Einträge von Arno Borchers

Frühestens Ende August F1-Reifenentscheidung bei Red-Bull

Dass das Formel-1-Team von Red Bull in der kommenden Saison mit Motoren von Ferrari fahren wird, ist schon seit einiger Zeit bekannt – aber auf welchen Reifen die Rennboliden des Teams 2006 rollen werden, ist bislang noch unklar. Laut einer Meldung der Adrivo Sportpresse GmbH gehört der Rennstall zwar auch zu den fünf Teams, die bei Bridgestone „angeklopft haben“, doch damit – so heißt es – sei noch keinerlei Entscheidung gefallen. „Wir sind bei den Reifen noch sehr offen.

Wir prüfen alle Möglichkeiten und werden Ende August oder Anfang September zu einer Entscheidung kommen“, werden im jüngsten Adrivo-„Boxengeflüster“ Aussagen von Teamchef Christian Horner zitiert. Selbst wenn der Motor 2006 aus Maranello komme, bedeute dies nicht automatisch einen Wechsel von Michelin zu Bridgestone..

Radtyp „Baltic“ von Autec mit Schneekettenfreigabe

Das „Baltic“ genannte Leichtmetallrad des Herstellers Autec (Schifferstadt) soll dank seiner sechs Speichen mit einem „kantigen Charakter“ und einer „noblen Ausstrahlung“ zugleich aufwarten können. Als Winterrad ist es nach Aussagen des Anbieters nicht nur mit einer winterfesten Lackierung zum Schutz gegen Korrosion versehen, sondern es ist darüber hinaus in Größen von 14 bis 18 Zoll mit Schneekettenfreigabe für nahezu alle Fahrzeuge mit Vier- und Fünflochanbindung (auch SUV) lieferbar.

.

Neue Achsmessgeräte von Stahlgruber

Besteht bei einem Auto der Verdacht einer verstellten Fahrwerksgeometrie, sollten nach Meinung von Tip Top Stahlgruber Werkstätten ihren Kunden im Sinne der Sicherheit eine Fahrwerksvermessung empfehlen. Allerdings seien – so der Werkstattausrüster – die Anforderungen an eine Fahrzeugvermessung enorm gestiegen, da moderne Fahrwerke besondere Präzision bei der Vermessung und Einstellung verlangen. Deshalb bietet das Unternehmen mit Sitz in Poing bei München unter den Namen „Proalign C484“ und „Proalign C484 RC“ gleich zwei Achsmessgeräte an, die sich durch eine besondere Genauigkeit auszeichnen sollen.

Conti legt beeindruckende Halbjahreszahlen vor

Der internationale Automobilzulieferer Continental legte im ersten Halbjahr bei Umsatz und Ergebnis erneut zu. „Wir sind unserem Ziel, 2005 zum vierten Mal in Folge neue Spitzenwerte zu erzielen, in den ersten sechs Monaten ein gutes Stück näher gekommen und blicken zuversichtlich auf das zweite Halbjahr“, sagte der Vorstandsvorsitzende Manfred Wennemer nun anlässlich der Vorstellung des Halbjahresberichts in Hannover.

.

Belshina modernisiert Reifen-Line-up

Der weißrussische Reifenhersteller Belshina modernisiert derzeit sein Produktportfolio für Lkw-Reifen. Wie das Unternehmen mitteilt, sind seit neuestem drei neue Profile (All-Steel) auf dem Markt verfügbar, die mit neuer Technologie aus dem Hause Matador Machinery hergestellt werden. Das Modell „Bel-96“ gibt es in 235/75 R 17.

5, den “Bel-118” in 295/80 R 22.5 und den “Bel-108” in 275/70 R 22.5.

Gegenwärtig ist Weißrussland weltweit bekannt für die Herstellung von Minenfahrzeugen, Traktoren sowie anderen landwirtschaftlichen Geräten. Belshina oder auch die Belarus Tyre Works gehört zu den OEM-Hauptlieferanten der in Weißrussland heimischen Hersteller dieser Maschinen. Derzeit stellt das Unternehmen über 180 verschiedene Dimensionen Pkw-, Lkw-, OTR- und Landwirtschaftsreifen her; 90 Prozent dieser Reifen werden in radialer Bauweise in dem Werk in Bobruisk südöstlich von Minsk gefertigt, in der derzeit über 14.

