Einträge von Arno Borchers

Brock und RC mit neuen Winterrädern im Programm

Auch in diesem Jahr präsentieren Brock Car Fashion und RC Design wieder einige neue Radtypen für die Wintersaison 2005/2006. Neben der Vermarktung der Highlights des vergangenen Jahres wird RC Design die Radfamilie von RCM2 und RCD6 um jeweils eine Größe erweitern. Zusätzlich kommen noch drei neue Designs hinzu: RCD7, RCD8 und RCD9.

RCD7 präsentiert sich dabei in der Dimension 6×16 speziell für die neue Mercedes B-Klasse. Das Fünf-Speichen-Design mit der aufgesetzten schmalen Strebe ziehe alle Blicke auf sich, heißt es dazu in einer Veröffentlichung. Auf eine Eintragung der Felge könne in den meisten Fällen verzichtet werden.

Rennsport ist nicht jedermanns Sache

Dass Rennsport nicht jedermanns Sache ist, zeigt eine neue Studie der Kölner ABH Marketingservice GmbH. So haben 36 Prozent der bundesdeutschen Pkw-Fahrer absolut kein Interesse an der Formel 1 und gar 50 Prozent absolut kein Interesse an der Deutschen Tourenwagen Meisterschaft (DTM). Dem steht gegenüber, dass sich fünf Prozent als echte Fans der Formel 1 bezeichnen.

Continental weitet Lkw-Heckwerbung aus

Die Continental AG rüstet 160 weitere Lkw mit reflektierender Heckwerbung aus. Motive aus der aktuellen Kampagne für Nutzfahrzeugreifen werden damit direkt an ihrem Einsatzort, der Fernstraße, gezeigt. Bereits seit Herbst 2004 sind über 300 Lkw bundesweit mit reflektierender Heckwerbung unterwegs.

Die bislang eingesetzten Motive mit dem „Fußballstadion im Reifen“ machen nicht nur die Pkw-Kampagne von Continental bekannt, vielmehr werden Lkw nachts und bei schlechtem Wetter wesentlich schneller sichtbar. Auffahrunfälle können so vermieden werden.

.

Will Schumacher noch einmal wechseln?

Laut Gerüchten in der Motorsportszene spielt Ferrari-Pilot Michael Schumacher mit dem Gedanken, ab der kommenden Saison für Mercedes zu fahren. Wie die Bild-Zeitung berichtet, habe es bereits zwei „Geheimtreffen“ zwischen dem siebenmaligen Formel-1-Weltmeister sowie Norbert Haug gegeben. Der 36-jährige Schumacher habe sich in Budapest vor drei Wochen sowie am vergangenen Wochenende in Istanbul mit dem Motorsportchef Mercedes’ getroffen.

Offiziell wurde kein Kommentar gegeben, so die Zeitung weiter, Schumacher-Manager Willi Weber bestätigte allerdings die Treffen: „Sie haben sich getroffen. Da ging es aber um andere Dinge.“ Stutzig mache jedoch der Kommentar Webers, als er auf den Inhalt der Gespräche angesprochen wurde: „Das geht niemanden etwas an.

Michelin beugt möglichem Geheimnisverrat in der Formel 1 vor

Weil Felipe Massa, bislang bei Sauber unter Vertrag und damit auf Michelin-Reifen unterwegs, bereits jetzt für seinen neuen Arbeitgeber Ferrari testen wird, will ihn Michelin nicht mehr an den neuesten Erkenntnissen aus der Entwicklungsarbeit teilhaben lassen. So soll verhindert werden, dass der brasilianische Rennfahrer und Nachfolger seines Landsmannes Rubens Barrichello bei Ferrari geheime Informationen an den Michelin-Widersacher Bridgestone weitergibt..

Doppelausfall für BMW-Williams nach Reifenschäden

Der erste „Große Preis der Türkei“ verlief unglücklich für das BMW-Williams Team: Wegen jeweils zwei Reifenschäden hinten rechts kamen weder Mark Webber noch Nick Heidfeld ins Ziel. Das Team sucht nun zusammen mit Michelin nach der Ursache. Bei der Premiere in der Türkei wurde schon am Freitag offensichtlich, dass Michael Schumacher und Ferrari der Konkurrenz deutlich hinterherfahren würden.

