Einträge von Arno Borchers

Bridgestone, Conti und Hankook Sieger im AutoBild-Reifentest

Im Rahmen eines Reifenvergleichstests für die am 18. März erscheinende Ausgabe 11/2005 hat die Zeitschrift AutoBild acht Fabrikate in der Größe 225/55 R16 W gegeneinander antreten lassen. Als Testfahrzeug kam ein BMW 530i zum Einsatz.

Ganz vorne konnten sich dabei der Bridgestone „Turanza ER 300“, „ContiPremiumContact 2“ sowie Hankooks „Ventus Prime K105“ platzieren und erhielten von den Testredakteuren das Prädikat „vorbildlich“. Vier Modelle wurden mit „empfehlenswert“ beurteilt: Dunlop „SP Sport 01“, Goodyear „Excellence“, Michelin „Pilot Primacy“ und der „Ecsta KH 11“ von Kumho. „Leichte Ausrutscher bei Nässe machen aus Dunlop, Goodyear, Michelin und Kumho noch lange keine Verlierertypen, sie alle besitzen in unterschiedlichen Einzeldisziplinen überzeugende Leistungen.

Beim Matador fehlt dagegen bei den Handlingeigenschaften der letzte Feinschliff, um weiter vorn mitzumischen“, so das Fazit der Tester. Deshalb musste sich der „MP 42 Elite 2“ von Matador mit einem „bedingt empfehlenswert“ zufrieden geben..

„Assurance”-Reifen in den USA offenbar ein Renner

Wie das Akron Beacon Journal schreibt, verdankt Goodyear die Rückkehr zu schwarzen Zahlen vor allem der im vergangenen Jahr auf den nordamerikanischen Markt gebrachten Produktlinie „Assurance“. Die im zurückliegenden Jahr mehr als zwei Millionen verkauften Einheiten dieses Modells entsprechen demnach einem Anteil von rund zwei Prozent aller im US-Markt abgesetzten 102 Millionen Reifen der Marke Goodyear. „Wir verkaufen diese Reifen so schnell wie wir sie geliefert bekommen“, zitiert die Tageszeitung einen Reifenhändler.

Der „Assurance“ sei ein überwältigender Erfolg und die Verkaufszahlen nach dem Start der Produktlinie 2004 seien die besten in der 107-jährigen Firmengeschichte. „Wenn man jedoch nur auf die Zahl von zwei Millionen ‚Assurance’-Reifen sieht, unterschätzt man die Wirkung, die diese Reifenlinie auf unser Nordamerika-Geschäft hatte. Sie hat bei den Händlern, den Verbrauchern und selbst bei unseren eigenen Mitarbeitern zudem einen positiven Effekt für unsere Marke ausgelöst“, gibt das Blatt darüber hinaus Aussagen von Goodyear-CEO Keegan wieder.

Doch keine Spannungen zwischen Bridgestone und Ferrari?

Wie es in verschiedenen Medienberichten übereinstimmend heißt, hat ein Bridgestone-Sprecher dementiert, dass es zu Spannungen zwischen dem Reifenhersteller und dem Formel-1-Team von Ferrari gekommen sei. Anlass zu diesbezüglichen Spekulationen hatte offenbar die Tatsache gegeben, dass bei den letzten Testsessions im spanischen Jerez nicht die Ferrari-Stammfahrer Schumacher und Barrichello am Steuer gesessen hatten, sondern „nur“ Testfahrer wie beispielsweise Luca Badoer. Jetzt heißt es allerdings, dies stimme alles gar nicht.

Start des Räderlabels „Com4Wheels“ bei Reifen Gundlach

Zur diesjährigen Frühjahrssaison schickt Reifen Gundlach ein eigenes Räderlabel an den Start. Unter der Bezeichnung „Com4Wheels“ werden insgesamt acht Räder exklusiv von dem Großhändler vertrieben. Gutachten und ABEs für nahezu alle gängigen Pkw sollen vorliegen, und die Dimensionspalette reicht von 13 bis 18 Zoll.

Eine Auswahl an Rädern ist als Alternative zum üblichen Kristallsilber in Highgloss-Lackierung erhältlich. Die Räder sind ab sofort erhältlich. Zeitgleich geht Gundlach mit einer entsprechenden Internetpräsenz online, die unter der Adresse www.

com4wheels.de eine ganze Reihe an Informationen wie beispielsweise Produktabbildungen, Dimensionspalette und Montagebeispiele bereithält. Zusätzlich zeigt www.

com4wheels.de auch Zusatzmodule, wie Felgendisplays für den Point of sale oder eine Liste aller Com4Tires-Standorte, über welche die Räder bezogen werden können. Für den Reifenhandel bietet die Website einen durch Passwort geschützten Bereich, der unter anderem den Zugriff auf aktuelle Wochenangebote erlaubt.

