Einträge von Arno Borchers

Sirius von ATS

Sirius nennt ATS das großflächige 5-Speichen-Rad mit profilierter Speiche und extravaganten Aussparungen für die fünf Befestigungslöcher mit Komplettlackierung in „Hyper Black“ (Hochglanzoptik, je nach Lichteinfall Veränderung zwischen hell und dunkel). Erhältlich in den Größen 7×16, 7×17, 7,5×18, 8×19 und 9×20 Zoll mit Lochkreisen von 5/100 bis 5/130, haben sämtliche Ausführungen TÜV-Gutachten und wo möglich ABE. Das Rad eignet sich für fast alle Pkw-Modelle mit 5-Loch-Anschluss, in 9×20 Zoll für SUVs und die Oberklasse von Mercedes-Benz sowie BMW.

Ministerpräsident bei Pneumant

Der Brandenburgische Ministerpräsident Matthias Platzeck hat das frühere Pneumant-Reifenwerk in Fürstenwalde besucht, das heute zur Goodyear Dunlop Tires GmbH gehört. Mit beim Fabrikrundgang angeführt von Werksleiter Dr. Christian Paech und Gerd Grünenwald, Vorsitzender der Geschäftsführung der Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH, auch die Märkische Oderzeitung (MOZ), die Grünenwald zitiert, der auf eine Nachfrage von Platzeck sagte: „Wir bauen auf Fürstenwalde.

“ Mit der Qualifikation und der Motivation der Mitarbeiter sei man in dem Fürstenwalder Werk gut aufgehoben. „Wenn es irgendetwas Kompliziertes zu machen gibt, dann fällt meistens der Name Fürstenwalde“, lobte Grünenwald die dortigen Mitarbeiter, die es gerne gehört haben dürften..

Handelsregistereintrag in Sachen Phoenix AG ist erfolgt

Die Continental AG (Hannover) kann mit der Integration der von ihr übernommenen Phoenix AG (Hamburg) in ihre Tochter ContiTech AG beginnen. Der Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag zwischen der ContiTech AG als herrschender Gesellschaft und der Phoenix AG als abhängiger Gesellschaft wurde unter dem Datum vom 9. März 2005 in das Handelsregister eingetragen.

Der von den Aktionären der Phoenix AG bereits in einer außerordentlichen Hauptversammlung am 28. Dezember 2004 gebilligte Vertrag ist damit wirksam geworden..

Bald jedes Jahr Aufsichtsratswahlen bei Goodyear?

Nach Informationen des Akron Beacon Journal ist die Goodyear Tire & Rubber Co. nun offenbar gewillt, dem Druck vonseiten der Aktionäre nachzugeben und die Anteilseigner bei der nächsten Hauptversammlung am 26. April darüber abstimmen zu lassen, ob der zurzeit aus elf Mitgliedern bestehende Aufsichtsrat künftig jedes Jahr neu gewählt wird.

Das würde bedeuten, dass Aufsichtsratsmitglieder, die bislang jeweils für eine dreijährige Amtsperiode gewählt wurden, jedes Jahr auf Neue in ihrer Position bestätigt werden müssten – oder eben auch nicht. Zur Annahme des Votums würde demzufolge eine einfache Mehrheit der Aktionärsversammlung genügen und wäre bindend für das Unternehmen. Wie die Tageszeitung außerdem schreibt, kommt der Reifenhersteller damit weiteren diesbezüglichen Initiativen einiger Aktionäre zuvor, die einen entsprechenden Vorschlag bereits 2001 und 2002 eingebracht hatten, damals jedoch am Widerstand Goodyears gescheitert waren.

Was zu dem jetzigen Meinungsumschwung bei dem Unternehmen geführt hat, bleibt allerdings unklar. „Ein Konzernsprecher wollte sich diesbezüglich nicht äußern“, so das Akron Beacon Journal..

Cooper ernennt neuen Verkaufsdirektor Europa

Zum Verkaufs- und Marketingdirektor für Cooper-Avon Tyre Ltd. im britischen Melksham wurde mit Wirkung 1. April Steven T.

Kersh ernannt. Kersh kommt von der amerikanischen Muttergesellschaft Cooper Tire, für die er seit 1993 arbeitet. Er war in seinen letzten Funktionen überwiegend mit Aufgaben im Exportbereich befasst, kennt also das außeramerikanische Geschäft.

