Einträge von Arno Borchers

Durch den Winter mit Chromrad ASA ZR1

Chromräder bzw. Räder im Chromlook sind momentan ein Trend in der Tuningszene. Allerdings hält sich das Vorurteil, dass Chromräder durch die Umwelteinflüsse des Winters untauglich für die kalte Jahreszeit seien.

Damit will ASA jetzt aufräumen und präsentiert für alle, die auch im Winter nicht auf die außergewöhnliche Optik von Chromrädern verzichten wollen, das wintertaugliche Leichtmetallrad ZR1 mit Chrombeschichtung. Präsentiert vom ASA-Exklusivvermarkter P&S aus Rodenbach verfügt das dreiteilige Chromrad ZR1 über ein elegantes 15-Speichen-Design und ist ab sofort für alle 5-Loch-Anwendungen in den Größen 8 x 18“ bis 10 x 18“ und 8,5 x 19“ bis 10,5 x 19“ lieferbar.

.

Autoabsatz in USA stark im September

Im vergangenen Monat hat der Automobilabsatz in den USA auf einen durchschnittlichen Jahreswert von 17,4 Millionen Stück zugenommen. Der Grund, so UBS in einem Report, liege unter anderem an den großen Einkäufen der Flottenbetreiber sowie Ersatzbeschaffungen in den von Hurrikanen betroffenen Bundesstaaten im Süden der USA. In diesem Monat rechnen die Analysten allerdings wieder mit einem zehnprozentigen Rückgang beim Absatz, wie üblich direkt nach einem erfolgreichen Monat.

Conti setzt auf Wachstum – Verkauf der Nutzfahrzeugsparte denkbar

Gegenüber Analysten hat Conti-Finanzchef Hippe die Aussichten seines Konzerns recht verheißungsvoll beschrieben. Die Sparte Automotive Services habe eine Marge von 9,5 Prozent erreicht, die allerdings nur schwer zu verbessern sei, weil die Kunden eine Marge von 10 Prozent als „psychologische Barriere“ sehen würden. Sehr wohl aber sei weiterhin mit kontinuierlichem Wachstum dieser Sparte von etwa 10 Prozent zu rechnen.

Die Schließung der Reifenfabrik Mayfield koste zwar zunächst bis zu 125 Millionen Euro, die sich jedoch schon im nächsten Jahr mit Einsparungen von bis zu 80 Millionen Euro wieder auszahlten. Der Sparte Nutzfahrzeugreifen seien klare Vorgaben erteilt worden, die Margen innerhalb der nächsten 5-10 Jahre spürbar zu verbessern, wenn eine Veräußerung vermieden werden sollte. Sollte sich abzeichnen, dass die definierten Ziele nicht zu erreichen seien, könne eine Veräußerung auch bereits früher erfolgen.

Hippe sieht seinen Konzern gegenüber Marktführer Michelin langfristig im Vorteil, weil Continental 46 Prozent der Produktion in Billiglohnländern (Michelin nach Hippes Definition 7 Prozent)hat. Höhere Rohstoffkosten seien durch Preiserhöhungen in den Ersatzmärkten mehr als aufgefangen worden..

Semperit-Winterreifen beim Lebensmitteldiscounter

Seit 4. Oktober verkauft der Lebensmitteldiscounter Norma in seinen 1.200 Filialen auch Winterreifen.

Angeboten werden der Semperit „Winter-Grip“ bzw. „Sport-Grip“ in den beiden Größen 175/70 R13 T und 195/65 R15 T. Außerdem gibt es für jeden gekauften Pneu jeweils eine Reifentüte „für einen sauberen und sicheren Transport“ gratis dazu.

Das Reifenwinterpaket wird durch einen Montagegutschein von Aktionspartner Vergölst komplettiert, wodurch Kunden im Zeitraum vom 1. Oktober bis zum 31. Dezember 2004 statt 12,60 Euro elf Euro für die Dienstleistungen (Radwechsel, Reifenmontage, neues Ventil, stationäres Auswuchten, neue Gewichte) bezahlen müssen.

Zu diesem Betrag kommt allerdings noch die Altreifenentsorgung hinzu. Neben den Reifen selbst hat Norma weitere Aktionsartikel „Rund ums Auto“ im Programm: unter anderem einen Felgenbaum, Kfz-Schonbezug-/Fußmattensets, Autokindersitze usw. Laut „Autoservice Praxis Online“ soll sich die Continental AG – sowohl Vergölst als auch Semperit gehören zum Konzern – von der Norma-Verkaufsaktion überrascht gezeigt haben.