Bridgestone war gezwungen, eine ältere Reifenversion mit an die Strecke zu bringen, weil das in Budapest eingesetzte Gummi nicht ausdauernd genug gewesen wäre. Hinzu komme, dass die Wahl des Pneus ganz offensichtlich zu konservativ ausfiel. Die Konsequenz dieser Misere war einfach: kein Bridgestone-Auto hatte in Istanbul die Chance, mit der Michelin-bereiften Konkurrenz mitzuhalten.

Michelin-Partner Kimi Räikkönen entschied folglich den Grand Prix der Türkei für sich. Tabellenführer Fernando Alonso betrieb mit Rang zwei erfolgreich Schadensbegrenzung, durfte sich dabei aber bei Juan Pablo Montoya für einen Fahrfehler in der zweitletzten Runde bedanken. Für Reifenhersteller Michelin war es war der 13.

Sieg im 14. Saisonrennen..

18 Millionen Runderneuerte in Nordamerika

Die Vertretung der Runderneuerer „Tire Retread Information Bureau“ (TRIB/Kalifornien) hat Zahlen zum nordamerikanischen Markt (USA sowie Kanada) veröffentlicht. Demnach wurden in 2004 etwa 18 Millionen Runderneuerte, die einen Gesamtwert von mehr als drei Milliarden US-Dollar repräsentieren, verkauft. Bei gut 37 Millionen im Ersatzgeschäft verkauften Lkw-Reifen liegt die Runderneuerungsquote damit knapp unter 50 Prozent, Pkw-Reifenrunderneuerungen spielen im nordamerikanischen Markt keine nennenswerte Rolle.

Laut TRIB gibt es derzeit in Nordamerika 1.030 Runderneuerungswerke, das Spektrum umfasst unabhängige kleinere Runderneuerer ebenso wie Neureifenhersteller und Anbieter von Runderneuerungsmaterial..

Tiwheel/ATS kauft amerikanisches Aluräderwerk

Der südafrikanische Aluminiumgussräderhersteller Tiger Wheels (Tiwheel), genauer dessen 74-Prozent-Anteil an der „ATS Beteiligungs GmbH“ (Bad Dürkheim), hat in den Vereinigten Staaten ein Werk von der neuseeländischen Gesellschaft „Argent Metals Technology“ erworben, die wiederum seit 2001 zur börsennotierten australischen ION-Gruppe gehört. ATS zahlt für die Fabrik, die einen Buchwert von 45 Millionen US-Dollar hat, 24 Millionen […]

Studie: Autofahrer gefährden Schulkinder wissentlich

Wenn es um den Schutz der Kinder im Straßenverkehr geht, lassen deutsche Autofahrer Konsequenz vermissen. Das zeigt eine von der Continental AG im Rahmen ihrer Sicherheitsoffensive in Auftrag gegebene Studie. Zwar ist fast jedem (98 Prozent) der von TNS-Infratest Befragten klar, dass zu schnell fahrende Autos Kinder auf ihrem Schulweg gefährden.

Aber nur jeder Zweite reduziert die Geschwindigkeit auch deutlich, wenn er durch ein Schulgebiet fährt; die Notwendigkeit einer Geschwindigkeitsbegrenzung sieht nur jeder Vierte. Frauen verhalten sich hier nicht anders als Männer..

Runderneuerung und Recycling zum gegenseitigen Nutzen

Haben Sie sich jemals gefragt, wie viele Altreifen eigentlich wirklich recycelt werden? Haben Sie sich jemals gefragt, wie wichtig die so genannte „grüne Perspektive“ beim Verkauf runderneuerter Reifen ist? Mit diesen und anderen Fragen befasst sich im Rahmen einer zweisprachigen Beilage, die als „Retreading-Special: Recycling“ mit den August-Ausgaben der NEUE REIFENZEITUNG und TYRES & ACCESSORIES veröffentlicht wird, werden aktuelle Themen der Branche diskutiert und Einblicke in jüngste Entwicklungen auf dem europäischen und dem britischen Markt gegeben.

Für Abonnenten der NEUE REIFENZEITUNG steht die Beilage jetzt zum Download bereit. Klicken Sie auf „mehr“.