Einträge von Arno Borchers

Wesentlich höhere Umsätze bei Delticom

Für das dritte Quartal kann sich Europas größter Online-Reifenanbieter Delticom erneut über eine Umsatzsteigerung von elf auf jetzt 16 Millionen Euro freuen, die ist ein Zuwachs von 45 Prozent. Der bisherige Jahresumsatz (Januar bis September) wuchs sogar noch stärker an: von 33 auf jetzt 51 Millionen Euro. Stärkster Wachstumsmotor sei nach wie vor das B2C-Geschäft auf das etwa drei Viertel des Gesamtumsatzes entfallen.

Die Anzahl der registrierten Servicepartner in Europa ist mittlerweile auf mehr als 4.000 gestiegen..

Programmerweiterung an Ellerbrock-Laufstreifen

Wie die Ellerbrock Reifenrunderneuerungs-Technologie GmbH (Henstedt-Ulzburg) meldet, sind ab sofort neue Varianten der drei Laufstreifentypen „T4“, „ZEHM“ sowie „Grip“ lieferbar. Beim Typ „T4“ handelt es sich um ein Ganzjahresprofil aus dem „Profil Liner“-Programm für den Einsatz im Nah- und Fernverkehr oder bei Nahverkehrsbussen – neu hinzugekommen sind hier die Breiten 230, 250 und 260 Millimeter. Zuwachs können aber auch die „Kontur“-Profilfamilien „ZEHM“ und „Grip“ verzeichnen.

Der „ZEHM“-Laufstreifen für die Rundumbereifung von Lkw und Bussen im Regionalverkehr kann nun zusätzlich in den Breiten von 240 und 250 Millimetern geordert werden. Bei dem Traktionsprofil „Grip“ für den Wintereinsatz ergänzt die Variante mit einer Breite von 270 Millimetern das Ellerbrock-Angebot..

Schrumpfen des europäischen Automotive-Aftermarkets prognostiziert

Der auf Branchenanalysen spezialisierte Informationsanbieter Datamonitor geht davon aus, dass das Umsatzvolumen im europäischen Automotive-Aftermarket, das derzeit mit rund 124 Milliarden Euro beziffert wird, bis zum Jahr 2008 um rund vier Milliarden zurückgehen wird. Damit läge es dann etwa auf dem gleichen Niveau wie im Jahr 1998, für das die Statistiken 121 Milliarden Euro ausweisen. Als Gründe dafür werden der hohe Wettbewerbs- und damit Preisdruck im Ersatzgeschäft sowie die verbesserte Qualität der Fahrzeuge bzw.

Fahrzeugteile gesehen. Dies käme zwar den Endverbrauchern zugute, würde aber wohl für geschätzte 30.455 Werkstätten binnen der kommenden vier Jahre das Aus bedeuten.

Bezogen auf den Zeitraum von 2003 bis 2008 entspricht dies laut Datamonitor einem neunprozentigen Rückgang an Werkstattbetrieben, deren Gesamtzahl zum heutigen Stand mit 353.673 angegeben wird..

Umsatzrekord für Cooper Tire & Rubber im dritten Quartal

Cooper Tire & Rubber hat die Unternehmenskennzahlen für das dritte Quartal des Geschäftsjahres 2004 vorgelegt. Demnach ist im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum der Umsatz um rund sechs Prozent auf 551 Millionen US-Dollar (2003: 519 Millionen US-Dollar) gestiegen und hat damit ein neues Rekordniveau erreicht. Den größten Beitrag dazu lieferte mit 499 Millionen US-Dollar das nordamerikanische Reifengeschäft, das damit gegenüber 2003 (478 Millionen US-Dollar) um fünf Prozent zulegen konnte.

Feiern wie die Champions

DTM-Action mitten in der Stadt, illustre Gäste wie Mattias Ekström, Ralf Schumacher oder Norbert Haug und dazu ein unglaubliches Show-Programm – die 7. Auflage der Johann Abt Racing Show hat neue Maßstäbe gesetzt. Mehrere zehntausend Besucher aus ganz Deutschland kamen von Freitag bis Sonntag an die Daimlerstraße nach Kempten.

