Einträge von Arno Borchers

Wechselt Kwik-Fit erneut den Besitzer?

Die Mehrheitsgesellschafter an Kwik-Fit (19 Prozent hält der vormalige Eigner Ford) CVC Capital Partners prüfen den Verkauf oder Börsengang der britischen Werkstattkette. Um das Mandat für Beratung und Abwicklung bewerben sich laut Financial Times die Investmentbanken Citigroup, Deutsche Bank, Goldman Sachs, Merrill Lynch und Morgan Stanley..

Ex-Reifenhändler erhält Handwerkspreis 2005

„Sie zeigen in vorbildlicher Weise, dass das Handwerk Zukunft hat und wichtige Potentiale für die Zukunft Deutschlands aufweist“, schreiben Liz Mohn, stellvertretende Vorsitzende des Präsidiums der Bertelsmann-Stiftung und Dieter Philipp, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks, an den ehemaligen Reifenhändler Roland Arnold – heute Inhaber eines Betriebes, in dem Fahrzeuge behindertengerecht umgebaut werden – und […]

Billigreifen versagen deutlich im Test

Bei einem Sommerreifen-Test der Zeitschrift „Auto Straßenverkehr“ schnitten ganz besonders günstige Reifen auch ganz besonders schlecht ab. Beim Test traten Reifen aus dem B- und C-Segment gegen den PremiumContact 2 von Continental als Referenzreifen an (Note: sehr gut). Noch mit gut bewertet wurden der Barum Bravuris sowie der Vredestein Quatrac 2.

Der Vredestein-Reifen schnitt allerdings beim Bremsen auf trockener Fahrbahn am schlechtesten ab. Der Golf kam erst nach 43,7 Metern zum Stehen, während dies beim Golf auf Conti bereits nach 37,7 Metern der Fall war. Auf nasser Fahrbahn allerdings ließ der Quatrac 2 von Vredestein selbst den Referenzreifen um 1,2 Meter hinter sich.

Mit ausreichend wurden der Roadstone Radial N2000 sowie der Regal Sport Comfort 400 (aus Südafrika) beurteilt, wohingegen der Mitsutomo Super High (aus Japan) mit der Note mangelhaft glatt durchfiel. Der Mitsutomo habe die Tester zwar nur knapp 40 Prozent dessen gekostet, was sie für den Referenzreifen bezahlen mussten. Das Thema „Sparen mit Billigreifen“ habe sich aber erledigt, so das Fazit, da der Conti-Reifen mit 8,4 Kilogramm ganze 2,1 Kilogramm leichter ist als der Verlierer im Test.

Offroad-Spezialist jetzt mit Web-Shop in Englisch

Mayerosch, die Spezialisten für Offroad-Reifen, bietet ab sofort erstmals ihren Webshop auch in englischer Sprache an, um damit auch international mehr Kunden ansprechen zu können. „Mayerosch exportiert seine Geländewagenreifen in Kleinstmengen weltweit. So rollen Fahrzeuge vom Bergdoktor in Andorra bis zum Botschafter in der Mongolei auf Spezialbereifungen von Mayerosch aus dem hessischen Linden.

Unter der neuen Adresse www.offroadtyres.com werde Englisch sprechenden Kunden ein Informations- und Beratungssystem für die Umbereifung von Geländefahrzeugen geboten.

Continental gibt Reifentests in Akron auf

Akron, der Konzernsitz von Goodyear Tire & Rubber, wird im Mai einen weiteren Teil seiner Reifenvergangenenheit verlieren. Wie Associated Press meldet, wolle Continental seine Reifentesteinrichtung in Akron, Ohio, schließen. Die Anlage, in der derzeit noch 20 Menschen arbeiten, fiel 1987 im Zuge der Übernahme von General Tire an die deutsche Continental AG.

Die meisten Tests werden künftig in Europa ausgeführt. In Akron besitzt die Continental einen Trommelprüfstand, auf dem Reifen mit einer Geschwindigkeit von bis zu 400 Meilen pro Stunde (rund 650 km/h) getestet werden können..

MLX macht sich „ProFIT“ für die Zukunft

Mitte Februar fand in Hamburg die MLX-Tagung statt. In diesem Jahr wollte die Kooperation ihre Partner unter dem Motto „Fit ohne Grenzen – mobil ohne Grenzen“ auf das neue Geschäftsjahr einstimmen. Über die Resonanz zeigten sich die Veranstalter der Konferenz äußerst zufrieden, wurden doch gut 160 Teilnehmer gezählt.

Und auch sonst kann sich die MLX-Bilanz sehen lassen. „Im vergangenen Jahr konnten wir die Zahl unserer Partnerbetriebe auf 275 steigern und insgesamt mehr als 745.000 Reifen und Kompletträder vermarkten“, sagte MLX-Geschäftsführer Bernhard Sommer nicht ohne Stolz.

Für ihn jedoch kein Grund, sich auf diesen Lorbeeren auszuruhen. Und wenngleich einem qualitativen Wachstum eindeutig der Vorzug vor einem quantitativen Zuwachs der Gruppe gegeben wird, ist mittelfristig nichtsdestotrotz eine flächendeckende Zahl von rund 500 Systempartnern in Deutschland anvisiert. Neben dem Reifenhandel, wo es immer weniger ungebundene Unternehmen gibt, will man vor allem freie Werkstätten und solche Autohäuser als neue Mitglieder für sich gewinnen, die ihren Status als Vertraghändler verloren haben bzw.

Verkauf der ThyssenKrupp Federn-Gruppe vorerst vom Tisch

ThyssenKrupp Automotive hat seit mehreren Wochen exklusive Verkaufsgespräche mit HG Capital, einer der führenden Private Equity-Gesellschaften Europas, über den Verkauf der Federn-Gruppe geführt. Diese Federn-Gruppe der ThyssenKrupp Automotive (2.800 Mitarbeiter, rund 350 Mio.

Euro Umsatz pro Jahr) war im Zuge der Konzentration auf die Kerngeschäfte im Mai 2003 auf die Verkaufsliste gekommen. Die anfangs erfolgversprechenden Gespräche wurden jetzt abgebrochen, weil laut ThyssenKrupp Automotive gemessen an der Größe des Geschäfts wirtschaftlich nicht zu vertretende Risiken eingetreten wären, jetzt wolle man für die Federn-Gruppe eine zukunftsorientierte alternative Lösung erarbeiten..

Die 5. Fulda-Challenge

Bereits zum 5. Mal in Folge hatte Fulda Reifen in Zusammenarbeit mit Bergold Promotions das Wintersport-Event durchgeführt. Mit internationalem Medieninteresse und unter aktiver Begleitung zahlreicher Pressevertreter aus dem In- und Ausland ging der diesjährige arktische Zehnkampf auf kanadischem Boden erstmals mit einem prominenten Sportler-Team an den Start: Nach mehrjährigem Einsatz als Veranstaltungs-Coach wurde Rallye-Champion Jutta Kleinschmidt an der Seite von Musiker und Extremsportler Joey Kelly regulär als Teilnehmerin der Fulda-Challenge 2005 gelistet.