Einträge von Arno Borchers

Jaguar-/Range-Rover-Tuner Arden mit starkem Umsatzplus

Die Arden Automobilbau GmbH, die Fahrzeuge der Marken Jaguar und Range Rover veredelt, berichtet von einem rund 30-prozentigen Umsatzwachstum für das erste Halbjahr 2004 verglichen mit den ersten sechs Monaten 2003. „Und dies trotz des teilweise widrigen ökonomischen Umfeldes nicht nur in Deutschland, sondern auch auf den zahlreichen anderen ausländischen Märkten, in denen wir aktiv sind“, wie ein Unternehmenssprecher betont. Inzwischen hätten viele Jaguar- und Range-Rover-Händler erkannt, dass sich mit Veredelungsmaßnahmen, Leistungssteigerungen und Zubehör nicht nur beachtliche Umsätze, sondern auch attraktive Erträge erwirtschaften ließen, die den „insgesamt rückläufigen Jaguar-Markt mit positiven Impulsen und zusätzlichen Kaufanreizen bereichern“.

Zudem lasse sich hierdurch ein neues, nicht unbeachtliches Kundenpotenzial erschließen. Der Trend nach individualisierten Fahrzeugen, vornehmlich im Premiumsegment wird nach Überzeugung Ardens in den kommenden Jahren noch signifikant zunehmen und diejenigen belohnen, die dieser geänderten Nachfrage mit entsprechenden Angeboten gerecht werden..

Neues Flaggschiff für Hankook-Familie

„Sportlich, komfortabel, überdurchschnittlich leise und mit einem speziellen Profil-Design“, so präsentiert sich laut Hersteller der neue UHP-Reifen Hankook Ventus S1 evo. Dieses „Flaggschiff“ runde das Angebot der Hankook-Familie im luxuriösen Premium-Segment ab. Das neue Profil mit einer dreidimensionalen Welle, die von geraden Nuten umschlossen wird, unterscheide den Ventus S1 evo von herkömmlichen Produkten dieser Klasse.

Er sei speziell für die dynamischen Fahrer von Sportwagen und Luxuslimousinen konzipiert worden, was sich auch in den großen Dimensionen widerspiegelt: In den Serien 25 bis 45 stehen Reifen von 17 bis 22 Zoll, alle mit dem Geschwindigkeits-Index Y (bis 300 km/h), zur Verfügung. „Die Ingenieure im Hankook Europe Technical Center in Langenhagen bei Hannover entwickelten dieses Lifestyleprodukt eigens für die hohen Anforderungen der europäischen Märkte“, heißt es in einer Pressemeldung. Der neue Hankook Ventus S1 evo wird seine offizielle Europapremiere auf der Essen Motorshow haben.

VDAT bietet Tuning-Crashkurs für Händler

Der Verband Deutscher Automobiltuner e.V. (VDAT) sieht professionelles Tuning als ein „in vielen Belangen lohnendes Geschäftsfeld für Kfz- und Reifenhändler“.

Deshalb will man die diesjährige Motor-Show-Essen (25. November bis 5. Dezember) zum Anlass nehmen, um in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.

V. (BRV) sowie dem Verband des Kraftfahrzeuggewerbes Nordrhein-Westfalen e.V.

interessierten Händlern ein so genanntes „Tuning-Package“ anzubieten. Das Paket beinhaltet eine Eintrittskarte zur Essen Motorshow nebst VIP-Parkplatz nahe dem Eingang Ost sowie die Teilnahme an einem zweistündigen Seminar zum Thema „Tuning als Verkaufsförderung und Zusatzverdienst“ bzw. die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit vielen renommierten Tunern für fast alle Automarken.

Veranstaltungstag ist der 1. Dezember – das Tuningseminar beginnt um 11 Uhr (Messe öffnet um 10 Uhr). Anmeldungen können bis spätestens 24.

November (Teilnehmerzahl begrenzt) über die genannten Verbände erfolgen bzw. sollen auch über deren Webseiten unter www.vdat.

de, www.bundesverband-reifenhandel.de oder www.

kfz-nrw.de möglich sein..

DTS Tuning veröffentlicht Kalender 2005

Wie schon früher hat DTS Tuning auch in diesem Jahr wieder zusätzlich zu seinem Autozubehör-Katalog einen Kalender herausgegeben, den man als „besonderes Highlight“ für die Kunden parat habe. DTS widme seinen „heißen Girls, die durch den DTS-Katalog und vor allem durch ihre erotischen Shows inzwischen eine riesige Fangemeinde haben“, so die Pressemitteilung, auch für das Jahr 2005 wieder einen Kalender. Die „zwölf hocherotischen Schnappschüsse“ können bei der DTS Tuning GmbH im Internet bestellt werden.

Bald generelle Haftung für Umrüstmuffel?

