Einträge von Arno Borchers

Automobilwoche besetzt Chefredaktion neu

Franz W. Rother, bisher Chefredakteur der Automobilwoche, und sein Stellvertreter Wolfgang Eschmend sind von ihren Aufgaben entbunden worden und haben den Verlag verlassen. Die Crain Communications GmbH hat offensichtlich nicht die Absicht, eine offizielle Stellungnahme abzugeben.

AEZ kooperiert mit „Ferrari Challenge“-Meister

Norbert Walchhofer, zweifacher Internationaler Deutscher Meister in der Ferrari Challenge Coppa Shell Serie, startet in der Saison 2005 mit AEZ Racing. Das Motorsportteam des deutsch-österreichischen Felgenproduzenten AEZ Leichtmetallräder ist durch das Sponsoring für Walchhofer erstmals in einem Ferrari-Markenpokal vertreten. Einsätze mit Norbert Walchhofer sind auch für die GT- sowie die Le Mans-Serie geplant.

Nokian geringfügig umstrukturiert

Der finnische Reifenhersteller Nokian Tyres hat seine Sparten in Profit Center untergliedert und diese Aufteilung jetzt geringfügig verändert: Der Bereich große Lkw-Reifen wurde dem Bereich Runderneuerungsmaterialien zugeschlagen, Runderneuerungsmaterialien wiederum gehören jetzt zur Geschäftseinheit „Sonstiges“.

Goodyear will zehn Prozent seiner Rohstoffe aus China beziehen

The Goodyear Tire & Rubber Co. will den Anteil aus „Low-cost China“ von jetzt ein auf zehn Prozent beim globalen Einkauf bis zum Jahre 2010 erhöhen, melden verschiedene Zeitungen unter Bezugnahme auf ein Reuters-Interview mit Goodyear-Chef Robert Keegan. Goodyear selbst hat zwei Fabriken in China und will nach den Worten Keegans 120 Millionen US-Dollar in dem Land investieren, um die Kapazitäten im Werk Dalian bis 2007 auf 5,3 Millionen Einheiten jährlich zu verdoppeln.

Der Reifenhersteller hat in der Wachstumsregion Asien/Pazifik im vierten Quartal den Umsatz um 125 Prozent auf 341,5 Millionen US-Dollar gesteigert, was allerdings nur sieben Prozent vom Konzernumsatz (4,83 Mrd. US-Dollar) repräsentiere, heißt es in den Berichten..

Reifen Thomsen 250. First Stop-Partner

Mit dem heutigen Tage tritt Gerd Otto Thomsen, Inhaber von Reifen Thomsen (Tarp), dem First Stop-Partnerschaftskonzept bei, teilt Bridgestone mit. Mit diesem Traditionsunternehmen in Schleswig-Holstein zählt das 1999 in Deutschland gestartete First Stop-Partnerschaftskonzept insgesamt 250 Partner und setzt auch 2005 seine positive Entwicklung fort..

Conti kann sich alle Optionen offen halten

Nachdem die Continental AG im Rahmen ihrer Bilanzpressekonferenz wie erwartet mit Rekordergebnissen für das Jahr 2004 aufwarten konnte, blieb eine Reaktion darauf an der Börse nicht aus. Der Kurs der Aktie des Automobilzulieferers legte um gut fünf Prozent auf knapp unter 60 Euro zu. Damit zeigte der Wert die mit Abstand beste Performance aller DAX-Titel.

Seit Beginn des Jahres 2004 hat sich der Conti-Kurs verdoppelt und verglichen mit dem Jahresanfang 2003 sogar in etwa vervierfacht. Verschiedene Analysten haben kurz nach Bekanntwerden der Conti-Ergebnisse die bislang vorgegebenen Kursziele nach oben geschraubt. Mit einer Börsenkapitalisierung von 6,75 Milliarden Euro hatte das Unternehmen schon Ende 2004 Rang 18 im DAX erreicht und sich in der Umsatzstatistik auf Platz 23 wiedergefunden.