Bandag bietet neues Trailer-Profil BTE2

Für die Runderneuerung von breiteren Trailer-Reifen bietet Bandag jetzt eine neue Lösung an und rundet somit seine diesbezügliche Produktpalette ab. Der BTE2 übertreffe die Leistungswerte seines Vorgängers BZAW(E), den er ersetzen wird. Die neue Lauffläche für vielerlei Anwendungen lasse keine Fragen offen gegenüber der Runderneuerung von breiteren Trailer-Reifen und ermögliche darüber hinaus eine Standardisierung der Flotten.

Cooper-Jointventure „hinter dem Zeitplan“

Einem Bericht der Zeitschrift Modern Tire Dealer zufolge liegt die Umsetzung des geplanten China-Jointventures zwischen Cooper Tire & Rubber und Kende Rubber Industrial „hinter dem Zeitplan“, so Coopers Chairman und President Tom Dattilo. Der Grund liege in veränderten rechtlichen Rahmenbedingungen in China. Vorgesehen sei ein Start des Jointventures Anfang 2006; man wolle Pkw- und Llkw-Reifen radialer Bauart zunächst für den Export bauen.

In der Zwischenzeit trage das Offtake-Agreement zwischen Cooper und Hangzhou (China) Rubber Co. Ltd. erste Früchte: Dort lasse der amerikanische Reifenhersteller jährlich 250.

000 bis 300.000 kleine Lkw-Reifen herstellen..

Bridgestone Americas mit neuem President

Ab dem 1. Januar wird Asahiko Nishiyama Yuji Tomiyasu als stellvertretender Chairman und President der Bridgestone Americas Holding Inc. ablösen.

Tomiyasu verlässt die USA aus gesundheitlichen Gründen und geht nach Japan zurück, wo auf ihn neue Aufgaben warten. Der Nachfolger Nishiyama ist gegenwärtig Direktor in der Bridgestone-Konzernzentrale in Tokio und dort für das operative Geschäft in Amerika und Europa verantwortlich. Gleichzeitig mit der Aufnahme der neuen Position in den Vereinigten Staaten werde Nishiyama zum Executive Vice President der Bridgestone Americas Holding befördert.

Deldo wächst stark dank Winterreifen

Deldo hat für September ein 30-prozentiges Umsatzwachstum gegenüber demselben Vorjahresmonat gemeldet. Während der belgische Großhändler im September also 500.000 Reifen vermarktet hat, rechne man für Oktober sogar mit 550.

000 Stück. Insbesondere macht Deldo die guten Absatzzahlen bei Winterreifen verantwortlich für diese Steigerung; so könne man in diesem Jahr auch erstmals bespikebare Winterreifen der Marken Sunny und Wanli anbieten, was zusätzlichen Umsatz generiere – Deldo vertreibt diese beiden chinesischen Marken exklusiv in Europa..

Conti bezieht Vollgummireifen von Watts

Watts Industrial Tyres Plc hat jetzt einen Vertrag mit Continental über die Lieferung von Industrie-Vollgummireifen geschlossen, mit denen das Hannoveraner Unternehmen seinen US-Markt sowie die asiatischen Märkte weiterentwickeln möchte. Watts Industrial aus Großbritannien, einer der größten Vermarkter von Vollgummireifen in Europa, wird Contis Auftrag gemäß vorgegebener Spezifikation durch die Herstellung der Reifen bei Eu-Retec (Pvt) Ltd. in Sri Lanka erfüllen, wie Watts in einer Presseerklärung mitteilt.

Eu-Retec gehört seit einigen Monaten zu 50 Prozent zu Watts Industrial, nachdem man bereits über Jahre hinweg kooperiert hat. Ebenfalls stellt Watts im Rahmen von Jointventures in China Vollgummireifen her. Continental sieht in der Kooperation eine gute Möglichkeit, wichtige Absatzmärkte aufzubauen und zu entwickeln.

Conti stellt darüber hinaus auch selber Vollgummi-Industriereifen her, dies unter anderem in dem Werk in Korbach. Täglich werden dort 2.400 Industriereifen produziert.