Einträge von Arno Borchers

Ewiger Reifenzoff dient Bridgestone und Michelin

Nichts bestimmt den Ausgang eines Formel-1-Rennens stärker als die Reifen. Kommen diese schnell genug auf Temperatur und erhalten wie halten genug Grip bis zur Zielflagge, so stehen die Aussichten gut, von der Pole Position bis zur Zielflagge die Nase, das heißt den Frontflügel, vorne zu halten.

.

CGS – Spezialist für Landwirtschaftsreifen

Erst im vergangenen Jahr hat die tschechische CGS-Group die Division Landwirtschaftsreifen von Continental erworben und sie produziert seither in noch kurz zuvor von Continental neu gebauten Hallen. Auch in technischer Hinsicht hatten die Deutschen das Werk zuvor auf Vordermann gebracht und einen zweistelligen Euro-Millionen-Betrag investiert. Damit dürfte CGS den Wettbewerb mit Trelleborg gut bestehen können.

Wolk & Partner beraten England-Interessierte

Wie bereits berichtet, arbeiten Trend Tracker Limited und Wolk & Partner Car Consult GmbH ab sofort in einer exklusiven Kooperation zusammen. In diesem Zusammenhang bietet Wolk & Partner drei aktuelle Studien zum Auto-Aftersalesmarkt in Großbritannien an. In jeder der Studien wird die Distribution von Fahrzeugkomponenten und die Servicesituation für Fahrzeuge aus einem anderen Blickwinkel beschrieben.

„Truck Force“-Tagung in der Eifel

Zu der jedes zweite Jahr stattfindenden Truck Force-Tagung hatte Goodyear Dunlop die Partner dieses Mal in die Eifel eingeladen, auch um bei dieser Gelegenheit den Reifenfachhändlern das Herzstück dieses Bereichs, das Lkw-Reifenwerk in Wittlich, vorstellen zu können. Von Wittlich aus werden, sobald das neue Logistikzentrum endgültig fertig gestellt ist, in Zukunft alle Lkw-Reifen zum Kunden rollen und nicht nur zu den deutschen Kunden.

.

Vielseitiger Nutzfahrzeugreifen Nokian TRI 2

Ein vielseitiger Reifen für kommunale Schlepper, Maschinen im Straßenbau sowie für Landwirtschaftstraktoren ist der Nokian TRI 2 der zweiten Generation. Er eigne sich sehr gut – so der Anbieter – für Maschinen zwischen 50 und 300 PS, die überwiegend auf befestigtem Untergrund fahren. Dank der Nass- und Wintereigenschaften kann der Reifen ganzjährig eingesetzt werden.

Seit Juni 2005 wurde das Sortiment um fünf neue Größen ergänzt. Zuletzt erweiterten im August die Dimensionen 340/80 R 18 TRI 2 TL und 460/65 R 24 TRI 2 TL das Angebot.

.

In Nordamerika will Bridgestone 10 Milliarden Dollar umsetzen

Der amerikanische Teilkonzern Bridgestone Americas Holding (BSAH/Nashville) geht angesichts des im ersten Halbjahr 2005 erreichten Zahlenwerks davon aus, im Gesamtjahr erstmalig die 10-Milliarde-Dollar-Umsatzschwelle zu überspringen. Dass BSAH den Umsatz um 13 Prozent auf 4,89 Mrd. US-Dollar (3,95 Mrd.

Euro) und den Gewinn (operating income) gar um 16 Prozent (auf 150 Millionen Euro) bzw. (bezogen auf net income) um 35 Prozent (auf 112 Millionen Euro) steigern konnte, ist vor allem der größten Geschäftseinheit Bridgestone Firestone North American Tire (BFNT) zu verdanken, die erstmals, seitdem sie in 2001 formiert worden war, einen positiven Beitrag zum Geschäftsergebnis 2005 liefern wird..

Bridgestone investiert kräftig in Thailand

Der Bridgestone-Konzern hat bekannt gegeben, etwa 126 Millionen Euro für den Ausbau zweier thailändischer Werke bereit gestellt zu haben. In der Produktionsstätte Chonburi soll die Fertigungskapazität von Lkw- und Bus-Reifen radialer Bauart, in Rayong von Stahlcord zur Produktion von Radialreifen erweitert werden. Damit reagiert Bridgestone einerseits auf den erwarteten Anstieg des weltweiten Bedarfs dieser Reifentypen und sichert andererseits parallel die Belieferung des Reifenwerkes durch einen wesentlichen Rohstoff.

