Einträge von Arno Borchers

Vorerst kein Einheitsreifen in der Formel 1

In einer Meldung auf den Webseiten der Adrivo Sportpresse GmbH heißt es, das FIA World Motor Sport Council (WMSC) habe über ein Presseschreiben bekannt gegeben, dass es bis zum Jahr 2008 keinerlei Regeländerungen mehr in der Formel 1 geben werde. Damit sei bis Ende 2007 auch das Thema Einheitsreifen in der Königsklasse des Motorsports vom Tisch. „Bridgestone begrüßt die Entscheidung des WMSC, einen gesunden Wettbewerb zwischen den Reifenherstellern beizubehalten“, soll ein Bridgestone-Sprecher angesichts dessen gegenüber Autosport-Atlas gesagt haben.

Pikes-Peak-Sponsoring durch Bridgestone Firestone Nordamerika

Die Bridgestone Firestone North American Tire LLC hat mit dem Pikes Peak International Raceway (PPIR) einen Sponsoringvertrag für die Honda Indy 225 geschlossen. Firestone wird damit zum offiziellen Reifen dieses am 21. August stattfindenden Rennens auf dem Kurs nahe der Rocky Mountains in Colorado (USA), der neben einem 1,6 Kilometer langen Oval auch eine 2,11 straßenähnlichen Kurs bietet und Platz für fast 43.

000 Zuschauer hat. „Die Veranstaltung ist eine gute Gelegenheit für uns, die Marke Firestone in dem wachsenden Markt Colorados publikumswirksam zu präsentieren“, ist Al Speyer, Executive Director Motorsports bei Bridgestone Firestone Nordamerika, überzeugt. „Für uns ist es eine Ehre, dass die Marke Firestone, die im Motorsport eine lange Tradition hat, in diesem Jahr offizieller Reifen der Honda Indy 225 ist.

Wiedereinstellungen im Goodyear-Werk Union City geplant

Nach Informationen des Kansas City Star plant Reifenhersteller Goodyear die Wiedereinstellung von 160 der 250 im Oktober vergangenen Jahres entlassenen Mitarbeiter seines Werkes in Union City (Tennessee/USA). Allerdings gebe es noch keinen konkreten Zeitplan, ab wann die Arbeitsplätze wieder besetzt werden. Die Zeitung zitiert in diesem Zusammenhang Aussagen des Goodyear-Sprechers Jim Davis, der von einem „andauernden Prozess“ spricht, der die Mitarbeiterzahl in dem Werk, das 2002 noch 3.

800 Menschen Arbeit gegeben habe, wieder auf 2.400 erhöhe. Durch insgesamt sechs Werksschließungen und Entlassungen hat der Reifenhersteller laut dem Blatt seit den späten 90er Jahren seine Mitarbeiterzahl um rund 20.

SW-Reifenhandel startet neuen Onlineshop für Motorradreifen

Schon seit mittlerweile rund fünf Jahren ist die zu point S gehörende SW-Reifenhandel GmbH aus Schweinfurt nur mehr ausschließlich im Motorradreifengroßhandel aktiv. Den Worten von Geschäftsführer Hans J. Bayerl zufolge sieht man sich in diesem Segment inzwischen hinter den Wettbewerbern Krupp und Hohl als Nummer drei im deutschen Markt.

Und weiteres Wachstum ist angepeilt. Bezogen auf die Stückzahlen hält Bayerls ein Plus von zehn Prozent im Vergleich zum zurückliegenden Jahr durchaus für realistisch. Insofern verwundert nicht, dass das Unternehmen kräftig investiert hat – nicht nur in ein neues Lager, das schon im Februar den Betrieb aufgenommen hat, sondern auch in einen neuen Webshop, der Mitte März online geschaltet wurde und damit die Vorgängerversion ersetzte.

John kooperiert bei der Runderneuerung mit Bridgestone

Reifen John hatte im letzten Jahr die langjährige Kooperation in der Runderneuerung mit dem Unternehmen Bandag aufgegeben, nach einem neuen Partner gesucht und kooperiert seit einigen Wochen mit Bridgestone. Wobei die Zusammenarbeit zwischen Reifen John und Bridgestone sogar genau genommen bereits mehrere Jahre währt, in denen der Familienbetrieb für Bridgestone Österreich heißrunderneuerte Lkw-Reifen produziert hatte..