Wie die Auto-Bild in ihrer neuesten Ausgabe berichtet, plane das Verkehrsministerium eine Änderung der Straßenverkehrsordnung (StVO) in Bezug auf Winterreifen. Demnach könne das Fahren ohne Winterreifen oder Schneeketten künftig mit einer Geldstrafe belegt werden, schreibt die Zeitung. Wer etwa Bereifung bzw.

Schneeketten nicht den Wetterverhältnissen anpasst, soll dann mit mindestens 20 Euro zur Kasse gebeten werden; bei Behinderung des Verkehrs durch nicht angepasste Ausrüstung im Winter würden 40 Euro sowie ein Punkt beim Kraftfahrt-Bundesamt in Flensburg fällig, schreibt die Auto-Bild weiter. Auf eine entsprechende Änderung der Straßenverkehrsordnung hätten sich Bund und Länder verständigt, wie der zuständige Referatsleiter im Bundesministerium für Verkehr dem BRV bestätigt hat..

„Seat Leon Supercopa“ auch 2005 mit Eibach und Yokohama

Yokohama hat sich in der in diesem Jahr neu etablierten neuen Rennserie „Seat Leon Supercopa“ als Reifenpartner engagiert und will dieses Engagement in der Saison 2005 fortsetzen. Dann werden die Rennen sogar als neue Partnerserie der DTM (Deutsche Tourenwagen Masters) austragen. Ein entsprechender Vertrag wurde jetzt zwischen der Seat Deutschland GmbH und der veranstaltenden ITR abgeschlossen.

Insgesamt sollen Yokohama und der spanische Automobilhersteller bei acht DTM-Läufen in Deutschland und im grenznahen Ausland gemeinsam an den Start gehen. „Yokohama freut sich auf die neue Saison und auf die neue Herausforderung“, so Rolf Joachim Kurz, bei Yokohama Deutschland für Marketing und PR verantwortlich. Die Entscheidung der ITR unterstreiche das schlüssige sportliche Konzept dieses Markenpokals, zu dem Yokohama als Reifenpartner – gefahren wird auf Pneus der Dimension 210/650 R18 – auch in Zukunft einen entscheidenden Beitrag leisten werde.

Neben Yokohama wird mit Eibach darüber hinaus ein weiterer in der Branche bekannter Name in der Saison 2005 wieder mit dabei sein. Im kommenden Jahr liefert das Unternehmen aus Finnentrop, das sich außerdem noch in vielen anderen Motorsportserien von der VLN über die Rallye-WM bis hin zur Formel 1 engagiert, wieder die Motorsportfedern für den „Seat Leon Supercopa“.

.

China verbietet neue Diagonalreifen-Fabriken

Einem Bericht im European Rubber Journal zufolge hat die chinesische Regierung eine Liste mit Industrieprojekten veröffentlicht, die künftig nicht mehr verwirklicht werden dürfen. Unter diese neue Regelung, so die Zeitschrift, fallen etwa auch Diagonalreifen-Fabriken; es dürfen also in China künftig keine Fabriken gebaut werden, in denen Diagonalreifen hergestellt werden sollen, die ist nur in bestehenden Anlagen möglich..

Ansell bestätigt Goodyear-Jointventure

Wie das Unternehmen Ansell aus Australien anlässlich der Vorlage seiner jüngsten Quartalsergebnisse mitteilt, wolle der Kondomhersteller wenigstens bis zum August 2006 in das South Pacific Tyres-Jointventure gemeinsam mit Goodyear involviert bleiben. Man erkenne „zunehmende Ergebnisverbesserungen bei South Pacific Tyres“, so Ed Tweddell von Ansell. Goodyear und Ansell betreiben im Rahmen ihres Jointventures eine Reifenfabrik in Somerton, in der jährlich rund 3,6 Millionen Reifen der Marken Goodyear, Dunlop und Olympic hergestellt werden.

Alle Winterreifentests ab sofort online

Jedes Jahr werden sie wieder mit Spannung erwartet, die neuesten Winterreifentests der großen Autozeitschriften in Deutschland. Dies trifft dabei nicht nur auf die Hersteller zu, die ihre Reifen als Testsieger empfohlen sehen möchten. Auch für den Reifenhandel sind diese umfangreichen Untersuchungen von großer Bedeutung, da sie wichtige Hinweise darauf geben, welches Produkt man ruhigen Gewissens seinen Kunden empfehlen kann und bei welchem eventuell Zurückhaltung geboten ist.

Neuzulassungen in Europa rückläufig

Die Neuzulassungszahlen in Westeuropa und in der Europäischen Union waren auch im September weiter rückläufig. Das gab der Europäische Verband der Automobilhersteller ACEA jetzt bekannt. 0,6 Prozent weniger Autos wurden im vergangenen Monat in Westeuropa (EU15 plus EFTA-Staaten) zugelassen als noch ein Jahr zuvor.