Einträge von Arno Borchers

„Fachhändler des Jahres 2004“: drei ATR-Partner erfolgreich

Der Wettbewerb „Fachhändler des Jahres“ fand 2004 zum ersten Mal statt. Die Jury – Vertreter der deutschen Großhandelskooperationen – bewertete mehr als 100 eingegangene Bewerbungen, von denen 20 in die Endausscheidung kamen. Aus diesen kürte sie die drei Gewinner nach einem im Vorfeld festgelegten Bewertungs- und Punktesystem.

Dabei waren gleich drei „autoPARTNER“-Fachhändler des ATR-Fachhandelskonzepts (Auto-Teile-Ring) erfolgreich und konnten sich unter den zehn Besten platzieren: Zweiter wurde das Autohaus T&H in Ochtrup, den fünften Rang belegte die AFS GmbH in Beckum und der sechste Platz ging an die Firma ASB in Emden. Nach Bescheinigung der Original Marken Partner (OMP), die den Wettbewerb in Zukunft alle zwei Jahre ausschreiben wollen, hat das Autohaus T&H die wichtigen Kriterien Kundenorientierung und Qualitätsbewusstsein „in höchstem Maße erfüllt“. Der Ochtruper Kfz-Fachhändler mit angeschlossener Werkstatt wusste demnach mit einem umfassenden Service zu überzeugen.

Yokohama-Lieferungen für Airbus A380 angelaufen

Yokohama Rubber Co., Ltd. hat mit dem Versand der Frischwasser- und Abwassertanks, die im Großraumflugzeug Airbus A380 verbaut werden, begonnen.

Für die Yokohama Rubber ist es die erste Lieferung an Airbus, das Unternehmen ist als alleiniger Zulieferer für diese Module ausgewählt worden. Ein A380 hat sechs bis acht Frischwassertanks und vier Abwassertanks..

Widerspruch zu M+S-Reifen bis 270 km/h

Immer mehr Autos sind im Winter mit Reifen unterwegs, die 240 oder sogar 270 km/h schnell fahren können, greift der SPIEGEL ein kontroverses Thema auf und bezieht sich auf eine Studie von Continental, die beinhaltet, dass der Anteil dieser Highspeed-Pneus am Gesamtwinterreifenmarkt in den nächsten vier Jahren von derzeit gut 20 auf mehr als 30 Prozent ansteigen wird. 2008 werde also jeder dritte Winterreifen ein Rennreifen sein, das sind mehr als 15 Millionen von den prognostizierten 46 Millionen verkauften Winterreifen. Verkehrsexperten warnen allerdings vor einer solchen Entwicklung.

BRV: Conti will Fachhandel abschaffen

„Die Continental arbeitet an der Abschaffung des Reifenfachhandels.“ Mit diesen Worten eines Händlers bewertet der BRV die jüngste Initiative des Herstellers, einen Vertriebskanal zu revitalisieren, „der seine Unfähigkeit zur qualitativen Reifenvermarktung in der Vergangenheit schon mehrfach unter Beweis gestellt hat“..

Michelin verbessert Gewinnmarge deutlich

Nachdem Michelin in den vereinigten Staaten bereits zweimal in diesem Jahr seine Preise anheben musste, scheint ein weiterer Preisschritt nicht notwendig zu sein, um das Jahresziel einer deutlich verbesserten Gewinnmarge, die bei 8,2 oder 8,3 Prozent liegen könnte, zu erreichen (2003: 7,4 %). Die wesentliche Triebfeder hinter dieser positiven Entwicklung sei eine stark wachsende Nachfrage auf den Wachstumsmärkten, wo Michelin Schätzungen der Deutschen Bank zufolge 300 Millionen Euro investieren wolle..

US-Reifenindustrie produziert weniger

Im laufenden Jahr werden Herstellungszahlen in der amerikanischen Reifenindustrie um durchschnittlich fünf Prozent sinken. Das meldet die Deutsche Bank unter Berufung auf die jüngsten Monatsdaten. Im September etwa habe man einen Rückgang von sechs Prozent verzeichnet, im August waren dies 1,5 Prozent, im Juli sogar sieben Prozent.

Reifenhersteller führten diese Zahlen unter anderem auf die Hurrikane in den Südstaaten zurück, die die Nachfrage verringerten. Die gute Nachricht sei allerdings, so die Deutsche Bank, dass der derzeitige Abwärtstrend lediglich temporär sei..

Auch in Europa müssen BFGoodrich-Reifen zurückgerufen werden

Nachdem Michelin Nordamerika bereits angekündigt hatte, 46.000 Reifen zurückrufen zu müssen (siehe Online-Dienst der NEUE REIFENZEITUNG vom 1.10.

), stellt sich jetzt heraus, dass ein Teil dieser Reifen auch nach Europa exportiert worden ist, daher ebenfalls in den Rückruf mit einbezogen werden muss und kostenlos ausgetauscht wird. Es handelt sich um SUV-/4×4-Reifen der zur Michelin-Gruppe gehörenden Marke BFGoodrich vom Typ „All-Terrain“ in den Größen 33×12.50 R15 108 R, LT235/70 R16 104 S und LT235/75 R15 104 S, die zwischen dem 11.

und 24. April im Werk Fort Wayne (Indiana/USA) hergestellt worden waren und daher an den DOT-Nummern BF 1504 sowie BF 1604 zu erkennen sind. Reifenpannen oder gar Unfälle mit diesen Reifen sind zwar nicht bekannt geworden, bei internen Tests hat das Unternehmen allerdings festgestellt, dass es zu Vibrationen, Geräuschen und Laufunruhen kommen könne, weil es zu Problemen bei einem Vorprodukt für die Reifenherstellung gekommen sei, die allerdings in kürzester Zeit ausgeräumt worden sind.

Continental vor Rückzug aus Russland?

Continental hat „große Schwierigkeiten in Russland“. Das schreibt die Frankfurter Allgemeine nach einem Interview mit Vorstandsmitglied Dr. Hans-Joachim Nikolin, der für das vor zwei Jahren angekündigte Jointventure mit dem lokalen Reifenhersteller Moscow Tyre Plant verantwortlich zeichnet.