Einträge von Arno Borchers

Formel-1-Saisonauftakt nach Maß

Pole Position, schnellste Rennrunde und ein überlegener Sieg: Michelin schaffte zum Auftakt der Formel 1-Weltmeisterschaft 2005 einen lupenreinen Hattrick. Renault F1-Pilot Giancarlo Fisichella fuhr nach seiner Bestzeit im turbulenten Qualifying ein ebenso souveränes wie fehlerfreies Rennen. Sein Teamkollege Fernando Alonso – über weite Teile des Grand Prix schnellster Mann auf der Strecke – erkämpfte sich nach Wetterpech im Zeittraining noch Rang drei hinter Ferrari-Fahrer Rubens Barrichello.

Bis auf den Brasilianer besetzten Michelin-Piloten sämtliche Top-Ten-Plätze. Auch in der Startaufstellung hatten Partnerteams des französischen Reifenspezialisten die ersten zehn Positionen belegt. Die neue Regel, nach der die Rennreifen die gesamte Renndistanz überstehen müssen, stellte Michelin vor keinerlei Probleme: Sieger Fisichella zum Beispiel markierte seine schnellsten Zeiten gegen Rennende.

Für Bridgestone standen die Vorzeichen auf ein gutes Rennergebnis allerdings nicht sonderlich gut. Rubens Barrichello startete nur als Elfter, Michael Schumacher gar nur aus der letzten Startreihe. Dennoch schaffte es Barrichello, sich im Rennen bis auf den zweiten Rang nach vorne zu arbeiten.

Discovery auf Schmiederädern

Die Arden Automobilbau GmbH (Krefeld) hat ein Veredelungsprogramm für die dritte Generation des Land Rover Discovery aufgelegt: Für den Discovery 3 verfügbar ist das bereits bekannte 3-teilige Schmiederad im Sportline-Design. Das 20“-Schmiederad mit Reifen bis zu 255/50 R20 lässt den Geländegänger leichtfüßiger erscheinen als das Serienmodell.

.

Alcar-Gruppe erleichtert Felgenauswahl

Mit den Marken AEZ Leichtmetallräder, Dezent, Dotz und Enzo bietet die Alcar-Gruppe Leichtmetallräder für viele verschiedene Geschmäcker an. Damit Kunden die Wahl leichter treffen können, hat Alcar jetzt einen Felgenkonfigurator online gestellt. Im Internet unter www.

alcar.de lassen sich schnell und einfach die verfügbaren Leichtmetallräder für das eigene Fahrzeug anzeigen und virtuell montiert auf dem Bildschirm darstellen, teilt das Unternehmen in einer Pressemitteilung mit. Insgesamt umfasst der Felgenkonfigurator 1.

200 Fahrzeugmodellreihen und 8.200 Fahrzeugvarianten von Audi bis VW.

.

Autopromotec 2005 ist ausgebucht

Trotz einer Vergrößerung der Kapazitäten um zehn Prozent auf nunmehr 110.000 Quadratmeter ist die verfügbare Ausstellungsfläche der 21. Autopromotec, die vom 18.

bis zum 22. Mai 2005 in Bologna/Italien stattfindet, bereits vollkommen belegt bzw. reserviert.

Das hat der Veranstalter der Messe für Produkte und Ausrüstungen für die Fahrzeugreparatur jetzt bekannt gegeben. Selbst die Warteliste für Flächen, die gegebenenfalls wieder verfügbar werden könnten, werde – so Promotec srl – täglich länger. Neben den bekannten Ausstellungsbereichen „Werkstattausstattungen“ und „Reifen“ sollen in diesem Jahr übrigens erstmals besondere Schwerpunkte auch bei „Ersatzteilen“ und „Car Services” gesetzt werden, um damit verstärkt die Vertragswerkstätten der Automobilhersteller und unabhängige Werkstätten anzusprechen.

Nicht nur deshalb hoffen die Organisatoren der Messe darauf, in diesem Jahr die Besucherzahl der Autopromotec 2003, wo 83.850 Fachleute aus 103 Ländern gezählt wurden, übertreffen und einen neuen Rekord aufstellen zu können..

Felgen von Hamann für den neuen 3er von BMW

Hamann Motorsport aus Laupheim, einer der führenden BMW-Veredler, hat ein umfassendes Zubehörprogramm für den neuen 3er von BMW entwickelt. Sportlich-elegant sind die Leichtmetallräder für den neuen BMW 3er. Angeboten wird die einteilige Anniversary I im Multi-Spoke-Design, die mit ihren filigran wirkenden Speichen eine sehr dynamische Optik besitzt.

