Einträge von Arno Borchers

Goldene Regeln von RH Alurad für den Umgang mit großen Rädern

Beim Umgang mit der Mode für große Größen ist einiges zu beachten, damit die Freude an den edlen und schönen Rädern lange währt. Sind die großen Räder mit den flachen Reifen erst einmal montiert, bedeutet das für den Autofahrer, in gewissen Situationen eine neue Sensibilität zu entwickeln. Dazu dienen die goldenen Regeln von RH Alurad:

– Erhöhte Vorsicht und geringere Geschwindigkeit, wenn Schlaglöcher drohen

– Acht geben bei Waschanlagen, wenn das Auto durch die Anlage gezogen wird

.

Hankook schafft den Höhenrekord

Mit Offroadreifen der Marke Hankook konnte jetzt ein neuer Höhenweltrekord für Pkw aufgestellt werden. Rainer Zietlow und Frank Bormann erklommen auf dem chilenischen Vulkan Ojos del Salado mit einem Volkswagen Touareg die unglaubliche Höhe von 6.081 Meter.

“Auch dank der guten Qualität der Hankook SUV-Reifen Dynapro AT konnte das schwierige Gelände mit scharfkantigen Steinen, Geröll und tiefem Sand gemeistert werden. Der Rekord wurde in diesen Tagen vom Guinness Buch der Rekorde offiziell bestätigt”, schreibt Hankook in einer Pressemitteilung. Bei dem verwendeten Hankook Dynapro AT handelt es sich um einen Ganzjahresreifen mit M+S-Kennzeichnung für allradgetriebene Pickups, Freizeit- und Mehrzweckfahrzeuge.

Er wurde gleichermaßen für den Einsatz auf Straßen wie im Gelände konzipiert. Durch die optimierte Reifenaufstandsfläche ergeben sich ein Maximum an Grip sowie ein gleichmäßiges Verschleißbild in Verbindung mit einer hohen Kilometerlaufleistung.

.

Bridgestone will in 2005 mit Reifen in Nordamerika profitabel sein

Kurz nachdem der japanische Bridgestone-Konzern seine Bilanz veröffentlicht hatte, zog die Tochtergesellschaft Bridgestone Americas Holding, Inc. (BSAH, Nashville/Tennessee) nach: BSAH setzte in 2004 sieben Milliarden Euro um (+ 12%) und verdiente 140 Millionen Euro (net income). Zurückgeführt wird das Ergebnis auf gestiegene Pkw- und Leicht-Lkw-Reifenverkäufe im Ersatzgeschäft, einem guten Ergebnis der Geschäftseinheit große Lkw-Reifen und – bezogen auf Regionen – sehr gute Ergebnisse im Lateinamerika-Geschäft.

Die Sparte Reifen in Nordamerika hat 2004 keine Beiträge zum Profit geleistet, soll aber in 2005 in die schwarzen Zahlen zurückkehren. Das Produktmix hat sich zu Gunsten der beiden Hauptmarken bereits verbessert..

Auch Contis Finanzprofis haben Probleme bei Tests

Nachdem die Firma Continental erst bei Reifentests in ein schlechtes Licht gesetzt worden war, ist jetzt auch die für „Investor-Relations“ verantwortliche Abteilung in die Kritik geraten: Die Finanzkommunikationsexperten der Netfederation Interaktive Media (Köln) hatten sich per E-Mail als Studentin ausgegeben, die Informationen über Dividendenrendite und Steuerquote des Reifenherstellers erfragen wollte, berichtet das Handelsblatt. Sie hatten erst mehrere Tage auf eine Antwort warten müssen und dann auch noch eine falsche erhalten. Dass Continental bei der Online-Darstellung im Finanzbereich und damit bei der digitalen Anlegerwerbung Defizite hat, räumt inzwischen auch Continental ein, Besserung wurde gelobt.

Kraiburg investiert in China auf der grünen Wiese

Gummiwerk Kraiburg will auch in Zukunft weiter seine Weltmarktposition ausbauen. Daher investiert der österreichische Konzern derzeit unter anderem in einen neuen Gummimischbetrieb in China, der ohne lokalen Partner entsteht. Vor den Toren Shanghais will das Unternehmen ab 2006 „Mischungen für Nichtreifenanwendungen“ produzieren, erklärt Thorsten Schmidt, Vizepräsident Gummiwerk Kraiburg Austria.

Insgesamt wird das Greenfield-Projekt gut sechs Millionen Euro kosten und eine 100-prozentige Kraiburg-Tochter sein. Nachdem Kraiburg jetzt das Grundstück erworben hat, sollen demnächst die Bauarbeiten beginnen..

Wal-Mart mit neuen Rekorden

Der größte Handelskonzern der Welt steigerte im letzten Geschäftsjahr seinen Umsatz um rund elf Prozent gegenüber dem Vorjahr auf nunmehr 285 Milliarden US-Dollar und konnte damit erstmalig in seiner Geschichte einen über zehn Milliarden US-Dollar hinausgehenden Nettogewinn verzeichnen. Wal-Mart ist zugleich mit zwischen 13 und 15 Millionen verkauften Reifen größter Reifenhändler der Welt. Bevorzugt werden Reifen des Goodyear- und Michelin-Konzerns vermarktet sowie ganz am Rande auch Reifen des Continental-Konzerns.

SRI: Gewinnbeitrag der Reifen sinkt

Auch Sumitomo Rubber Industries, Ltd. (SRI) hat einen ersten Einblick in die Geschäftsergebnisse des vergangenen Jahres gewährt. Im Rahmen eines „Flash Report“ veröffentlichte der japanische Reifenhersteller einen Nettoumsatz von 3,41 Milliarden gegenüber 3,26 Milliarden Euro im vergangenen Jahr – dies entspricht einer Umsatzsteigerung von 4,6 Prozent.

Gleichzeitig konnte SRI auch seine operativen Gewinne steigern, und zwar um 20,6 Prozent von 273,6 auf 329,9 Millionen Euro. Der Nettogewinn stieg sogar um 46,4 Prozent von 94,9 auf 138,9 Millionen Euro an..

Sumitomo und Hwa Fong im Team

Der japanische Reifenriese Sumitomo Rubber hat jetzt beim Hersteller der Reifenmarke Duro, der taiwanesischen Hwa Fong Rubber Industrial, 750.000 ATV-Reifen bestellt, und das gleich für mehrere Jahre, wie Tire Review berichtet. Die Reifen werden im Hwa Fong Rubber-Werk in Thailand hergestellt.

Steven Chang, Vorstandsvorsitzender von Hwa Fong, lobte den Vertrag als „wichtigen Abschluss“ für die Entwicklung des eigenen ATV-Reifengeschäfts. Die Lieferungen an Sumitomo werden im April beginnen, nachdem Hwa Fong etwa 13 bis 16 Millionen US-Dollar in die Kapazitätserweiterung investiert hat. Unterdessen will Hwa Fong weiter acht Millionen Dollar in die Einrichtung einer neuen Pkw-Radialreifenlinie in Suzhou, China, investieren.