanische Reifenhersteller Cooper Tire & Rubber Mitte des vergangenen Monats den Verkauf seiner Sparte „Cooper-Standard Automotive“ an ein Bündnis aus The Cypress Group und Goldman Sachs Capital Partners für 1,165 Milliarden US-Dollar angekündigt hat, organisiert sich nun der Widerstand der Gewerkschaft. Die Stahlarbeitergewerkschaft USWA, die 1.500 Mitglieder in vier Cooper-Standard-Werken in Indiana, Ohio […]

NHTSA lehnt Firestone-Untersuchung ab

Die amerikanische Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA hat nun zum dritten Mal die Untersuchung von Firestone Steeltex-Reifen für Llkw abgelehnt, da es keinen Hinweis auf grundsätzliche Fehler gebe und die Fehlerquote im Durchschnitt nicht über der anderer Reifen liege, wie Automotive News berichtet. Der jüngste Antrag auf Untersuchung der Reifen stammte von einem kalifornischen Staatsanwalt der behauptete, die speziell seit 1995 hergestellten Steeltex-Reifen würden ein „unakzeptables Sicherheitsrisiko“ darstellen. Im Februar hatte Firestone, das zum japanischen Bridgestone-Konzern gehört, knapp 300.

000 Steeltex-Reifen der Größe LT265/75R16 freiwillig zurückgerufen, nachdem die Regierung eine Untersuchung wegen einiger tödlicher Unfälle angekündigt hatte, in denen die Reifen involviert waren. Wie die NHTSA mitteilt, gebe es 1.400 Beschwerden bezüglich der Firestone Steeltex.

Michelin Nordamerika ruft 46.000 Reifen zurück

Michelin North America ruft in den USA 46.000 Pkw- und LLkw-Reifen zurück. Es handelt sich um einen freiwilligen Rückruf, nachdem bei internen Qualitätskontrollen festgestellt worden war, dass es bei bis zu 3.

500 Reifen, die zwischen dem 11. und 24. April im Werk Fort Wayne hergestellt worden waren, zur Ablösung von Lauffläche und Gürtel kommen könnte.

Das Unternehmen hat sich zum Rückruf von 46.000 Reifen entschlossen, weil so die möglicherweise betroffenen 3.500 leichter gefunden werden können.

Es handelt sich um Reifen der Eigenmarken BFGoodrich (P245/75R16 Land Terrain, 33×12.50R15, LT235/70R16 und LT235/75R15 vom Typ All-Terrain) und Uniroyal (P245/75R16, P255/70R16, P265/75R16 und P265/75R15 Laredo) sowie der vier Private Brands Liberator (P255/70R16 A/T), Medalist (P255/70R16 Trail A/P und P255/70R16 Sport King A/T Steel Radial), Phantom (P255/70R16 AP) bzw. American Prospector (P255/70R16 AP).

Einigung im Streit um französisches Ronal-Werk

Das Werk im französischen Saint-Avold, in dem Ronal Aluminiumgussfelgen hergestellt hat und das monatelang bestreikt worden war, wird nicht wieder in Betrieb gehen. Ronal hat sich mit den Arbeitern und der Gewerkschaft CGT auf Zahlung von insgesamt rund drei Millionen Euro Abfindungen geeinigt, zuletzt waren in dem Werk 167 Personen beschäftigt. Die Ronal-Sparte Duschwände ist davon nicht betroffen.

Etwa zehn Personen in den Bereichen Engineering, Qualitätssicherung und aus der kaufmännischen Abteilung werden weiterhin den Kontakt Ronals mit den französischen Kunden – vornehmlich aus der Automobilerstausrüstung – beibehalten. In der nächsten Woche wird Ronal prüfen, ob die im Werk noch vorhandenen Anlagen unbeschädigt sind und in andere Felgenfabriken gebracht werden können sowie inwieweit die in Saint-Avold noch gelagerten Räder verkäuflich sind..

SRI hebt Preise für Exportmärkte an

Wie der japanische Reifenhersteller Sumitomo Rubber Industries im Rahmen einer Presseerklärung mitteilt, werde die Exporttochter SRI Tire Trading Ltd. zum Ende des Jahres die Reifenpreise um drei bis vier Prozent anheben. Der Heimatmarkt sei davon nicht betroffen, schreibt Sumitomo.

Wohl aber betroffen sind von dieser jetzt anstehenden Preiserhöhung die Märkte in Asien, dem Mittleren Osten, Nordamerika sowie Latein- und Südamerika sowie auf diesen Exportmärkten die Marken Dunlop (gilt nicht für Europa), Falken und Sumitomo. Die neuen Preise sollen für Pkw, Llkw sowie Lkw- und Busreifen gelten und nicht auf allen Märkten gleichmäßig geändert werden, wie Sumitomo Rubber in Japan auf Anfrage hin mitteilt. SRI erklärt den Schritt mit den stark angestiegenen Preisen für Rohstoffe wie etwa Kautschuk.

Auf der Suche nach dem richtigen Renn-Setup

Schnelle Top-Speed-Passagen oder enge Kurven – jede Rennstrecke hat ihre Eigenheiten, die es seitens des Setups der Fahrzeuge natürlich jeweils zu berücksichtigen gilt. So auch in der von Dunlop exklusiv mit Reifen ausgerüsteten DTM-Serie. „Dabei ist die Ausgangslage auf allen Rennstrecken eigentlich ähnlich.

So profan es klingt: Für die Kurvenbereiche versucht man alles, um möglichst viel Abtrieb zu haben und möglichst wendig um die Ecken zu kommen – für die Geraden benötigt man praktisch die gegenteiligen Einstellungen“, erläutert Manfred Theisen, Renndienstleiter bei dem Reifenhersteller, der die Teams bei der Fahrwerksabstimmung an der Strecke unterstützt. Auch und gerade am Hockenheimring, der am Wochenende vom 1. bis zum 3.

Tractor Pulling: Sieg auf Goodyear

Beim achten und gleichzeitig abschließenden Lauf der Deutschen Meisterschaften im Tractor Pulling holte sich Jochen Graf ungefährdet den Sieg. Im 50 Kilometer nördlich von Berlin gelegenen Schmachtenhagen triumphierte der Fahrer vom Traktor Pulling Verein Allgäu mit seinem Fendt auf modifizierten Serienreifen von Goodyear in der Standardklasse.

.

350Z Roadster auch auf Schmiedefelgen

Der 350Z Roadster, den Nissan im März 2005 auf den deutschen Markt bringt, wird auf Reifen in 225/45 R18 91W (vorne) und 245/45 R18 96W hinten stehen, in Serie mit gegossenen, gegen Aufpreis mit geschmiedeten Aluminiumfelgen 8×18“ von RAYS Engineering, Japan-Ableger des US-Unternehmens Mackin Industries (Santa Fe, Kalifornien). Die geschmiedete Version ist nach Herstellerangaben vier Kilogramm pro Rad leichter als die gegossene.

.

US-Preise von Michelin greifen durch

Einem Bericht der Deutschen Bank zufolge würden die kürzlich angepassten Preise von Michelin in den Vereinigten Staaten voll durchgreifen, eine weitere Preisrunde sei allerdings derzeit kaum denkbar. Die Lkw-Reifenproduktion in den US-Werken schöpfe derzeit die Kapazitäten zu 100 Prozent aus, was dem insgesamt sechsprozentigen Marktwachstum im ersten Halbjahr in den USA entspricht..