Einträge von Arno Borchers

Lieferengpass bei schweren EM-Reifen hält an

Wie der Onlinedienst ferret.com.au schreibt, erwarten nahezu alle Reifenhersteller, dass die derzeitigen Lieferschwierigkeiten bei schweren EM-Reifen mindestens noch ein Jahr anhalten werden.

Als ein Grund dafür wird der anhaltend hohe Rohstoffbedarf Chinas genannt, denn entsprechend viele Reifen würden für Minen- bzw. Abbaufahrzeuge benötigt. Zudem seien die Investitionen in die Erweiterung der Produktionskapazitäten für solch großen Reifen, die zu einer Entspannung der Marktsituation beitragen könnten, besonders hoch und damit abschreckend, heißt es weiter in einem Beitrag des australischen Newsdienstes.

„Unter normalen Voraussetzungen beträgt unser Produktionszyklus vom Ordereingang bis zur Lieferung des Reifens 90 Tage, derzeit sprechen wir aber von 150 Tagen und mehr“, verdeutlicht Bruce Connor, Bridgestone Earthmover Tyres, die Problematik. Möglichst genaue Bedarfsmeldungen vonseiten der Kunden könnten – so ferret.com.

au – den Reifenherstellern helfen, mit dieser Situation besser fertig zu werden. „Wenn wir genaue Informationen zum Bedarf an EM-Reifen innerhalb der nächsten zwölf Monate oder sogar länger hätten, wäre das schon sehr hilfreich bei einer Verkürzung der Lieferzeiten“, wird Connor zitiert. Auch der schonende Umgang mit den Pneus oder die Reparatur und Runderneuerung seien eine geeignete Maßnahme zur Entschärfung der derzeitigen Engpasssituation.

Jeep Commander wird auf „Fortera”-Reifen von Goodyear rollen

Der für das Modelljahr 2006 in den USA erwartete neue Jeep Commander wird exklusiv auf Goodyear-Reifen des Typs „Fortera” und der Größe P245/65 R17 ausgeliefert werden. Der Commander ist das erste Jeep-Modell mit drei Sitzreihen, das sich daher für bis zu sieben Fahrgäste eignet. On- und offroad gleichermaßen sollen die Reifen einen gehörigen Beitrag zu den Fahreigenschaften des neuen Jeeps leisten, der ab Ende diesen Jahres bereits an die Händler ausgeliefert werden wird.

Der Reifenhersteller schreibt dies vor allem einer leistungsfähigen Laufflächenmischung zu, die auf trockenen wie auf nassen Fahrbahnen für ordentlich Grip sorge. Das Profildesign weise darüber hinaus dank Optimierungen per Computer ein besonders niedriges Abrollgeräusch auf..

Neues Felgen-Reifen-Portal im World Wide Web

Die Wahl der richtigen Aluräder mit den dazu passenden Reifen stellt sich bei der Vielzahl der verschiedenen Felgengrößen und Reifentypen immer wieder als Problem dar. Eine Menge an Informationen über Fahrzeugtyp, Reifengröße und Radbreite sind notwendig, um die richtige Rad-Reifen-Kombination auszuwählen. Auf der Homepage www.

leichtmetallrad.com hat die Firma TSW (Heppenheim) ein umfassendes Portal geschaffen, das die Möglichkeit bietet, Sommer- wie Winterbereifung der Hersteller Continental, Semperit, Uniroyal und Kumho mit Alurädern der Marken TSW, MAK, PLW und AZEV zu kombinieren und online zu ordern..

Vasselon-Wechsel zu Toyota von Michelin bestätigt

Pascal Vasselon, ehemaliger Formel-1-Projektmanager von Michelin, wechselt nun offensichtlich doch zum Formel-1-Team von Toyota. Das soll laut adrivo.com der zum Ende nächsten Jahres scheidende Michelin-Motorsportdirektor Pierre Dupasquier jetzt offiziell bestätigt haben.

„Als wir Pascal die Chance boten seine Michelin-Karriere in den USA fortzusetzen, sagte er uns, dass er lieber in der Formel 1 bleiben würde. Die Tatsache, dass einer unserer Partner einem unserer Ingenieure einen Job angeboten hat, unterstreicht die Wichtigkeit der Reifen“, werden Aussagen Dupasquiers in einem entsprechenden Bericht zitiert. Angst vor einem Technologietransfer habe der Dupasquier nicht, da er „von Vasselons Integrität überzeugt“ sei – im Übrigen fahre Toyota ja auch mit Michelin-Pneus, heißt es weiter.

