Einträge von Arno Borchers

NEUE REIFENZEITUNG weitet internationale Partnerschaft aus

Die NEUE REIFENZEITUNG und ihre englische Schwesterzeitschrift TYRES & ACCESSORIES haben ihre Zusammenarbeit mit anderen internationalen Reifenzeitschriften weiter ausgebaut. Nachdem vor einigen Wochen schon eine Kooperation mit dem US-amerikanischen Magazin Tire Review vereinbart wurde, ist nun auch ein exklusiver redaktioneller Austausch mit entsprechenden Fachzeitschriften in Asien (Rubber Asia) und Australien (Australian Tyre Dealer) und Südafrika (South Africa Treads) beschlossen worden. Dank dieser Kooperation kommen die Leser der fünf Partnerpublikationen damit nun noch schneller an die wichtigsten Informationen aus den jeweiligen Regionen eines immer globaler werdenden Reifenbusiness.

„Wir freuen uns sehr, mit diesen sehr renommierten Fachzeitschriften zusammenarbeiten zu können. Damit können wir unseren Lesern ein noch breiteres Spektrum an Informationen aus dem internationalen Reifengeschäft bieten, wobei der Fokus unserer Berichterstattung natürlich nach wie vor auf unseren Heimatmarkt gerichtet sein wird“, sagt Klaus Haddenbrock, Herausgeber von NEUE REIFENZEITUNG und TYRES & ACCESSORIES.

.

Hat der Reifenfachhandel noch eine Zukunft?

Der Ersatzmarkt für Pkw-Komponenten ist ein Milliardengeschäft: Nach Berechnungen der Kölner BBE-Unternehmensberatung beläuft sich das entsprechende Marktvolumen in Deutschland auf insgesamt rund 26,17 Milliarden Euro. Gut ein Drittel davon entfällt auf Lohnleistungen, der Rest auf Material, gegliedert in die Hauptproduktgruppen Ersatz- und Verschleißteile, Zubehör, Autochemie und Neureifen. Bei einem Marktvolumen der letztgenannten Produktgruppe von rund 2,52 Milliarden Euro (Material und Lohn) wird jeder zehnte Euro im Pkw-Aftermarket mit dem Neureifengeschäft verdient.

„Kein Wunder, dass zunehmend mehr Marktteilnehmer Appetit auf ein Stück ‚Umsatzkuchen’ aus diesem Marktsegment verspüren“, heißt es angesichts dessen vonseiten des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV).

Dadurch – so der Branchenverband – sähen sich die Unternehmen des spezialisierten Reifenfachhandels und -handwerks in den vergangenen Jahren in ihrem traditionellen Kerngeschäft einem immer stärkeren Wettbewerb durch konkurrierende Be- und Vertriebsformen wie Werkstätten, Fachmärkte oder Internetanbieter ausgesetzt. Grund genug für den BRV, bei der BBE-Unternehmensberatung unter dem Titel „Quo vadis, Reifenfachhandel?“ eine Studie den Status quo und die Zukunftsperspektiven des Reifenfachhandels betreffend in Auftrag zu geben, deren Ergebnisse nun vorliegen..

Renault Mégane Trophy auf Dunlop SP Sport Maxx

Nach einem Jahr Entwicklungszeit und enger Zusammenarbeit mit dem Renault-Team präsentiert Dunlop nun den speziell für den Renault Mégane Trophy optimierten Reifen SP Sport Maxx in 18 Zoll. Alle technologischen Spezifikationen des Reifens wurden mit den mechanischen Eigenschaften des Sportwagens abgestimmt, wie es in einer Presseinformation von Goodyear Dunlop Austria heißt. Die moderne Konstruktion des High-Performance-Reifens von Dunlop stützt sich dabei im Wesentlichen auf die Technologie mit der Zehn-Radien-Kontur, die Rezeptur mit der „Integral Rubber Matrix“ und das Profil mit der Mittelrippe und den „Twin Hydro Paddles“.

Spektakuläres Finale für die besten Fahrer

Zwei anspruchsvolle Vorrunden lagen hinter den Finalisten – jetzt ging es ums Ganze: Die 30 besten Absolventen der Qualifikationslehrgänge haben vom 11. bis zum 20. März den „Dunlop Driver 2005“ gekürt.

Über 2.800 Kilometer führte die Tour nach dem Start in Sizilien durch einige der schönsten Landschaften Italiens: Die Amalfi-Küste bei Neapel, Apulien, der Abruzzen-Nationalpark, Umbrien und die Toskana standen auf dem Programm. Die entscheidenden Punkte schließlich galt es auf dem weltberühmten Autodrom der Motorsportstadt Imola zu ernten.

Bestzeitprüfungen im Renntempo im Opel Speedster wechselten sich dabei mit Motocross- und Trial-Wettbewerben ab. Als Reminiszenz an das Gastgeberland Italien wurde außerdem erstmals in der Geschichte des Dunlop Drivers Cups eine Prüfung auf Vespa-Rollern zurückgelegt. Den Dunlop Drivers Cup gewonnen haben am Ende der zehntägigen Veranstaltung in einem spannenden Finale Thomas Fahrländer und Francesco Reale vom Team Opel.

Den „Team Spirit Award“ konnten sich Georg Mehlhorn und Martin Müller sicher, beide Mitarbeiter bei Euromaster. In der kommenden Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG berichten wir ausführlich über das Finale in „Bella Italia“.