Noch keine Einigung zwischen US-Gewerkschaften und Bridgestone

(Akron/Tire Review) Die bereits seit Wochen anhaltende Hängepartie um neue Tarifvereinbarungen zwischen den United Steelworkers of America’s (USWA) und Bridgestone/Firestone North American Tire (BFNAT) soll Mitte April fortgesetzt werden, wenn die USWA über einen Zusammenschluss mit der Gewerkschaft PACE (Paper, Allied-Industrial, Chemical and Energy) abgestimmt hat. Auf der einen Seite würde die neu geschaffene Gewerkschaft über mehr als 850.000 Mitglieder und ein Jahresbudget von 30 Millionen US-Dollar und damit mehr Macht verfügen, auf der anderen Seite sind USWA-Arbeiter besorgt, in einer Mammutgewerkschaft die eigenen Interessen nicht mehr genügend gewahrt zu sehen.

Michelin-Apollo Tyres will in die Erstausrüstung

Wie die indische Tageszeitung Business Standard meldet, hat das Jointventureunternehmen Michelin-Apollo Tyres Gespräche mit Tata Motors und Ashok Leyland aufgenommen, bei denen es um die Lieferung von Radialreifen an die beiden größten Nutzfahrzeughersteller des Landes geht. „Wir wollen gerne mit diesen beiden äußerst wichtigen Lkw- bzw. Busherstellern ins Geschäft kommen und haben deshalb erste Kontakte geknüpft“, zitiert das Blatt Aussagen von Herve Dub, CEO bei Michelin-Apollo Tyres.

Voraussichtlich zum Juni 2006 solle nämlich – wie es in dem Bericht weiter heißt – das Reifenwerk, das beide Jointventurepartner derzeit gemeinsam in Indien errichten, seine Produktion aufnehmen, um dann bis 2009/2010 die maximale Fertigungskapazität von jährlich 350.000 radialer Nutzfahrzeugreifen zu erreichen. Schon heute liefert Michelin demnach zwar Reifen an Volvo in Indien, aber laut Dub erwartet der Hersteller eine weitere Steigerung der Nachfrage nach Radialreifen in dem Land.

Reifen für eine neue Motorradgeneration – Dunlops „Sportmax D270“

Speziell für die neue Generation von so genannten Crossover-Motorrädern beispielsweise vom Typ einer Buell CityX oder Ducati Multistrada hat Dunlop eigenen Aussagen zufolge den „Sportmax D270“ entwickelt, der sich durch hohe Stabilität, viel Grip im Nassen wie im Trockenen und lange Laufleistung auszeichnen soll. Der neue Reifen wird von dem Hersteller als optimale Kombination aus den sportlichen Eigenschaften des „Sportmax D208“, den Vorzügen des tourensportlichen „Sportmax D220ST“ und der Profilgestaltung des „Trailmax D607“ für Reise-Enduros beschrieben. Für die Nässeperformance des „Sportmax D270“, der zunächst in der Dimension 120/70 ZR17 für das Vorderrad und 180/55 ZR17 für das Hinterrad erhältlich ist (weitere Größen und Freigaben sind in Planung), zeichnet dabei laut Dunlop neben der Gummimischung auch das Profil mit nach außen verbreiterten Querrillen verantwortlich, während die hohe Laufleistung vor allem auf der Laufflächenmischung zugeschrieben wird.

GM sagt den US-Händlern, wo sie Reifen beziehen können

(Akron/Tire Review) Der herstellerunabhängige Reifengroßhändler American Tire Distributors (ATD) wird künftig die rund 3.700 Autohändler der General Motors-Marken (Chevrolet, Buick, Pontiac, Saturn, Hummer, Saab und GMC Truck) in den Vereinigten Staaten mit Reifen beliefern. ATD verfügt über 71 Distributionzentren landesweit, soll zur bevorzugten Quelle für Ersatzmarktreifen der Autohändler werden und strebt ähnliche Vereinbarungen auch mit anderen Automarken an.

Lorinser-Felgen für Audi gibt’s bei ATG

Die ATG GmbH (Auto Teile Großhandel, Winnenden/Waiblingen) vertreibt Aluminiumfelgen des Veredlers Lorinser für Audi A4 (inklusive Avant). Die bislang ausschließlich Mercedes-Fahrern vorbehaltenen Lorinser-Designs RS6 im klassischen 5-Speichen-Styling sind in der Dimension 8,5×18“, RS8 mit den so genannten Turbo-Speichen ebenso in 8,5×19“ wie der Zweiteiler LM6 erhältlich.

.