Einträge von Arno Borchers

Maxiprests Befürchtungen werden wahr

Das südafrikanische Reifenhandelsunternehmen Bridgestone Firestone Maxiprest Ltd. musste im zurückliegenden Jahr einen Verlust von 5,7 Millionen Euro hinnehmen, womit die schlimmsten Befürchtungen eingetreten sind. Noch Anfang Dezember hieß es in einer Pressemitteilung, der zu erwartende Verlust für 2004 werde zwischen 4,5 und 5,8 Millionen Euro liegen.

Wie BusinessDay aus Südafrika schreibt, seien insbesondere Zahlungen an ehemalige Direktoren, Produktknappheit sowie wachsender Wettbewerb durch Importe verantwortlich für die roten Zahlen. Im Jahr zuvor hatte Maxiprest, das auch stark in der lokalen Runderneuerung aktiv ist, noch 260.000 Euro Gewinn erwirtschaftet.

Im Januar 2005 hat Maxiprest seine Geschäftstätigkeit in Simbabwe sowie in Sambia eingestellt. Die Kontrollmehrheit am Unternehmen hält Bridgestone Firestone South Africa (Pty) Ltd..

Conti bricht Gespräche in China ab

Wie Bloomberg.com meldet, habe sich die Continental AG aus Gesprächen über ein Jointventure mit dem chinesischen Reifenhersteller Qingdao Doublestar Tire Industrial Co. Ltd.

zurückgezogen. Bloomberg bezieht sich dabei auf Quellen des deutschen Reifenherstellers, die entsprechende Informationen in Genf auf dem Auto-Salon preisgegeben hätten..

Kumho-Anteil kostet Cooper 107 Millionen

Die Cooper Tire & Rubber Co. hat „etwa 107 Millionen Dollar“ für den elfprozentigen Anteil an Kumho Tire bezahlt. Das erklärte jetzt Tom Dattilo, Coopers Chairman, President und CEO in einem Exklusivinterview mit Tire Review.

Cooper hatte sich den Anteil Anfang des Jahres gesichert, als Kumho gleichzeitig die Erstnotierung an den Börsen in London und Seoul vollzog. Analysten hatten ursprünglich spekuliert, Cooper habe sogar bis zu 160 Millionen US-Dollar gezahlt..

Nfz-Reifen-Gipfeltreffen in Kentucky

Im Rahmen der World Tire Expo im amerikanischen Louisville, Kentucky, halten die Organisatoren der Tire Industry Association (TIA) auch ein „Gipfeltreffen“ der Reifenindustrie zum Thema Nutzfahrzeugreifen ab. Beim Treffen hochrangiger Vertreter der Reifenbranche sollen aktuelle Themen des Nfz-Marktsegments diskutiert werden, schreibt Tire Review unter Bezug auf die TIA. Mit Sicherheit teilnehmen werden: Art Campagnoni (Bridgestone/Firestone), Marc Laferriere (Michelin), Tom Roydhouse (Continental), Don Kramer (Goodyear) und Ed Reading (Cooper).

Die World Tire Expo findet vom 20. bis zum 22. April 2002 statt.

Nähere Informationen sind unter www.worldtireexpo.org erhältlich.

Bridgestone engagiert sich im Supermoto-Sport

Supermoto – eine Symbiose aus Moto Cross und Rundstreckensport, ausgetragen auf entsprechend modifizierten Offroad-Motorrädern – ist eine der spektakulärsten Spielarten, die der Motorradsport zu bieten hat. Nicht nur Schräglagen, sondern auch Drifts und Sprünge machen hier die Faszination für die Zuschauer aus. Grund genug für Bridgestone, auf diesem Gebiet Flagge zu zeigen.

Deshalb hat der Hersteller für Einsteiger in diesen Sport jetzt den „Bridgestone Supermoto Cup“ ins Leben gerufen, in dem junge Talente auf Viertaktmotorrädern mit 250 Kubikzentimetern Hubraum an den Start gehen können. Alle Maschinen in dieser Klasse werden exklusiv mit dem „Battlax BT 090 pro“ ausgerüstet. Eine weitere Einstiegsmöglichkeit bietet der „PS Suzuki Supermoto Cup“ – ein Markenpokal, in dem die Teilnehmer auf identischen Suzuki-Fahrzeugen mit 450 Kubikzentimetern Hubraum gegeneinander antreten.