Misano von MiM

Der italienische Aluminiumfelgenproduzent MiM Ruote Alloy Wheels (Castegnato/Brescia) setzt zum Frühjahrsgeschäft 2005 unter anderem auf eine Neuinterpretation des Zehn-Speichen-Designs, das auch als eine Ableitung von fünf Doppelspeichen gesehen werden kann. Vor allem die besondere Speichenanbindung von „Misano“ sorgt für die Kombination von Ästhetik und Sportlichkeit. Das Rad ist erhältlich in den Größen 7×15“, 7,5×16“, 7×17“, 8×17“ und 8×18“.

Cobra N+ Sportkonzept für den neuen Nissan 350Z Roadster

Cobra Technology & Lifestyle (Leopoldshöhe) bietet für den neuen Nissan 350Z Roadster das so genannte „Cobra N+ Sportkonzept“ an, selbstverständlich sind die meisten Cobra N+ Optionen auch für das 350Z Coupé erhältlich. Um das Fahrverhalten des 350Z noch agiler zu machen, entwickelten die Ingenieure Rad-Reifen-Kombinationen in 18, 19 und 20 Zoll Durchmesser sowie darauf abgestimmte Tieferlegungssätze und Sportfahrwerke. Als maximale Variante bietet das Räderprogramm CN6-Leichtmetallfelgen im sportlichen Vielspeichendesign: In den Größen 8,5Jx20 mit 245/30 ZR 20 vorne und 9,5Jx20 hinten mit 275/30 ZR 20 wird der vorhandene Platz in den Radhäusern voll ausgefüllt.

Bridgestone Europe lagert SAP/ERP-Support aus

Einem Bericht auf den Webseiten des Magazins Computerworld zufolge, will Bridgestone Europe den Support für das SAP-System im Bereich Enterprise Resource Planning (ERP) auslagern. Outsourcing-Partner ist demnach die Satyam Computer Services Ltd. aus Hyderabad (Indien) – zu Entlassungen soll es bei dem Reifenhersteller deswegen allerdings nicht kommen.

Wie es in der Meldung weiter heißt, gelte die Vereinbarung für zunächst drei Jahre. „Die dadurch bei uns frei werdenden Resourcen werden wir für neue Aufgabenbereiche nutzen“, wird Joe O’Neill, IT-Director bei Bridgestone Europe, zitiert. Bisher wurde der SAP/ERP-Support für rund 2.

000 Anwender in den europäischen Werken, Distributionszentren usw. von der Unternehmenszentrale in Brüssel aus gemanagt. Laut Manish Mehta, Director und Senior Vice President bei Satyam, leistet sein Unternehmen mit 1.

„Marketperformer“ Continental

Wie aktienresearch.com meldet, hat die Landesbank Rheinland-Pfalz die Aktie des deutschen Automobilzulieferers Continental AG am 24. März unverändert mit dem Rating „Marketperformer“ bewertet.

Als Kursziel mit Sicht auf zwölf Monate halten die Analysten der Meldung zufolge 55 Euro für realistisch. Für die Geschäftsjahre 2004 und 2005 rechnen sie demnach mit einem Gewinn von 3,92 Euro respektive 4,93 je Aktie, was einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von 13,6 bzw. 10,8 gleichkomme, und halten zudem einen Rückkauf eigener Aktien durch das Unternehmen für möglich.

Hankook-Werbekampagne ausgezeichnet

Die Printkampagne „Zähm das Biest“ des Reifenherstellers Hankook wurde vom „Jahrbuch der Werbung“ ausgezeichnet. Das von der Werbeagentur BBDO im vergangenen Jahr entwickelte Motiv für den Reifen Ventus Sport wurde zum Gewinner in der Kategorie Kfz-Zubehör und Kfz-Handel gekürt.

.

Steuerliche Einstufung von Reisemobilen weiterhin offen

Europas größte Reisemobil-Zeitschrift „promobil“ wehrt sich gegen mögliche Ungerechtigkeiten bei der zukünftigen steuerlichen Einstufung von Reisemobilen. Das Problem: Die Steuer soll anhand der Pkw-Schadstoffklassen bemessen werden, Reisemobile basieren jedoch auf Fahrgestellen oder Kastenwagen, die als Nutzfahrzeuge in den Verkehr gebracht wurden. Bis zum Abschluss von Gesprächen auf Bundes- wie Landesebene, die Ende Mai beginnen, werden jedenfalls keine Änderungsbescheide verschickt.