Alternativ ist das Aluminiumrad PG3 erhältlich: Diese mehrteilige Felge besitzt ein klassisches Fünf-Speichen-Design. Beide Hamann-Leichtmetallfelgen werden für den BMW 3er in 19 und 20 Zoll angeboten.

.

Contis Kursziel wird erneut heraufgesetzt

Innerhalb eines einzigen Monats haben die Finanzberater von Morgan Stanley das Kursziel der Conti-Aktie jetzt erneut angehoben. Nachdem die Bank Anfang Februar das erwartete Kursziel bereits von 52 auf 60 Euro setzte, geht Morgan Stanley jetzt sogar von 69 Euro pro Aktie aus. Der Autozulieferer und Reifenhersteller zeichne sich durch ein überlegenes Wachstum und entsprechende Barmittelzuflüsse aus, hieß es in einer am Freitag in London vorgelegten Studie.

Die Analysten hoben gleichzeitig den erwarteten Gewinn je Aktie für 2005 um 14 Prozent auf 5,60 Euro und für 2006 um 16 Prozent auf 5,90 Euro an. Eingestuft mit „Overweight“ erwartet Morgan Stanley einen überdurchschnittlichen Gesamtertrag der Aktie im Vergleich zu den anderen von der Bank beobachteten Werten derselben Branche. Zugrunde gelegt wird ein Zeitraum zwischen zwölf und 18 Monaten.

Full-Hybrid-Antriebe in Serie von Conti

Conti wolle Full-Hybrid-Antriebe in Serienreife bringen, meldet die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) und zitiert den Vorstandsvorsitzenden der Sparte Continental Automotive Systems (CAS), Karl-Thomas Neumann. Bislang stelle Conti „Mild-Hybriden“ her, diese seien allerdings weniger leistungsfähig als Full-Hybrid-Antriebe, die über einen deutlich stärkeren Elektroantrieb verfügen. Solche Systeme erlauben das zeitlich begrenzte Fahren ohne Verbrennungsmotor.

Die Serienreife für Full-Hybriden stellte Neumann für den Zeitraum 2008 bis 2010 in Aussicht. Vor allem auf dem nordamerikanischen Markt sei mit einem großen Potenzial zu rechen. Diese Systeme könnten sich zu einem wichtigen Standbein für das Unternehmen mit einem Umsatzvolumen von mehreren hundert Millionen Euro entwickeln, sagte Neumann.

Helmut Blümer 20 Jahre beim ZDK

Helmut Blümer (55) feierte im Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe dieser Tage sein 20jähriges Dienstjubiläum. Der gelernte Journalist kam am 1. März 1985 zum Verband und übernahm im Juni 1991 als Geschäftsführer die Leitung der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit.

Neue Umweltinitiative der Reifenindustrie

Führende Vertreter von elf Reifenherstellern aus Europa, Nordamerika, Japan und Südkorea haben im Rahmen des Genfer Auto-Salons vereinbart, sich gemeinsam künftig stärker um Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheitsthemen zu kümmern, mit denen sich die Reifenindustrie konfrontiert sieht. So wird etwa gemeinsam eine unabhängige Studie finanziert, die Aufschluss darüber geben soll, inwiefern Gummi- und Rußpartikel, die durch Abrieb freigesetzt werden, schädlich für Mensch und Umwelt sind. Nicht nur Bridgestone, Continental, Cooper, Goodyear, Hankook, Kumho, Michelin, Pirelli, Sumitomo Rubber, Toyo und Yokohama unterstützen die Initiative.

Zulieferer für die Reifenherstellung gibt in China Gas

Der Reifenzulieferer Lanxess will das Wachstumstempo im chinesischen Chemiemarkt erhöhen: Mit einem neuen Joint Venture will die Lanxess AG als erster westlicher Anbieter die Produktion eines Alterungsschutzmittels für Kautschuk starten. Das Joint Venture, an dem die von der Bayer AG vor einigen Wochen abgespaltene Firma als Minderheitsgesellschafterin beteiligt ist, wird das bewährte Produkt voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte 2006 produzieren. Die Anlage steht in einem Industriepark in Tongling in der chinesischen Provinz Anhui.