Einträge von Arno Borchers

Drei Reifentypen vorBILDlich

AutoBild stellt in seiner heute erscheinenden Ausgabe die Testergebnisse von zehn Winterreifentypen in der populären Dimension 185/60 R14 T vor (getestet auf einem Polo). Goodyear UG 6, Michelins Alpin A2 sowie der Nokian Hakkapeliitta NRW erhalten dabei das begehrte Prädikat „vorBILDlich“; Dunlop SP Wintersport M3, Pirelli W190 Snowcontrol, Vredestein Snowtrac 2, Bridgestone Blizzak LM 18 und der Semperit Winter Grip werden immerhin noch als „empfehlenswert“ eingeordnet; Hankooks Icebear W 440 und Fuldas Kristall Montero hingegen bekommen die Einschränkung „bedingt empfehlenswert“..

Post von RH Alurad

An diesem Wochenende erhalten 10.000 Händler ein Mailing mit dem brandaktuellen RH-Winterkomplettrad-Programm. Die Händler-Einkaufspreise beinhalten Räder zwischen 6×15“ und 10×20“ sowie Reifen von Continental, Dunlop, Goodyear und Hankook.

Heinrich Hollinger wird 80 Jahre alt

Heinrich Hollinger, viele Jahre als Verkaufsleiter Reifenersatzgeschäft Deutschland für Metzeler Motorradreifen tätig, kann heute seinen 80. Geburtstag in Landsberied bei Fürstenfeldbruck bei guter Gesundheit feiern. Der auch als „Urgestein der deutschen Reifenindustrie“ apostrophierte Hollinger war im Handel wegen seiner zuverlässigen, verlässlichen und klaren Handelsweisen äußerst geschätzt.

Goodyear Deutschland startet durch

Goodyear-CEO Robert J. Keegan erhielt in diesen Tagen anlässlich seines Deutschlandbesuchs nur gute Nachrichten. Nicht allein Fulda Reifen zeigen einen rasanten Aufwärtstrend, sondern vor allem hat auch die Führungsmarke des Konzerns, Goodyear, sich verbessern und mächtig aufholen können.

Um diesen Aufwärtstrend zu forcieren, hat sich Goodyear/Köln unter der Führung von Dr. Rainer Schieben neu aufgestellt und wird ab sofort zwar nicht mit neuen Leuten, aber mit Leuten, die neu auf vorhandene oder neu geschaffene Schlüsselpositionen gesetzt wurden, operieren.

.

Höhere Preise lassen Marktvolumen steigen

In dem durch geänderte rechtliche Rahmenbedingungen und starke Konzentrations- und Kooperationstendenzen geprägten Markt für Pkw-Komponenten gewinnen die Anbieter des freien Marktes immer mehr an Bedeutung. Dies ist eine der Kernaussagen der gerade fertig gestellten etwa 1.200 Seiten umfassenden 5.

Auflage der Marktstudie „Der Aftermarket für Pkw-Komponenten in Deutschland 2003/2004“ der BBE Unternehmensberatung GmbH, Köln. Um Transparenz in den differenzierten Markt zu bringen und eine realistische Einschätzung der zukünftigen Entwicklung zu geben, wurde der Aftermarket für Pkw-Komponenten, der die Produktgruppen Ersatz- und Verschleißteile, Zubehör, Reifen und Autochemie umfasst, in dieser Studie sowohl qualitativ als auch quantitativ untersucht. Dabei wurde auf die relevanten Einflussfaktoren des Marktes, Marktvolumina und Marktanteile, Strukturdaten der Distributionswege und ausgewählte Trends in Vertrieb, Handel, Management und Gesellschaft eingegangen.

Der Reifenmarkt in Benelux

Die Reifenindustrie in Benelux wurde in den letzten rund anderthalb Jahrzehnten gebeutelt, Werke mehrerer Hersteller wurden geschlossen. In Luxemburg betreibt Goodyear ein Werk für kleine und große Lkw- sowie Baumaschinen-Reifen, in den Niederlanden sind Sitz und Werk Vredesteins. Der belgisch-luxemburgische Reifenfachhandel wird nicht von großen Ketten dominiert, es gibt viele kleinere Händler; verglichen mit den Niederlanden ist der Konzentrationsprozess im belgischen Reifeneinzelhandel eher bescheiden.

Der europäische Großhandel mit Reifen ist jedoch eine Domäne von Unternehmen aus dem Benelux-Raum. Einige dieser Unternehmen haben es national, aber auch international zu erheblichem Markteinfluss gebracht.

.

Bald bricht der Winter aus – im Reifenhandel

Reifenhersteller und ­vermarkter müssen sich jedes Jahr aufs Neue Gedanken darüber machen, wie sie Winterreifen verkaufen können und das Umrüstgeschäft zeitlich entzerren. Da gibt es besondere branchenweite Initiativen wie „PRO Winterreifen“, Hersteller bieten „Winterwetten“ an, es wird eine Winterreifenpflicht gefordert – in jedem Fall wird nicht nur in der Branche, sondern auch in der Bevölkerung über das Thema diskutiert. Und damit sind die Voraussetzungen geschaffen, demnächst eine Umrüstquote von 50 Prozent und mehr zu erreichen.

Auf dem Weg dorthin sind jedenfalls noch einige Kurven zu nehmen …

Im „Museum der Räder“

Schon seit Jahrzehnten kann man in den Straßen der slowakischen Stadt Puchov (Sitz des Reifenherstellers Matador) den Geruch der Vulkanisation von Reifen wahrnehmen. Deswegenmag es naheliegend sein, dass die Geschichte des Rades und Reifens in dieser Stadt dargestellt werden sollte. Nur wenige wissen, dass sich hier in dieser Stadt das von der Firma Etop gegründete und in Mitteleuropa einzigartige „Museum der Räder“ befindet.

Toyo jetzt Mitglied im VDAT

Der japanische Reifenhersteller will sein Engagement im Tuningsegment weiter verstärken und ist deshalb seit 1. Oktober Mitglied im Verband deutscher Automobil-Tuner (VDAT). Durch eine breite Produktpalette im Breitreifensegment und die immer wieder durch Testerfolge nachgewiesene Kompetenz habe man sich bereits in der Vergangenheit einen guten Namen in der Tuningszene erworben, sagt das Unternehmen und gibt an, dass der Toyo-Absatzanteil im UHP-Segment schon heute mit 48 Prozent „überdurchschnittlich hoch“ liegt.

Daher wertet der Reifenhersteller die Mitgliedschaft im VDAT als einen logischen Schritt. Denn so könne einerseits die eigene Kompetenz noch deutlicher nach außen dokumentiert sowie andererseits gleichzeitig die Aktivitäten bei namhaften Tunern noch besser unterstützt werden..