Einträge von Arno Borchers

„Spannendes Programm“ für BRV-Mitgliederversammlung

Die diesjährige Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) findet am 27.

Mai ab zehn Uhr auf dem Katamaran „MS Rhein-Energie“ statt. Während der Fahrt von der Kölner Frankenwerft nach Linz am Rhein sollen zahlreiche hochinteressante Themen und Referate auf dem Programm stehen. Wegen des Ablaufs der Amtsperiode steht diesmal außerdem die Neuwahl des Vorstandes an.

Man darf gespannt sein, wie sich das neue Gremium zusammensetzen und wer die Nachfolge des scheidenden Oberhauptes Peter Seher antreten wird. Wer es aus erster Hand erfahren will, muss sich aufgrund notwendiger organisatorischer Maßnahmen verbindlich bis zum 10. Mai 2005 beim BRV – Franz-Lohe-Straße 19, 53129 Bonn, Telefon 0228/28994-70, Fax 0228/28994-77, E-Mail info@bundesverband-reifenhandel.

Verlustreiches Jahr 2004 für ATU

Wie der Onlinedienst Auto Service Praxis unter Berufung auf einen Bericht der Financial Times Deutschland schreibt, ist die Werkstatt- und Fachmarktkette ATU im vergangenen Jahr „tief in die roten Zahlen gerutscht“. Der vorläufige Geschäftsbericht 2004 weise demnach als Folge hoher Investitionskosten einen Verlust nach Steuern in Höhe von 64,5 Millionen Euro aus, dagegen soll der Umsatz um acht Prozent auf 1,24 Milliarden Euro gestiegen sein. Zurückzuführen seien die Verluste auf den gescheiterten Börsengang im Frühsommer 2004 sowie den anschließenden Verkauf an den US-Finanzinvestor Kohlberg Kravis Roberts (KKR), heißt es weiter in der Meldung.

BRV: M+S-Reifen jetzt bis zum nächsten Winter einlagern

„Sobald die Außentemperaturen dauerhaft steigen, wird es für rund 50 Prozent der deutschen Autofahrer Zeit, die Winterreifen ihrer Fahrzeuge gegen saisongerechte Sommerpneus austauschen zu lassen“, sagt der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV).

Der richtige Zeitpunkt dafür sei bekanntlich erreicht, wenn die Temperaturen dauerhaft über sieben Grad Celsius liegen. Da es keine gesetzliche Pflicht zur Umrüstung gebe, sei es zwar nicht verboten, im Winter mit Sommer- und im Sommer mit Winterreifen zu fahren. „Empfehlenswert ist beides nicht“, betont jedoch BRV-Geschäftsführer Peter Hülzer.

Denn während die Fahrt auf Sommerreifen in der kalten Jahreszeit im Wesentlichen eine nicht zu unterschätzende Unfallgefahr berge, komme bei der Winterreifennutzung im Sommer zum Sicherheitsrisiko auch noch ein wirtschaftlicher Aspekt hinzu. Denn die Kautschukmischung von M+S-Reifen ist weicher als die von Sommerreifen, damit die Lauffläche auch auf Eis und Schnee noch genügend geschmeidig bleibt und den nötigen Grip hat. Steigt die Außentemperatur, nimmt die Geschmeidigkeit weiter zu – und je weicher der Gummi, desto höher ist der Abrieb.

Air France offizielle Fluggesellschaft für die Autopromotec 2005

Die Organisatoren der Autopromotec haben mit der Air France ein Abkommen unterzeichnet, das das französische Luftfahrtunternehmen zur „offiziellen Fluggesellschaft“ der im Mai in Bologna stattfindenden Messe für Produkte und Ausrüstungen für die Fahrzeugreparatur macht. Für an der Veranstaltung interessierte Besucher bedeutet dies, dass sie vom 13. bis zum 27.

Mai für Air-France-Flüge von und zur Messe in Bologna einen Rabatt von bis zu 40 Prozent erhalten können. Dazu – so die Messeveranstalter – genüge die Angabe eines auf der offiziellen Mitteilung von Air France vorhandenen Codes, der an alle potenziellen ausländischen Besucher und an über tausend Aussteller der Autopromotec 2005 vergeben wird. Darüber hinaus soll die Buchung zu ermäßigten Preisen auch bei Vorlage eines entsprechenden Coupons, der über die Internetseite www.

autopromotec.it heruntergeladen werden kann, bei den lokalen Air-France-Agenturen möglich sein..