Straub-Winterreifenseminar im Hochsommer

Zu einem Seminar rund um Winterreifen der Marken Marshal und Nokian trafen sich vor kurzem Kunden und Vertriebsmitarbeiter von Reifen Straub im Hotel Mohren in Ochsenhausen. Reifen Straub (Bad Schussenried) ist Generalimporteur der Kumho-Zweitmarke Marshal, im süddeutschen Raum an sieben Standorten vertreten und beliefert eigenen Aussagen zufolge bundesweit etwa 6.000 Händler – allein im Kirchberger Zentrallager sollen ständig etwa 200.

000 Reifen vorrätig sein. Für die Marken Kumho/Marshal und Nokian zählt sich Straub zu den wichtigsten Geschäftspartnern in Deutschland. Der gute und enge Kontakt mit den Herstellern biete dem Unternehmen gute Marktchancen, von denen – so Firmenchef Eugen Straub – „unsere Kunden richtig profitieren können“.

„D616“ von Dunlop für neue Buell

Mit dem neuen Modell Ulysses XB12X hat Buell ein Motorrad gebaut, das der Bereifung sportliche Performance abverlangt – auf der Straße ebenso wie auf unbefestigten Wegen und Schotterpisten. Deshalb hat Dunlop in enger Abstimmung mit den Ingenieuren des Motorradherstellers den „D616“ entwickelt, der auf der Radialkarkasskonstruktion des „Sportmax D208“ basiert. Für gute Rückmeldung und Kurvenstabilität kommt beim Vorderradreifen ein Aramid-Schnittgürtel zum Einsatz, am Hinterrad soll die Jointless-Belt-Konstruktion mit aufgespultem Aramid-Gürtel und CTCS-Technologie (Carcass Tension Control System) für Hochgeschwindigkeitsstabilität sorgen.

ESKA-Reifendienst erhöht 4×4-Kompetenz

Mit einer Theorie- und Praxisschulung für Filialleiter hat der ESKA-Reifendienst sein Know-how bei 4×4-Reifen weiter gesteigert. Die Schulung fand am 15. Juli auf dem Off-Roadpark Langenaltheim im Altmühltal statt, heißt es dazu in einer Mitteilung.

Die Agenda des Reifenherstellers umfasste unter anderem Segmentierung, Technik, Marktbedeutung und meistverkaufte Größen im 4×4-Bereich sowie Umrüstmöglichkeiten von Reifen an Geländewagen und SUV. Dazu stellten Stephan Brückner, Product Manager von Continental und Spyridon Spyridonu, Marketing Uniroyal, das Lieferprogramm und das Leistungspotenzial ihrer 4×4-Produktlinien vor..

Pirelli-Jointventure in China wird abgesegnet

Das Pirelli-Jointventure in China wurde nun von den lokalen Behörden abgesegnet. Wie der italienische Reifenhersteller in einer Pressemitteilung schreibt, werde Pirelli „etwa 60 Prozent“ an dem Jointventure halten, die Roadone Tyre Co. Ltd.

die verbleibenden 40 Prozent. Zunächst werde Pirelli rund 70 Millionen US-Dollar (57,7 Mio. Euro) in das neue Unternehmen investieren, das in der Küstenprovinz Shandong radiale Lkw- und Busreifen für den chinesischen wie auch den südostasiatischen Markt herstellen will.

Mit dieser Investition unterstreiche Pirelli seine Ansprüche auf den chinesischen Markt, wo die Italiener in den kommenden Jahren über 150 Millionen Euro investieren wollen. China sei der derzeit am schnellsten wachsende Markt, auf dem im vergangenen Jahr über 100 Millionen Radialreifen hergestellt wurden, etwa 50 Prozent der gesamten Reifenproduktion. Dieser Markt sei in 2004 um etwa 33 Prozent gewachsen.

Die Jointventure-Pläne wurden erst am 16. Juni veröffentlicht, nachdem Pirelli Anfang des Jahres seine Verhandlungen mit Aeolus Tyre über die Gründung eines Jointventures erfolglos abgebrochen hatte..