.

Streik kann Cooper teuer kommen

Die Hoffnungen auf ein zügiges Ende des Streiks bei Cooper Tire in den Vereinigten Staaten scheinen sich langsam zu verflüchtigen. Wie die Deutsche Bank in einem Bericht schreibt, werde der Arbeitsausstand den Reifenhersteller einen US-Cent pro Tag und Aktie kosten. Bei etwa 75 Millionen Aktien (Stand Ende 2004) dürften sich die täglichen Kosten auf etwa 750.

000 Dollar summieren. Der Streik begann am 13. März.

In dem bestreikten Werk in Texarkana (Arkansas) werden täglich etwa 40.000 Reifen hergestellt, was ein Viertel der Gesamtproduktion des Unternehmens ausmacht..

Renault fährt schon wieder auf Platz eins

Mit einer fehlerfreien Leistung bescherte Renault F1-Pilot Fernando Alonso Michelin den zweiten Erfolg im zweiten Saisonlauf der diesjährigen Formel 1-Saison. Mit Jarno Trulli, Nick Heidfeld, Juan Pablo Montoya, Ralf Schumacher und David Coulthard auf den Plätzen zwei bis sechs sowie Christian Klien auf Rang acht belegten insgesamt sieben Michelin-Partner Punkteränge. Michael Schumacher im Ferrari (auf Bridgestone) fuhr auf Rang sieben.

Analysten heben Michelins Kursziel deutlich an

Die Strategie von Michelin, die Margen durch eine Optimierung des Vertriebs sowie weitere Kostenreduzierungen zu verbessern, sei „lobenswert“, erklärt Lehman Brothers. Allerdings sehen die Analysten kurzfristig nur begrenztes Aufwärtspotenzial für den Titel. Die Ziele des Managements hinsichtlich der Rohmaterialpreise und des Marktwachstums seien zwar konservativ, aber nach Meinung der Analysten auch realistisch.

Die Analysten halten die historischen Bewertungsziffern für angemessen und erhöhen auf deren Basis das Kursziel für Michelin von derzeit 45 Euro auf 54 Euro. Die Einstufung der Aktie mit „Equal Weight“ wird bestätigt. Während für das laufende Jahr ein Gewinn pro Aktie von 5,30 Euro erwartet wird, sollen dies im kommenden Jahr bereits 5,80 Euro sein.

Winterreifen halten deutschen Markt stabil

Das Reifenersatzgeschäft in Deutschland hat sich im Jahr 2004 weiterhin einigermaßen stabil entwickelt. Reifenhandel und -handwerk können damit – zumindest im Vergleich zu einer Vielzahl anderer Einzelhandelsbranchen – relativ zufrieden sein, ohne sich jedoch mit dem Erreichten zufrieden geben zu dürfen. Denn weiterhin sehr schwierige allgemeinwirtschaftliche wie marktspezifische Rahmenbedingungen werden den Unternehmen der Branche in naher Zukunft verstärkte Anstrengungen abverlangen, um diese Position zumindest halten zu können: So die Analyse des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV).

Die kompletten Pirelli-Kalender aus 40 Jahre

Seit dem 15. Februar liefert der Schirmer/Mosel Verlag aus München die lang erwartete zweite Auflage des großen Pirelli-Kalender-Albums in die Buchhandlungen. Das Buch gehört zu den erfolgreichsten Bildbänden des vergangenen Jahres.

Die erste, im Herbst erschienene Auflage war bereits nach fünf Wochen vergriffen. Ein Großteil der zweiten Auflage, die jetzt in den Handel kommt, ist durch Vorbestellungen bereits vorverkauft. Das dreieinhalb Kilo schwere Buch, eine Kultgeschichte der Erotik der letzten vierzig Jahre, enthält auf 520 Seiten 540 meist farbige Fotografien so berühmter Fotografen wie Richard Avedon, Herb Ritts, Anni Leibovitz, Peter Lindbergh, Nick Knight, Bert Stern und vieler anderer aus den Jahren 1964 bis 2004.

Höhepunkte erotischer Aktfotografie jenseits aller Pornografien, waren die Pirelli-Kalender zunächst für Männer gedacht und fotografiert. Als Kulturgeschichte weiblicher Schönheit ist der erlesene Bildband auch für Frauen von besonderem Reiz.

.

TCS-Sommerreifenratgeber 2005 erschienen

Ab sofort ist der neue Sommerreifenratgeber 2005 des Touring Club Schweiz (TCS) erhältlich. Auf über 60 Seiten sind in dem zweisprachigen (deutsch/französisch) Druckwerk nicht nur die aktuellen Ergebnisse der gemeinsam mit dem ADAC und dem ÖAMTC durchgeführten Sommerreifentests in den Dimensionen 175/65 R14 T und 195/65 R15 H enthalten. Die Broschüre im DIN-A5-Format hält darüber hinaus viel Wissenswertes rund um das Thema Fahrzeugbereifungen bereit: zum Beispiel bezüglich Reifenbezeichnungen oder gesetzlichen Vorschriften.

Auch Reifen mit Notlaufeigenschaften werden in dem Ratgeber ausführlich vorgestellt, der sich über die Internetadresse www.tcs.ch bestellen lässt oder bei einer der 49 TCS-Geschäftsstellen erhältlich ist.