Morgan Stanley bewertet Bridgestone-Aktien mit „overweight“

Die Analysten von Morgan Stanley bewerten das Wertpapier des Reifenherstellers Bridgestone mit „overweight“ – das meldet jedenfalls die Website aktiencheck.de. Die Börsenexperten von Morgan Stanley haben demnach das Unternehmen besucht, um sich einen Einblick in dessen aktuelle Lage zu verschaffen.

Obwohl es ihnen nicht gelungen sei, quantitative Ergebnisse zu erlangen, scheine es so, als sei das Unternehmen auf dem besten Weg, seine Vorgaben für das erste Finanzquartal 2005 zu erreichen, heißt es weiter in dem Bericht. Die im nordamerikanischen Markt erzielten Umsätze mit Reifen für große Lastwagen und Busse seien im Vergleich zum Vorjahreszeitraum sogar angestiegen, während Bridgestone bislang mit einem Umsatzrückgang für das Gesamtjahr in den USA gerechnet habe. Der Reifenhersteller gehe davon aus, dass sich der Einfluss der steigenden Rohstoffkosten im Jahr 2005 insgesamt auf 60 Milliarden japanische Yen (rund 430 Millionen Euro) belaufen werde, und das erste Finanzquartal scheine diese Prognose zu bestätigen.

Die Analysten von Morgan Stanley würden für das Finanzjahr 2005 einen operativen Gewinn von 192 Milliarden Yen (1,4 Milliarden Euro) erwarten, während das Unternehmen selbst lediglich 170 Milliarden Yen (1,2 Milliarden Euro) in Aussicht gestellt habe. Das Kursziel für die Bridgestone-Aktie sehen die Analysten aktuell bei 2.250 Yen (16,20 Euro) – derzeit liegt der Wert bei gut 14 Euro.

AMITEC Leipzig: Carat präsentiert Werkstattkonzepte

Die Carat Unternehmensgruppe wird auch in diesem Jahr auf der AMITEC Leipzig (2. bis 6. April) mit ihren Werkstattsystemen „ad-Auto Dienst“ und „ad-truckdrive“ Flagge zeigen.

Auf über 250 Quadratmetern will man den Besuchern das komplette Leistungsspektrum beider Konzepte für die technische und betriebliche Unterstützung beim Auto- bzw. Lkw-Service näher bringen sowie dabei gleichzeitig den eigenen Anspruch „perfekt & ausgezeichnet“ unter Beweis stellen. Herzstück des Standes wird in diesem Jahr eine Werkstattbox sein, wo rund um eines der präsentierten Smart-Fahrzeuge auf einer Hebebühne verschiedene Livevorführungen die Aufmerksamkeit des Besuchers auf sich ziehen sollen.

Neues Entwicklungszentrum für Continental Temic

Am 15. April weiht Continental Temic ein neues Entwicklungszentrum in Markdorf (Bodensee) ein. Seit mehr als zehn Jahren ist der Geschäftsbereich Komforttechnik der Division „Automotive Systems“ der Continental AG ein Entwicklungspartner der Automobilhersteller, wenn es um Komfort im Fahrzeug geht.

Mit der Marke Continental Temic sieht man sich als europäischer Marktführer bei Sitz-, Fensterheber- und Türelektroniken. In das neue Entwicklungsgebäude wurden gemeinsam mit einem lokalen Investor 14,5 Millionen Euro investiert, es ist langfristig angemietet..

Toyo engagiert sich im Umweltschutz

Reifenhersteller Toyo unterstützt im Inland durch den „Toyo Environmental Protection Fund“ Umweltschutzmaßnahmen und stellt Mittel für Projekte bereit, die in der Nähe von Toyo-Standorten realisiert werden sollen. Aus Anlass des 60. Firmenjubiläums wird jetzt erstmals ein Übersee-Projekt gefördert, und zwar wird in Georgia (USA), wo der Reifenhersteller derzeit eine Fabrik errichtet, der „The Margaret and Luke Pettit Environmental Preserve“ beim Schutz eines lokalen Ökosystems geholfen.