Conti-Motorradreifen Erstausrüstung bei BMW

Continental hat den ersten Erstausrüstungsauftrag für den „ContiRoadAttack“ erhalten. BMW wird den Sporttouringreifen ab sofort in einer speziell auf die Maschine abgestimmten C-Spezifikation auf dem im Touringsegment meistverkauften Modell der Bayern, der R 1200 RT, montieren. Die OE-Freigabe erfolgte nach – so Conti – umfangreichen Versuchen: in den Größen 120-70 ZR17 (58 W) für das Vorderrad und 180-55 ZR17 (73 W) am Hinterrad.

Die Entscheidung für diesen Reifen sei aufgrund seines guten Handlings, seiner Fahr- und Bremseigenschaften sowie der hohen Laufleistung gefallen, sagt der Reifenhersteller, der eigenen Aussagen zufolge bei der Entwicklung der C-Spezifikation eng mit dem Fahrzeughersteller zusammengearbeitet hat. Der „ContiRoadAttack“ ist damit der erste Motorradradialreifen, den Continental in die Erstausrüstung liefert. Mit dem Diagonalenduroreifen „TKC 80“ ist man allerdings bereits auf den GS-Modellen von BMW vertreten.

Erweiterte Größenpalette beim „O“-Rad von SMC

Die große Nachfrage nach dem Vielspeichenrad „O“ mit glanzbedrehtem Tiefbett hat die Successful Marketing Concepts GmbH (SMC) nach eigenen Aussagen dazu veranlasst, das Lieferprogramm dieses Rades, das bislang lediglich die Dimensionen 7,5×17, 8×18 und 8,5×19 umfasste, zu erweitern. Damit wird es in der neuen Größe 7,5×16 nun unter anderem auch für Besitzer eines Dreier-BMW interessant. Aber auch Fünfer und Siebener können mit der ebenfalls neuen Kombination 8,5×17 (Vorderachse) und 10×17 (Hinterachse) ausgerüstet werden.

Dividende auf Rekordniveau bei Conti

Die Continental AG plant für das Geschäftsjahr 2004 eine Dividende auf Rekordniveau: Der Konzernvorstand wird der Hauptversammlung eine Dividende in Höhe von 0,80 Euro je Aktie vorschlagen, was einer Steigerung um 53,8 Prozent gegenüber der Vorjahresdividende (0,52 Euro je Aktie) entspricht. Der Aufsichtsrat wird über den Dividendenvorschlag in seiner Sitzung am 30. März 2005 entscheiden, in der die Bilanz festgestellt wird, teilt der Automobilzulieferer mit.

Woche der Berufsinformation mit Michelin-Beteiligung

Laut ka-news.de hat sich Michelin Karlsruhe an einer Woche der Berufsinformation beteiligt und im Rahmen dessen eine Werksführung für Haupt- und Realschüler veranstaltet. Grund für die Beteiligung an der Aktion war für den Reifenhersteller demnach, dass viele Jugendliche nach ihrem Schulabschluss nicht wissen, welche Ausbildung für sie die richtige ist.

Verkaufsempfehlung für Michelin-Aktie

Helaba Trust bewertet die Aktie des französischen Reifenherstellers Michelin mit „verkaufen“ – als Grund dafür wird der „vorsichtige“ Ausblick des Konzerns genannt. Angesichts weiter gestiegener Rohstoffkosten wolle das Management 2005 das operative Ergebnis des Vorjahres mindestens erreichen, wobei das erste Halbjahr im Vergleich zu den ersten sechs Monaten relativ schwach ausfallen dürfte, heißt es in einer Meldung unter aktienresearch.de.

Europäischer Automarkt im Februar im Minus

Nachdem der europäische Autoherstellerverband ACEA bezüglich der Pkw-Neuzulassungen schon im Januar ein Minus von rund 0,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr vermelden musste, hat sich der Abwärtstrend im Februar nun noch weiter verstärkt. Nach den aktuellen Zahlen des ACEA ging der Absatz im Februar gegenüber dem Vorjahresmonat europaweit (EU23 + EFTA) um 4,1 Prozent zurück. Insgesamt wurden demzufolge knapp über eine Million Fahrzeuge neu in den Verkehr gebracht.

Von den untersuchten EU-Ländern meldeten 14 ein Minus zwischen 34,3 Prozent in Polen und 0,7 Prozent in Spanien. Von den fünf größten nationalen Märkten hat nur Frankreich ein Plus von 3,1 Prozent verzeichnet. Dagegen schrumpfte der deutsche Neuwagenmarkt um 2,3 Prozent, der italienische um 5,5 Prozent und der britische sogar um 15,7 Prozent.