Einträge von Arno Borchers

Rettungsversuch für Mayfield gescheitert

Die Gewerkschaften der USWA (United Steelworkers of America) hatten Continental noch einmal aufgefordert, die Ende Juni angekündigte Schließung des Reifenwerks in Mayfield (Kentucky), von der nach Gewerkschaftsangaben 827 Mitarbeiter betroffen wären, zu überdenken. Um die Einstellung der Reifenproduktion doch noch zu verhindern, hatten Arbeitnehmervertreter demnach Vorschläge zur Senkung der Kosten vorgelegt. Eine positive Antwort erhofften sich die Gewerkschafter bei einem Treffen mit Managern der Continental Tire North America (CTNA) Ende September, sie wurden jedoch enttäuscht.

30 Jahre Alpetour Bandag

Mit der Unterzeichnung eines Franchisevertrages mit einem Unternehmen aus der sozialistischen Welt, der heutigen Bartog-Alpetour Bandag, hatte Bandags Gründer und erster Chief Executive Officer Roy Carver im September 1974 in der Tat unternehmerischen Weitblick bewiesen, denn seit vielen Jahren ist Bandag unbestrittener Marktführer im slowenischen Runderneuerungsgeschäft und dürfte inzwischen in einer Position sein, die erhebliche […]

PRO Winterreifen startet in die Saison 2004/2005

Die im Jahre 2002 gegründete Initiative PRO Winterreifen gibt einen Ausblick auf die nächste Winterreifensaison. Einerseits entwickelt sich die beim Deutschen Verkehrssicherheitsrat (DVR/Bonn) angesiedelte Initiative weiter und arbeitet neue Ideen aus, die dem Ziel dienen, den Winterreifenanteil der am Straßenverkehr in Deutschland beteiligten Fahrzeuge zu erhöhen. Andererseits bröckelt die Front an anderer Stelle: Einige Reifenhersteller hatten sich nie recht für die Initiative erwärmen können, andere fehlen mittlerweile auf der Partnerliste.

Automechanika in Frankfurt entwickelt sich weiter

Zur diesjährigen Automechanika, Internationale Leitmesse für den automobilen Aftermarket und Original Equipment Market, kamen 163.564 Besucher aus 145 Nationen nach Frankfurt. 4.

505 Aussteller aus 72 Ländern – vier Prozent mehr als zur Vorveranstaltung – präsentierten auf einer Ausstellungsfläche von rund 300.000 Bruttoquadratmetern ihre neuen Produkte. Wie immer stark vertreten die Aluräderbranche, die Werkstattausrüster dürfen nicht fehlen, ein Produkt mit Zukunft sind die Reifendruck-Kontrollsysteme, wobei wir bei Reifenfirmen sind: Die machen sich rar, einige haben wir doch gefunden.

Intermot soll schwachem Motorradmarkt Impulse geben

Auch 2004 sind die Motorradneuzulassungen in Deutschland weiter rückläufig – das mittlerweile fünfte Jahr in Folge. Bezüglich des Ersatzmarktes für Bereifungen motorisierter Zweiräder sieht es nicht viel besser aus. Von der internationalen Motorrad- und Rollermesse Intermot, die Mitte September zum mittlerweile vierten Mal in München stattfand, erhoffen sich daher sowohl die Motorrad- als auch die Reifenhersteller Impulse für eine (Wieder-)Belebung des Zweiradgeschäftes.

IAA Nutzfahrzeuge mit sechs Reifenherstellern

Zur 60. Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) Nutzfahrzeuge kamen über eine Viertel Million Besucher aus 120 Ländern, ein Zuwachs von rund 18.000 Besuchern gegenüber 2002.

Die Pkw-Branche mag klagen, die Nutzfahrzeug-Branche „brummt“. Unter den Ausstellern waren auch sechs Reifenhersteller (Bridgestone, Continental, Dunlop, Goodyear, Michelin und Yokohama) sowie die drei aktuell im Nutzfahrzeugbereich gängigen Rädertechnologien (Südrad mit Stahlrädern, Alcoa mit Aluminiumschmiederädern und Tunaverken mit Aluminiumgussrädern).

.

Newcomer gewinnt Yokohama Rial Kart-Cup 2004

Die Überraschung war perfekt, als der junge Romand Tobias Borel aus Vucherens (VD) als Sieger des Yokohama Rial Kart-Cup 2004 fest stand. Mit Leichtigkeit setzte er sich im Finale gegen die starke Konkurrenz der 60 besten Amateur-Kartfahrer aus der ganzen Schweiz im Karting Indoor in Payerne auf einem mit Yokohama bereiften Standard-Kart mit Bahnrekord durch. Borel konnte seinen Triumph kaum fassen, hatte er doch nicht wie andere Teilnehmer schon jahrelange Erfahrung im Kart-Sport, sondern absolvierte seine erste Runde auf der Piste erst vor wenigen Monaten.

Cooper vermarktet Kenda-Reifen

Der US-Hersteller Cooper Tire & Rubber vermarktet künftig in den Vereinigten Staaten und Kanada Pkw- und Leicht-Lkw-Reifen seines Jointventure-Partners Kenda Rubber, zweitgrößter Reifenhersteller in Taiwan. In die Entwicklung aller über Cooper in den Verkauf gelangenden Kenda-Reifen war Cooper involviert. Kendas Spezialreifen für die Landwirtschaft, Motor- und Fahrräderräder, ATVs, Gabelstapler, Golf-Fahrzeuge usw.

werden weiterhin über Kenda USA vertrieben. Kenda und Cooper bauen derzeit eine Reifenfabrik in Shanghai, die im Sommer 2005 mit der Produktion starten soll..

SmarTire weiterhin tief in den roten Zahlen

Der kanadische Anbieter von Reifendruck-Kontrollsystemen SmarTire (Richmond/British Columbia) hat die Bilanz des Geschäftsjahres 2004 (endete am 31.7.) vorgelegt.

Die Erlöse gingen von 1,80 auf 1,66 Millionen US-Dollar zurück, die Verluste stiegen dagegen von 9,9 Mio. auf 11,0 Mio. US-Dollar.

Der erwartete Umsatzanstieg blieb zur Enttäuschung von Präsident und CEO Robert Rudman aus, was er mit einer verspäteten Umsetzung des US-Gesetzgebungsverfahrens zur Verwendung von Reifendruck-Kontrollsystemen bei Pkw und Leicht-Lkw erklärt. SmarTire hat darauf mit der Erschließung neuer Segmente wie Motorräder, Freizeitfahrzeuge, Busse und Nutzfahrzeuge reagiert. Den Durchbruch von SmarTire erwartet Rudman allerdings von der jetzt endlich erfolgten Entscheidung der US-Behörden für direkt messende Systeme wie das von SmarTire in 2005.