Yokohama Rubber legt Quartalszahlen vor

Gegenüber den ursprünglichen Erwartungen hat die Yokohama Rubber Co., Ltd. ihre Gewinnerwartung für das laufende Geschäftsjahr um 91 Prozent auf jetzt 158,8 Millionen Euro erhöht.

Die Umsätze, so der japanische Reifenhersteller, sollen gegenüber der ursprünglichen Vorhersage gleich bleiben (3.212,8 Millionen Euro). Den Grund für diese Bekanntmachung sieht das Unternehmen in den guten Quartalszahlen sowie in getätigten Abschreibungen.

Im ersten Quartal des aktuellen Geschäftsjahres (April-Juni) konnte Yokohama seinen Net Income auf 10,8 Millionen Euro steigern (+51,8 %). Der Umsatz steigerte sich im Berichtszeitraum auf 694,7 Millionen Euro (+5,7 %). Auch der Umsatz mit Reifen entwickelte sich leicht positiv und stieg um 5,2 Prozent auf jetzt 504,9 Millionen Euro.

Gleichzeitig ging der operative Gewinn mit Reifen im ersten Quartal des Geschäftsjahres auf 20,7 Millionen Euro zurück (-12,7 %). Der operative Gewinn des Unternehmens stammt zu 94,5 Prozent aus Japan; lediglich in Nordamerika erzielt der Reifenhersteller noch einen operativen Gewinn, während das Geschäft in anderen Regionen eine knappe halbe Million Euro operativen Verlust eingebracht hat..

Runderneuerte Lkw-Reifen mit Winterprofilen populär

Speziell für Nutzfahrzeuge hat auch Kraiburg Austria ausgesprochene Winterprofile im Programm – sowohl im Standard-Sortiment Kraiburg als auch im Premium-Sortiment Kraiburg plus. „Alle Kraiburg-Winterprofile haben die richtige Mischungszuordnung zum entsprechenden Profil und gewährleisten eine gute Gesamtperformance im Hinblick auf Laufleistung und Abriebsbild“, heißt es dazu vom Runderneuerungsspezialisten. So bewiesen sie optimale Traktion und Haftung für die speziellen Anforderungen der kalten Saison.

Bei der Profilauswahl der runderneuerten Reifen achteten Kraiburg und seine Partner, die Runderneuerungsbetriebe, zudem auf die Summe der traktionswirksamen Kanten als weiteres wichtiges Merkmal eines wintertauglichen Reifens. Und dazu natürlich auch auf die Profiltiefe bzw. den Steigungswinkel einzelner Profilstollen, die die Selbstreinigungseigenschaften des Reifens beeinflussen.

Für die Profile des Kraiburg-Plus-Sortiments wird die neue so genannte „Hochleistungsmischung Kplus 30“ genutzt, die erst im Juli eingeführt wurde und runderneuerten Lkw- und Busreifen bis zu 30 Prozent mehr Laufleistung sowie bis zu 95 Prozent weniger Betriebskosten ermöglichen soll. Die Mischung „Kplus 30“ – die zweite Generation der Premiumlinie des Unternehmens – wird zur Herstellung der Lkw-Profile KST1 und KT31 sowie der Bus-Profile KDA4, K788 und K531 genutzt, die allesamt besondere Fahreigenschaften bei winterlichen Straßenverhältnisse aufweisen, so der Hersteller..

Keine Rede mehr von Winterreifenpflicht

Zwar ist die Änderung der Straßenverkehrsordnung (StVO) noch keine beschlossene Sache, dennoch zeichnet sich immer deutlicher ab, dass die Reifenbranche – bei günstiger Auslegung der Neufassung – nicht das erwarten darf, was zu Beginn der Diskussion einmal angenommen wurde. Hatten ursprünglich viele Reifenhändler und Hersteller darauf gehofft, man werde sich zu einer Art Winterreifenpflicht in Deutschland durchringen können, so liegt der Entwurf nun endgültig zur Beschlussfassung auf dem Tisch. Darin wird das Wort Reifen nicht einmal erwähnt.