Einträge von Arno Borchers

Christian Stein verlässt Dunlop

Christian Stein (41), seit April 2002 General Manager der Dunlop Reifen GmbH & Co KG und damit Chef der Reifenmarke Dunlop in Deutschland, wird den Goodyear-Konzern verlassen. Zu seinem Nachfolger wurde Jean-Jacques Wiroth (49) berufen. Der gebürtige Luxemburger ist ein international erfahrenes Goodyear-„Eigengewächs“ und hatte bereits zuvor Spitzenpositionen inne.

Dem Vernehmen nach hatte sich Christian Stein mehr und mehr in eine Außenseiterrolle manövriert. Dabei ist es ihm nach Ansicht von Beobachtern offenbar nur unzureichend gelungen, die Interessen der Marke und die Interessen des Konzerns harmonisch miteinander zu verbinden..

Goodyear 2004 erstmalig wieder mit Jahresgewinn

Mit einem Rekordumsatz von 18,4 Milliarden US-$ hat Goodyear im Jahr 2004 einen Nettogewinn von 115 Millionen US-$ erwirtschaftet. Der Umsatzsprung von 21 Prozent ist im Wesentlichen auf die Konsolidierung zweier Tochtergesellschaften zurückzuführen. Der Konzern nennt mit vorteilhaften Währungsschwankungen, Verbesserung des Produktmix und einer Anhebung der Absatzzahlen um 5 Prozent auf nun 223 Millionen Stück weitere Gründe.

Die nordamerikanische Reifendivision konnte eine schwarze Null melden, während die Reifengeschäfte in Europa -vor allem Osteuropa- und Lateinamerika glänzend liefen. In Asien ist durch die erstmalige Einbeziehung von Pacific Tires ein Vergleich nicht möglich. Weitere Einzelheiten im Laufe des Tages.

ThyssenKrupp verkauft Elastomertechnik

Im Rahmen der aktiven Portfolio-Optimierung von ThyssenKrupp Technologies wird die ThyssenKrupp Elastomertechnik mit Sitz in Hamburg verkauft. Erwerber ist das traditionsreiche Unternehmen L. Possehl & Co.

mbH. Die Lübecker Possehl-Gruppe gliedert ihre Aktivitäten in die drei Geschäftsfelder Handel, Produktion und Dienstleistungen..

Comeback der Südschleife des Nürburgrings

Mit der „1. Int. Vintage Nürburgring“ der FHR Deutschland e.

V. – ein Highlight im Rahmen des 23. Int.

Oldtimer-Festivals (23. bis 25. Juni 2005) – feiert die Südschleife des geschichtsträchtigen Eifelkurses nach 23 Jahren ihre Wiederbelebung für historische Fahrzeuge.

Dieser Streckenabschnitt, der einst die heute noch genutzte Nordschleife (20,8 Kilometer lang) auf eine Gesamtlänge von 30,5 Kilometer ergänzte, wurde 1982 dem Neubau des Grand Prix-Kurses geopfert. Am letzten Juni-Wochenende kehren bis zu 170 Vorkriegs-Automobile und Motorräder der Baujahre 1905 bis 1941 auf die teilweise noch erhaltene Piste zurück..

Zenit für Naturkautschukpreise erreicht?

Michelin geht davon aus, dass der Preis für Naturkautschuk sich nach dem starken Anstieg der vergangenen Jahre 2005 auf dem aktuellen Niveau einpendelt. Dies habe Edouard Michelin gestern am Rande der Bilanzpressekonferenz gesagt, meldet Finanztreff. Er rechne allerdings bei anderen Rohstoffen mit einem weiter schnellen Preisanstieg.

SRI setzt etwas mehr um, verdient aber viel mehr

Sumitomo Rubber Industries (SRI) hat jetzt die Ergebnisse des Geschäftsjahres 2004 vorgelegt, das am 31.12.2004 endete.

Demnach hat der japanische Konzern den Umsatz um etwa 4,5 Prozent auf 3,386 Milliarden Euro gegenüber dem Vorjahr steigern können. Beim Operating Income konnte mit einem Plus von rund zwanzig Prozent ein Sprung auf 327 Millionen Euro verzeichnet werden, beim Nettogewinn (net income) betrug das Plus sogar 46 Prozent auf 138 Millionen Euro..

SUV-Boom in den USA vorbei

(Akron/Tire Review) Die Verkäufe von besonders großen SUVs (Full-size Sport Utility Vehicles), jahrelang das Wachstumssegment im amerikanischen und längst auch im europäischen Fahrzeugmarkt, brechen in den USA förmlich ein: Für den Januar wird ein Minus von 31, für den Februar von 21 Prozent genannt. Während Modelle wie Chevy Suburbans, Hummer H2, Ford Expedition und Toyota kräftige Einbußen hinnehmen müssen, gibt es allerdings immer noch einzelne Modelle, die in der Verbrauchergunst zunehmen wie Nissan Armada, Dodge Durango oder Cadillac Escalade ESV. Ein Ford-Analyst führt den Rückgang auf die stark wachsenden Treibstoffpreise zurück, bei denen jetzt wohl für die besonders spritfressenden SUVs die Schmerzgrenze erreicht ist: „Die besten Tage für diese Produkte (große SUVs) liegen hinter uns.

Streik bei Cooper hält an

(Akron/Tire Review) Der am letzten Wochenende begonnene Streik, der das Cooper-Reifenwerk in Texarkana (Arkansas) lahm legt, ist noch nicht beendet. Die örtliche Zeitung Texarkana Gazette berichtet, dass die noch nicht beigelegten Konfliktpunkte zwischen Management und Arbeitern Fragen zur Gesundheitsvorsorge und zur Sicherung des Arbeitsplatzes betreffen. Hingewiesen wird auf die Besorgnis der Arbeiter darüber, dass Cooper Kapazitäten außerhalb der Vereinigten Staaten, vor allem in China, aufbaut.

Neuer Vertriebspartner in den USA für SmarTire

Der Anbieter von Reifendruck-Kontrollsystemen SmarTire hat mit der Travel Technology Innovations (TTI, Detroit) einen neuen Vertriebspartner gefunden; TTI ist ein Jointventure-Unternehmen von Detroit Chassis LLC und Redmer Industries. TTI wurde von dem Chassishersteller und dem Anbieter von Elektronikteilen für die Erstausrüstung und da besonders von Spezialfahrzeugen mit dem ausschließlichen Ziel der Vermarktung von SmarTire für die Fahrzeugindustrie (Erstausrüstung), aber auch den Ersatzmarkt gegründet..