Einträge von Arno Borchers

Amtel-Vredestein besetzt Posten neu

Die Open Joint Stock-Company Amtel-Vredestein will einige Posten im Unternehmen neu besetzen. Wie der Hersteller, der erst kürzlich mit Vredestein fusionierte, mitteilt, gehe es dabei insbesondere um Schlüsselstellungen im Unternehmen. Andrei Makov wird Deputy General Manager (DGM) verantwortlich für Rechtsangelegenheiten, Gennady Frolov wird DGM verantwortlich für Investor Relations, Marie-Jose Nuelandt wird DGM verantwortlich für Personal und Anrei Zyryanov wird Direktor verantwortlich für die Rohstoffabteilung.

CAS entwickelt selektive Hinterachslenkung

Die Division Automotive Systems der Continental AG hat eine Mehrlenker-Hinterachslenkung entwickelt, bei der mittels radselektiv ansteuerbarer Spurlenker die fahr- und sicherheitstechnischen Vorteile einer Hinterachslenkung realisiert werden, ohne dabei die Packaging-Nachteile einer klassischen Hinterachslenkung in Kauf nehmen zu müssen.

Doppelter Nettogewinn bei Bridgestone

Bridgestone hat im ersten Halbjahr 2005 seinen Nettogewinn gegenüber dem Vorjahr fast verdoppelt. Der nach Umsatz weltweit größte Reifenhersteller führte dies zurück auf einen Sonderertrag von 577,7 Millionen Euro aus der Rückzahlung von Pensionsgeldern, die für die Rentenkasse verwaltet wurden. Der Nettogewinn lag demnach bei 734,4 Millionen Euro gegenüber 376,9 Millionen im selben Vorjahreszeitraum.

Die gestiegenen Rohstoffkosten hätten allerdings den Betriebsgewinn beeinträchtigt, der deshalb nur um 0,1 Prozent auf 664,4 Millionen Euro gestiegen sei. Der Umsatz legte wegen des gestiegenen Reifenabsatzes im Ausland um 8,9 Prozent auf 9.071,3 Millionen Euro zu.

Für 2005 hat das Unternehmen seinen Ausblick für das laufende Geschäftsjahr angehoben, da es mit hohen Umsätzen in Nord-, Mittel- und Südamerika sowie in Europa rechnet. So soll der Nettogewinn 1,177 Milliarden Euro erreichen.

.

Japanischer Reifenmarkt leicht rückläufig

Der Reifenabsatz in Japan ist im Monat Juli leicht um 0,9 Prozent auf 9,41 Millionen Einheiten gesunken. Wie die Japan Automobile Tire Manufacturers Association (JATMA) mitteilt, stieg dabei der Absatz auf dem Ersatzmarkt um 2,5 Prozent leicht an, während die Lieferungen an die Erstausrüster in Japan um 4,8 Prozent auf 4,26 Millionen Einheiten zurückgingen. Insbesondere Nutzfahrzeugreifen wurden 6,8 Prozent weniger verkauft, Pkw-Reifen 5,5 Prozent weniger.

Goodyear ist seine Plantage auf Sumatra los

Goodyear hat jetzt den Verkauf seiner Kautschukplantage „Goodyear Sumatra Plantations“ (GSP) an Bridgestone Corp. abgeschlossen. Wie amerikanische Medien melden, betrage der Verkaufspreis der etwa 18.

000 Hektar großen Anlage, auf der 5.000 Menschen arbeiten, rund 62 Millionen US-Dollar. Wie der amerikanische Konzern mitteilt, werde der Verkauf die Verfügbarkeit von Rohstoffen für Goodyear nicht nennenswert beeinflussen.

Gewinnsprung bei Bridgestone Australia

Bridgestone Australia Ltd. konnte im ersten Halbjahr 2005 seinen EBIT um immerhin 28,9 Prozent auf 5,7 Millionen Euro steigern, während der Umsatz allerdings leicht um 2,3 Prozent zurückging. Während der ersten sechs Monate des Jahres setzte Bridgestone Australia 162,4 Millionen Euro um.

Brennstoffzelle bei Michelin ist Energieweltmeister

Seit 21.000 Betriebsstunden ist sie im Einsatz und hat über 3,7 Millionen Kilowattstunden Strom und viel Dampf produziert: die Schmelzkarbonat-Brennstoffzelle im Michelin Reifenwerk in Karlsruhe. „Das ist die größte Energiemenge, die weltweit von einer Anlage dieses Typs erzeugt wurde.

Die Schmelzkarbonat-Brennstoffzelle hat ihre Zuverlässigkeit überzeugend bewiesen“, so Prof. Dr.-Ing.

Erstes Premio-Outlet in Moskau eröffnet

Nach ersten gemeinsamen Konferenzen, in denen das Premio-Konzept im vergangenen Jahr auf internationaler Ebene vorgestellt wurde, hat jetzt der erste Betrieb des GDHS Benchmark-Channels in Moskau seine Pforten geöffnet– Auftakt zur Expansion in Osteuropa. Fast zeitgleich nahmen weitere Premio-Betriebe in Bratislava (Slowakei) und Kaliningrad (Russland) ihre Geschäfte auf.

.

Titan erhöht Druck auf US-Gewerkschaft beträchtlich

(Akron/Tire Review) Im Streit mit den Gewerkschaften um die Übernahme der Goodyear-Fabrik in Freeport (Illinois/USA) durch die Titan International Corp. wird der Tonfall der Beteiligten schärfer. Nun hat sich Titan-Chaiman Maurice Taylor Jr.

erneut zu Wort gemeldet und angekündigt, das Unternehmen werde die Goodyear-AS-Reifenfabrik in Freeport übernehmen – mit oder ohne Zustimmung der lokalen Gewerkschaft United Steelworkers of America. Sollten sich die Verhandlungsführer der Gewerkschaft nicht auf Zugeständnisse in den nun beginnenden Verhandlungen einstellen, so Taylor weiter, könnte Titan sein derzeitiges Kaufangebot zurückziehen, den gegenwärtigen Tarifvertrag auslaufen lassen und im kommenden Jahr die Fabrik ohne notwendige Tarifverhandlungen von Goodyear übernehmen. Der Chairman drohte für diesen Fall sogar an, aus dem Werk dann eine nicht-gewerkschaftlich organisierte Einrichtung zu machen.