Winterreifen-Offensive bei First Stop

Rechtzeitig zur Umrüstzeit auf Winterreifen startet First Stop bundesweit Werbe- und Promotion-Aktionen, um Markenbekanntheit und Abverkauf zu steigern. Passend zur Umrüstzeit schaltet First Stop in über 200 Orten deutschlandweit Werbung auf Plakatwänden im Großflächenformat. Mit dem Titel Winter „Reifen Wechsel“-Wetter und einer unterlegten Deutschlandkarte mit Temperaturen zwischen 0 Grad und 7 Grad Celsius wird auf den Einsatz von Winterreifen ab +7 Grad hingewiesen.

IDM-Superbike-/Supersportklasse: Meistertitel für Pirelli

In der Internationalen Deutschen Motorradmeisterschaft (IDM) waren auch in diesem Jahr einmal mehr Fahrer erfolgreich, die Pirelli-Reifen an ihre Maschinen montiert hatten: Sowohl der frisch gebackene Superbike-Champion Michael Schulten als auch Werner Daemen, Meister in der Supersportklasse, fuhren auf Pneus der Italiener bis ganz nach vorne. Aber nicht nur diese beiden setzten auf Pirellis „Dragon Slick” bzw. „Dragon Supercorsa“, sondern viele ihrer Konkurrenten um den Titel setzten ebenso auf die Rennreifen des Herstellers.

Laut Pirelli konnten in dieser Saison so insgesamt elf von 16 Siegen sowie 36 von 48 Podiumsplätzen in der IDM-„Königsklasse“ Superbike auf den italienischen Pneus herausgefahren werden. In der Supersportkategorie gingen demnach sechs von acht ersten Plätzen und 15 von 24 Podiumsplatzierungen an Pirelli-Fahrer.

.

Sportkollektion im neuen Eibach-Merchandising-Katalog

Das Finnentroper Traditionsunternehmen Eibach bietet ab sofort nicht nur Lösungen rund um Federn und Fahrwerk, sondern auch eine neue Merchandising-Kollektion. In einem dazugehörenden Katalog können Interessierte unter anderem in Form von T-Shirts, Polo-Shirts, Caps oder Allwetterjacken eine ganze Reihe an Produkten im Motorsport-Look entdecken – schließlich engagiert sich der Fahrwerksspezialist gemäß dem Motto „The Will To Win“ in vielen Rennklassen. Als Highlight der neuen Kollektion wird ein exklusiver Eibach-Chronograph bezeichnet, der alle wichtigen Funktionen wie Stoppuhr und Datumsanzeige bieten soll und – wie das Unternehmen selbst sagt – so präzise arbeite wie die eigenen Fahrwerkskomponenten.

Wolk & Partner veranstalten Workshop zum Thema Aftermarkt

Vor kurzem hat die Wolk & Partner Car Consult GmbH (Bergisch Gladbach) ihren Trendreport „Der Aftermarkt“ veröffentlicht. Einige der darin enthaltenen Themen werden nach Ansicht der Unternehmensberatung zukünftig stärker als andere Entwicklungen des Auto-Aftersalesmarktes dominieren, weshalb man hierzu am 3. November auch im Rahmen eines halbtägigen Intensiv-Workshops informieren will.

Im Kreis von Entscheidern und Führungskräften aus verschiedenen Aftermarkt-Bereichen sollen in Form eines „Round Table“ die wesentlichsten Szenarien vertieft und diskutiert werden. Als Referenten für die Veranstaltung konnten demnach Matthew Whitall (Geschäftsführer The Innovation Group, vormals Motorcare), Paul Lonzen (Vorstand, Werbas AG) sowie Christian Koeper (Senior Manager Automotive Services & Cooperations, eBay GmbH) gewonnen werden. Unter dem Titel „Zukunftsszenarien des Auto-Aftersalesmarktes – konkrete Denkanstöße für die Aftermarkt-Praxis“ steuert zudem Helmut Wolk, Geschäftsführer der Wolk & Partner Car Consult GmbH, ebenfalls einen Vortrag bei.

Details zur Teilnahme an dem „Aftermarkt Round Table“ sind unter www.aftermarktreport.de abrufbar oder lassen sich unter der Rufnummer 02204/842526 in Erfahrung bringen.

Rigdon-Piloten machen Truck-EM der Race-Klasse unter sich aus

Beim 9. von 10. Wertungsrennen ist die Entscheidung bereits gefallen, dass Rigdon-Reifen (Reifen Ihle Günzburg/Donau) auf dem Europameisterschaft-Fahrzeug auf der Hinterachse montiert sein werden, welcher Pilot aber gewinnen wird, entscheidet sich nach diesem Renn-Wochenende in Jarama/Spanien erst beim Saisonfinale am 23.

/24.Oktober in Le Mans.

.