Einträge von Arno Borchers

Graumarktgeschäfte – Die Affäre DaimlerChrysler

Die Staatsanwaltschaft Stuttgart beschäftigt sich mit Graumarktgeschäften der Autos mit dem Stern in den Jahren 2001 bis 2003. Hubbert-Nachfolger Cordes hat bisher beherzt durchgegriffen, aber auch Leute an den Pranger gestellt. Nun mehren sich die Stimmen, dass diese Affäre den Spitzenleuten Schrempp und Cordes gelegen sei, weil sie von deren eigenen Fehlern ablenke.

Bekanntlich litt Mercedes in den letzten Jahren unter schweren Qualitätsproblemen. In der Automobilwoche vom 29. März („Klartext“) ist von „offenen Rechnungen und ungedeckten Wechseln“ die Rede, die ein abschließendes Urteil über den in den Ruhestand gehenden „Mr.

Mercedes“, Jürgen Hubbert, noch nicht ermöglichen. Insinuiert wird in einigen anderen Veröffentlichungen, es handele sich um einen Stellungskampf des Schrempp-Vertrauten Cordes gegen seinen Rivalen und Chrysler-Chef Zetsche. Die Fortsetzung einer recht unappetitlichen Geschichte ist sicher, denn die am Pranger stehenden Ex-Manager setzen sich öffentlich und vor Gericht zur Wehr.

Dunlops Tuning Broschüre 2005

Druckfrisch und randvoll mit allen wichtigen Infos: Die „Dunlop Tuning Broschüre 2005“ ist seit kurzem erhältlich. Der Überblick über Umrüstempfehlungen für neue Fahrzeugmodelle ist ein Ratgeber für alle Tuning-Experten. Für das Fachpublikum steht die Broschüre in einer begrenzten Restauflage und so lange der Vorrat reicht zur Verfügung.

Interessenten können ihre Anforderung per E-Mail an dunlop@dszgmbh.de senden. Für Endverbraucher steht auf der Dunlop-Homepage (www.

dunlop.de) der „Tire Manager“ mit vielen wichtigen Infos zur Verfügung.

.

Alufelgen vom Musik-Boss

Der zur Zeit wohl erfolgreichste Geschäftsmann in der Musikszene Sean „P. Diddy“ Combs hat mit US-Partner Greg Weld (Weld Wheels, Kansas City) Aluminiumfelgen kreiert, die mit dem Schriftzug und unter der Marke „Sean John“ jetzt in den amerikanischen Markt rollen und besonders „sexy“ sein sollen. Aufwändig ist die Technik einiger der gleich neun verschiedenen Designs (dreiteilig und geschmiedet), sexy sind die Preise der Felgen für die Luxusklasse: zwischen 700 und 3.

000 US-Dollar. Präsentiert wurden die Räder dieser Tage auf der New York Auto Show.

.

Carlssons Sport-Diesel auf Dunlop-Reifen

Ein komfortabler Kompaktwagen mit sportlichem Herz und Klasse-Optik: Das ist das Ergebnis, wenn sich die Tuningspezialisten von Carlsson der zweiten Generation der A-Klasse von Mercedes-Benz annehmen. Der Carlsson CD20 auf Basis des Mercedes-Benz A200 CDI präsentiert sich als sportlicher Turbodiesel, dessen 140 Serien-PS auf 166 PS gesteigert wurden. Die Straßenlage verdankt der CD20 nicht zuletzt Dunlop: Auf den Scheibenrädern im 12-Loch-Design haben die Mercedes-Benz-Spezialisten aus dem Saarland Dunlop SP Sport 01 in der Dimension 215/40 18 89W montiert.

RDKS von ArvinMeritor bricht alle Rekorde

Pressure Systems International (PSI) ist der Hersteller des Meritor Tire Inflation Systems für große Nutzfahrzeuge und hat im letzten Jahr einen neuen Produktionsrekord aufgestellt. Seit 1999 verkauft PSI das System an Trailerhersteller und ins Ersatzgeschäft in 22 Ländern im Rahmen einer Vertriebsvereinbarung mit dem Automobilzulieferer ArvinMeritor (Troy/Michigan, Umsatz ca. 8 Mrd.

US-$ jährlich). Gegenüber 2004 wurden 45 Prozent mehr Systeme verkauft, so dass das Meritor Tire Inflation System jetzt die Überwachung von rund 1,5 Millionen Lkw-Reifen sicher stellt. Im Erstausrüstungsbereich waren die Zuwachsraten überproportional.

SmarTire mit mehr Erstausrüstungsambitionen

Der kanadische Anbieter des gleichnamigen Reifendruck-Kontrollsystems (RDKS) SmarTire hat jetzt die Ergebnisse für das zweite Quartal des Geschäftsjahres 2005 (endete am 31. Januar) vorgelegt und weist auf signifikante Fortschritte im Ersatzgeschäft, aber auch in dem bislang vom Unternehmen nicht in den Fokus gerückten Erstausrüstungsgeschäft hin. Gleichwohl verharrt das Unternehmen in tiefroten Zahlen.

Pit-Stop zog bei Big Brother ein

Als am 1. März 2005 die Teilnehmer der sechsten Big-Brother-Staffel in Köln-Ossendorf einzogen, war Pit-Stop dabei. Die Werkstattkette stellte der Reality-Soap eine komplett eingerichtete Werkstatt inklusive Hebebühne, Werkzeug, Lager, Sicherheitskleidung und weiterem Material zur Verfügung.