Umweltfreundlicher Toyota Prius auf Goodyear-Reifen

Der Toyota Prius, der gleichzeitig mit einem konventionellen Ottomotor und einem Elektromotor ausgestattet ist und daher als Kraftstoff sparend und umweltfreundlich gilt, wird im aktuellen Modelljahrgang in den USA auf Goodyear-Reifen ausgeliefert. Zum Einsatz kommt nach Aussagen des Reifenherstellers das Modell „Integrity“ in der Größe P185/65 R15, das ebenfalls einen Beitrag zur Kraftstoffeffizienz des Hybridfahrzeuges leisten soll. Darüber hinaus werden die Reifen als komfortabel und leise beschrieben.

Vertrieb von Conti-Motorradreifen in Österreich geändert

Der Motorradbereich der Continental AG hat seinen Vertrieb in Österreich neu organisiert. Ab sofort werden alle Motorradartikel ausschließlich über Conti Österreich mit Sitz in Traiskirchen vertrieben. Das österreichische ContiServiceCenter ist zum Regionaltarif aus ganz Österreich unter der Nummer 0043-(0)810310710 erreichbar.

„Mit der neuen Organisation trägt der Motorradbereich der Continental AG dem deutlich erweiterten Produktportfolio und der gestiegenen Nachfrage Rechnung. Für die Kunden wird es damit einfacher, schneller als bisher an die gewünschten Reifen zu kommen“, erklärt Andreas Faulstich, Leiter Marketing und Vertrieb die Vorteile der neuen Organisation. Im Conti-Portfolio finden sich Motorradreifen für Bikes aller Klassen – vom kleinen Motorroller über Enduros und Geländemaschinen, Chopper, Sportler bis hin zu Supersportlern.

Die für den deutschen Markt wichtigen Freigaben sowie Informationen über die ContiFreigabeCard und das gesamte Angebot an Motorrad- und Motorrollerreifen können unter der Adresse www.conti-moto.de im Internet abgerufen werden.

Neue Lamellentechnologie bei Lkw-Reifen von Michelin

Wie azom.com berichtet, hat Reifenhersteller Michelin eine neue Lamellentechnologie für seine Lkw-Reifen entwickelt und patentieren lassen. Die so bezeichneten Doppelwellen- und Regentropfen-Lamellen sollen insbesondere den Grip der Reifen verbessern, aber auch deren Laufleistung und Sicherheit verbessern.

Die ersten Reifenmodelle mit der neuen Profiltechnik sind demzufolge der Antriebsachsenreifen „XDN 2 Grip“ und der Lenkachsreifen „XFN 2 Antisplash“. Wie es in dem Bericht weiter heißt, weise der „XDN 2 Grip“ für regionale Einsätze im Winter beispielsweise eine um 25 Prozent höhere Laufleistung auf als sein Vorgänger „XDN Grip“. Und selbst wenn bereits zwei Drittel des Profils abgefahren sind, soll der Grip auf winterlichen Fahrbahnen noch ein Plus von 15 Prozent und bei Nässe sogar ein Plus von 30 Prozent erreichen.

Nokian-Jahreshauptversammlung am 5. April

Am 5. April findet ab 16 Uhr die Jahreshauptversammlung des finnischen Reifenherstellers Nokian Tyres plc am Stammsitz des Unternehmens – Pirkkalaistie 7, Nokia/Finnland – statt. Alle daran teilnehmenden Aktionäre können sich bereits ab 15 Uhr vor Ort akkreditieren bzw.

Tire Centers LLC zahlt Überstundenlohn nach

Das US-amerikanische Unternehmen Tire Centers LLC (Duncan) muss als Ergebnis offizieller Untersuchungen mehr als 246.000 US-Dollar Lohn für Überstunden an 568 Mitarbeiter nachzahlen. Die im Runderneuerungssegment und Lkw-Reifenservice aktive Tochterfirma von Michelin North America habe sich – wie der Miami Herald meldet – eines Verstoßes gegen den so genannten Fair Labor Standards Act schuldig gemacht, weil bei der Berechnung der Überstundenlöhne Fehler gemacht wurden.

SKN-Räderaufrüstung für den Golf GTI

Der Benstorfer Tuner SKN hat sich des Golf GTI angenommen. Ziel war dabei nicht nur dem ohnehin sportlichen Auto zu noch mehr Leistung zu verhelfen, sondern außerdem noch dessen „Optik zu verfeinern“. Dazu legte man auch Hand an die Räder bzw.

die Bereifung. Geht der GTI serienmäßig mit 17-Zoll-Alurädern und 225er-Pneus an den Start, so legte SKN hier nochmal nach: Um neben der Optik auch die Straßenlage zu präzisieren, wählte man eigenen Aussagen zufolge eine Rad-Reifen-Kombination mit 235er-Breitreifen von Continental und 8,5×19 Zoll Alufelgen von BBS für die Vorder- und Hinterachse.

.