Auch diese Klasse wird exklusiv mit dem „BT 090 pro“ unterwegs sein. Die Profipiloten kämpfen demgegenüber in den Klassen „Prestige Open“ und „Prestige 450“ um die deutsche Meisterschaft. Hier am Start für Bridgestone: Dirk Spaniol auf einer Suzuki RM-Z 450.

Fords „SAV Concept“

Mit der Studie „SAV Concept” will Ford gleich in zweierlei Hinsicht überraschende Wege aufzeigen. Das Modell kombiniert den Komfort und das flexible Raumkonzept eines Vans mit der Dynamik und der kraftvollen Optik eines Sportwagens und steht auf elegant gestalteten 21-Zoll-Leichtmetallrädern im Fünfspeichen-Y-Design.

.

Neuartige Reifenbaumaschine von VMI Epe

Der niederländische Hersteller von Maschinen für die Reifenproduktion VMI Epe hat eine neuartige Reifenbaumaschine entwickelt, die nach Angaben des Unternehmens auf Kleinstserien bis zu einem Reifen zugeschnitten ist, ohne irgendwelche Risiken in Kauf nehmen zu müssen. Die Technologie sei geeignet, die Qualität zu verbessern, die Kosten zu verringern und benötige viel weniger Platz als herkömmliches Equipment..

Goodyear zahlt Keegan Millionen-Bonus

Robert J. Keegans Turnaround-Bemühungen scheinen langsam zu fruchten. Wie die NEUE REIFENZEITUNG kürzlich berichtete, werde die Goodyear Tire & Rubber Co.

, die Keegan als President, Chairman und CEO seit 2003 leitet, demnächst einen Rekordumsatz für das abgelaufene Geschäftsjahr melden können. Nach drei Jahren mit teils erheblichen Verlusten konnte der amerikanische Reifenkonzern in 2004 immerhin die drei letzten Quartale wieder mit Gewinnen abschließen. Diesen Erfolg Keegans werden die Direktoren des Unternehmens jetzt mit einem Jahresbonus von 2,6 Millionen US-Dollar belohnen (rund 2 Mio.

Euro), was immerhin 50.000 Dollar pro Woche entspricht. Wie Associated Press meldet, sei dieser Bonus der höchste, den Goodyear in den vergangenen zehn Jahren gewährt hat.

500. ThyssenKrupp-Säulen-Heizpresse steht in Fulda

Im feierlichen Rahmen übergab unlängst die ThyssenKrupp Elastomertechnik (Hamburg) die 500. Säulen-Heizpresse der neuesten Generation an die Reifenfabrik in Fulda, eine Tochter von Goodyear Dunlop Tires Germany. Bei der Jubiläumsmaschine handelt es sich um ein Modell vom Typ KHP-Säulenpresse mit getrennter Fahrweise, einem Isoliermantel-lnnendurchmesser von 52″, 1.

800 kN Schließkraft und Wulstringgrößen für die Herstellung von Reifen der Run-Flat-Technologie von 15 bis 23″. ThyssenKrupp produziert die Reifenheizpressen seit 1998 im kroatischen Belisce. An der Feierstunde anlässlich der Übergabe in Belisce nahm neben Vertretern von Fulda und Goodyear auch der deutsche Botschafter in Kroatien Rüdiger Stacks teil.

Umfrage: Stimmung im Reifenhandel „nicht positiv“

Unter dem Titel „Tendenzen und Trends im Deutschen Reifenfachhandel“ hat die Marketing + Management-Systeme GmbH (MMS) nun die Ergebnisse ihrer neuesten Jahresumfrage veröffentlicht. Das Ergebnis: „Die wirtschaftliche Situation des Reifenfachhandels ist nach wie vor instabil und damit nicht gefestigt.“ Im Rahmen der Umfrage haben zwar 49 Prozent der Unternehmen angegeben, in 2004 ihre Ziele erreicht zu haben.