Titan International bei Dividende stabil

Der amerikanische EM- und Agrarreifen- und -räderspezialist Titan International, Inc. (Quincy, Illinois), der im letzten Jahr nach langer Durststrecke wieder in die schwarzen Zahlen zurückgekehrt war und jetzt die Agrarreifensparte Goodyears übernehmen will, schüttet für das erste Quartal des Jahres 2005 wie in den Quartalen zuvor an seine Aktionäre wiederum einen halben Cent je Aktie aus..

Sponsoringpaket rund um den Kanada-Grand-Prix für Bridgestone

Die nächsten beiden Jahre dürfen Bridgestone-Pneus als „offizielle Reifen für den Grand Prix in Montreal“ bezeichnet werden. Das bedeutet aber nicht etwa, dass bei dem Formel-1-Rennen in Kanada dann auf allen Rennwagen die Reifen der Japaner montiert sind, sondern dahinter verbirgt sich lediglich ein spezielles Sponsoringpaket. Neben den üblichen Werbeplakaten an der Rennstrecke regelt ein jetzt unterzeichneter Zweijahresvertrag nämlich außerdem, dass der Hersteller das Logo des Kanada-Grand-Prix für seine Promotionaktionen nutzen darf.

TRW veröffentlicht Ergebnisse für das Jahr 2004

Die TRW Automotive Holdings Corp. meldete im vierten Quartal 2004 bei einem Umsatz von 3,2 Milliarden US-Dollar einen Nettoverlust von 62 Millionen Dollar oder 0,63 Dollar pro Aktie. Für das gesamte Geschäftsjahr 2004 weist der Automobilzulieferer, zu dessen Produktportfolio u.

a. integrierte Fahrzeugkontroll- und Fahrerassistenzsysteme, Bremssysteme, Lenkungssysteme, Fahrwerkssysteme, Insassenschutzsysteme, Elektronik, Motorventile, Befestigungssysteme sowie Komponenten und Produkte für den weltweiten Ersatzteilmarkt gehören, einen Umsatz von zwölf Milliarden Dollar aus. Das entspricht einer Steigerung um 703 Millionen Dollar bzw.

sechs Prozent gegenüber dem Pro-forma-Umsatz des Geschäftsjahres 2003 (11,3 Milliarden Dollar). Der Betriebsgewinn für das vergangene Jahr wird mit 583 Millionen Dollar angegeben, der Nettogewinn mit 29 Millionen Dollar. Das Ergebnis enthält Aufwendungen vor Steuern in Höhe von 173 Millionen Dollar, welche im Wesentlichen durch den Rückkauf von öffentlichen Anleihen beim Börsengang, durch den Rückkauf einer so genannten „Seller Note“ und durch die Refinanzierung von Krediten entstanden sind.

Performance Fibers baut zweite Fabrik in China

Der Hersteller von Reifenverstärkungsmaterialien Performance Fibers baut eine zweite Fabrik in China auf dem Gelände des bestehenden Werkes in Kaiping. Im Bereich Polyester sieht sich Performance Fibers als Marktführer in China, in der bestehenden Fabrik hat das Unternehmen während der letzten zwei Jahre die Kapazitäten bereits verdoppelt, um der Nachfrage gerecht werden zu können. Das Produkt wird unter dem Markennamen DSP angeboten.

Die Investorengruppe Sun Capital Partners, Inc. hatte das Unternehmen Performance Fibers erst vor wenigen Monaten aus dem Honeywell-Konzern herausgekauft..

Managementwechsel bei Goodyear in Asien

Goodyear hat John Tseng zum Chairman und Präsidenten von „Goodyear Greater China“ berufen. Tseng kommt von Eastman Kodak, dem ehemaligen Arbeitgeber des heutigen Goodyear-CEO Robert Keegan, und war dort für das Nordasiengeschäft verantwortlich. Mike Martens, vormals Geschäftsführer für Goodyear in China, wurde zum Direktor Geschäftsentwicklung im Raum Asien-Pazifik ernannt.

Präsident der Goodyear-Geschäftseinheit Asien-Pazifik ist Pierre E. Cohade..