Einträge von Arno Borchers

Tecnomagnesios „Detroit“ nun auch als „Polish“

Für die eher sportliche Marke Tecnomagnesio des italienischen Aluminiumfelgenproduzenten MiM Ruote Alloy Wheels (Castegnato/Brescia) wurde den Trends des Marktes folgend das Erfolgsdesign „Detroit“ jetzt auch in einer polierten Version ins Programm genommen. Das Vielspeichenrad ist „polish“ erhältlich in den Größen 7×15“, 7×16“, 7,5×17“, 7×18“ und 8,5×18“.

.

Schwache Reifenmärkte in Europa

Die ersten beiden Monate des Jahres verliefen für die europäischen Ersatzmärkte enttäuschend. Der Absatz von Pkw-Reifen ging um sechs Prozent, der von Lkw-Reifen gar um neun Prozent gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum zurück. Hingegen verzeichnete der US-Ersatzmarkt einen Zuwachs um drei Prozent für Pkw- und gar um zehn Prozent für Lkw-Reifen.

„Roadgo“-Profilserie von Kenda bei Mefo erhältlich

Seit Anfang des Jahres ist beim Kenda-Importeur Mefo Sport (Röthlein) die neue Profilserie K572 mit dem Namen „Roadgo“ erhältlich. Das straßenorientierte Profil soll sich durch einen größeren Negativanteil als sein „Bruder“ Speedracer auszeichnen. Der offeneren Profilgestaltung werden Vorteile in puncto Traktion im Gelände zugeschrieben.

Gleichzeitig attestiert Mefo dem dank E-Kennung für den Straßenbetrieb zugelassenen „Roadgo“, der in den Größen 19×7.00-8 20N, 20×11.00-9 38N, 18×9.

50-8 30N, 21×10.00-8 37N, 21×7.00-10 25N und 22×10.

Arbeiter im Michelin-Werk Stoke-on-Trent akzeptieren Tarifvertrag

Nachdem die in der Transport and General Workers Union (TGWU) organisierten Arbeiter des Michelin-Remix-Werkes im britischen Stoke-on-Trent in den vergangenen zwei Wochen die Leistung von Überstunden verweigert hatten, um ihrer Forderung nach Gehaltsverbesserungen Nachdruck zu verleihen, ist es nun zu einer Einigung in dem Tarifstreit gekommen. In diesem Jahr erhalten die Mitarbeiter demnach mindestens 650 Pfund (941 Euro) mehr Lohn, wozu – abhängig vom Geschäftserfolg 2005 – nochmals ein Betrag von 350 Pfund (507 Euro) kommen kann. Und für 2006 einigte man sich auf eine mindestens zweiprozentige Lohnerhöhung.

Laut TGWU-Sprecher Robert Taylor hätten rund drei Viertel der Beschäftigten diesem Kompromiss zugestimmt – allerdings nur „unter Protest“, wie er sagt. Das Michelin-Management zeigte sich demgegenüber zufrieden mit dem erzielten Abschluss..

Michael Kämmer neuer Sales Manager Fleet bei Pit-Stop

Seit dem 15. Februar 2005 gehört Michael Kämmer als Sales Manager Fleet zur deutschen Geschäftsführung der Pit-Stop Auto Service GmbH. Er verantwortet zukünftig Aufbau sowie Management des Unternehmensbereichs Fleet und löst damit Daniel Kubicki ab, der das Unternehmen im März verlassen hat.

Kämmers Aufgabengebiet umfasst darüber hinaus die Entwicklung neuer Qualitätsstandards und Dienstleistungsprodukte für Flottenkunden. In der Vergangenheit arbeitete der 36-Jährige für namhafte Dienstleistungs- und Beratungsgesellschaften. Umfangreiche Erfahrung im Aufbau und in Reorganisation von Vertriebsstrukturen im Leasing und Fuhrparkmanagement sollen ihn laut Pit-Stop besonders auszeichnen und für seine neue Position prädestiniert haben.

Keine Luk-Oil-Beteiligung an Sibur

Wie RosBusinessConsulting (RBC) meldet, hat das Unternehmen Luk Oil kein Interesse daran, sich an dem russischen Reifenhersteller Sibur zu beteiligen. Das soll Luk-Oil-Präsident Vaghit Alekperov anlässlich der Unterzeichnung eines bis 2014 befristeten Partnerschaftsabkommens mit Gazprom gesagt haben. Lediglich einige gemeinsame Projekte mit Sibur, einer nahezu 100-prozentigen Gazprom-Tochter, seien für Luk Oil von Interesse, heißt es in der RBC-Meldung.

Sommerschlaf für Winterreifen – Profilius bleibt wach

Im Rahmen der AMI vom 2. bis 10. April 2005 präsentiert sich die Initiative PRO Winterreifen mit dem Stand B 41 in Halle 3 des Messegeländes.

Dort erwarten die Besucher Informationen rund um das Thema Winterreifen sowie eine Erfrischung: Jeder, der an einem Gewinnspiel auf dem Stand der Initiative PRO Winterreifen teilnimmt, bekommt eine Portion Eis. Natürlich gibt es auch den süßen kleinen Plüsch-Profilius, das Maskottchen der Initiative, zu gewinnen..

Mattig-BMW E90 auf 19 Zoll

Carstyling-Spezialist Mattig (Hauzenberg) hat ein Styling-Programm entwickelt, um den 3-er eine ganze Spur sportlicher zu machen. Für den richtigen Kontakt zur Straße bietet Mattig diverse 19-Zoll-Komplettradsätze ab mit verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten an.

.

Werkstattpaket von Kayaba für den Stoßdämpferverkauf

Stoßdämpferhersteller Kayaba bringt jetzt ein neues Unterstützungspaket heraus, das Werkstätten Hilfestellung beim Verkauf von Schwingungsdämpfern geben soll. Die darin enthaltenen Materialien und Abverkaufshilfen sind Anbieteraussagen zufolge konsequent nach den Kriterien „Werbung – Signalisation – Mehrverkauf“ geschaffen worden. Das Kayaba-Paket enthält unter anderem ein Testgerät, das elektronisch den Zustand der Stoßdämpfer prüft.

Mit einem integrierten Drucker kann der Mechaniker dem Autofahrer ggf. schwarz auf weiß zeigen, dass seine Stoßdämpfer defekt sind. Ferner bietet das Marketingpaket Signalisationsmaterial für den Betrieb und Werbemittel.