Einträge von Arno Borchers

Semperit AG Holding investiert in Asien

Die österreichische Semperit AG Holding hat im 1. Halbjahr 2005 ihren Wachstumskurs fortgesetzt. Wie aus dem soeben veröffentlichten Halbjahresbericht hervorgeht, stieg der Gruppen-Umsatz gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres um 5,1 Prozent auf 257,1 Millionen Euro, das Ergebnis vor Steuern (EGT) um 3,7 Prozent auf 28,1 Millionen Euro.

Der Vorstand des Kautschuk- und Kunststoffunternehmens, zu dem bis 1985 auch die Reifenmarke Semperit gehörte, erwartet für das Gesamtjahr 2005 und damit zum fünfzehnten Mal in Folge eine neuerliche konzernweite Steigerung von Umsatz und Ergebnis. „Um unsere Position auf den Weltmärkten weiter auszubauen, haben wir in Asien mit der Errichtung von drei neuen Produktionsanlagen begonnen“, schreibt das Unternehmen in einer Pressemitteilung. In Shanghai entsteht derzeit die erste chinesische Hydraulikschlauchfertigung.

Auf einem Nachbargrundstück wird für die Shanghai Semperit Rubber & Plastic Products Co., Ltd. die vom Distrikt Shanghai Minghang abgesiedelte Handlauffertigung neu errichtet.

Jaguar präsentiert den aktualisierten „JK“

Automobilhersteller Jaguar bezeichnet den neuen „JK“, der in 2006 in den Markt rollen soll, als ersten Vertreter einer neuen Generation moderner, unverwechselbarer und formschöner Modelle der eigenen Luxusmarke, das Coupé wird im zweiten Quartal 2006 eingeführt, ein Cabrio soll später folgen. Der XK, der zum Inbegriff luxuriöser Sportlichkeit werden soll, steht auf 20-Zoll-ZR-Reifen mit Notlaufeigenschaften und hat daher wie bei diesem Reifentyp obligatorisch eine Reifenluftdruckkontrolle.

.

Conti stärkt Lkw-Reifen-Engagement in Nordirland

In Großbritannien erweitert Continental sein Partnerschaftsnetz im Bereich Lkw-Reifen „ContiNetwork“ um eine Kooperation in Nordirland mit der „Modern Tyre Group“, die lokale und regionale unabhängige Händler erreichen und später einmal als Netz die ganze Insel Irland abdecken soll. Diese Händler sollen Flotten vor Ort und landesweit mit allen erdenklichen Reifenservices versorgen und vor allem das „Mobile Fitting“ im Pannenfall aufbauen..

Bandag Inc. zahlt Quartalsdividende aus

Wie Bandag Inc. mit Sitz in Muscatine (Iowa, USA) mitteilt, wolle man am 20. Oktober eine Quartalsdividende von 33 US-Cents pro Aktie an diejenigen Aktionäre ausschütten, die am 20.

September im Besitz entsprechender Anteile sind (Common Stock, Class A Common Stock und Class B Common Stock). Bandag-Aktien werden an der Wall Street in New York gehandelt..

EU genehmigt Kwik-Fit-Verkauf

Die EU-Kommission hat den Verkauf der Schnellreparaturkette Kwik-Fit an die französische Investorengruppe P.A.I.

Partners (PAI), die sich im Bieterstreit unter anderem gegen Bridgestone hatte durchsetzen können, genehmigt und damit aus kartellrechtlichen Gründen unbedenklich eingestuft. Zu den verschiedenen Beteiligungen von PAI gehören bereits Automobilkomponenten wie Bremsenteile, Kwik-Fit wiederum ist durch die Tochtergesellschaft Pit-Stop auch im deutschen Markt mit aktuell 336 Betrieben vertreten..

Kautschukpreise sinken wieder, aber langsam

Die Preisexplosion bei Naturkautschuk scheint vorerst gestoppt. Wie die Deutsche Bank berichtet, habe sich der Rohstoff seit Anfang des Jahres bis Ende Juli zwar im Durchschnitt um 57 Prozent auf 1,84 US-Dollar pro Kilogramm verteuert. Seither sind die Preise allerdings wieder um rund 37 Prozent zurückgegangen, und zwar auf jetzt 1,58 Dollar.

Dieser Preis liegt allerdings immer noch etwa 18 Prozent über dem Durchschnittspreis des vergangenen Jahres. Da Reifenhersteller in jüngster Zeit ihre Preise deutlich angehoben haben wie etwa in Nordamerika, schreibt die Deutsche Bank weiter, werden sie die Rohstoffkosten voll aufwiegen können..

Reifenzulieferer Lanxess gibt weiter Gas

Als sich die Bayer AG von ihrer Spezialchemiesparte Lanxess getrennt hatte, erwarteten Analysten, dass dieser Bereich, der auch die Reifenindustrie mit Chemikalien beliefert, sich eher schwach entwickeln ließe. Offensichtlich ist das Gegenteil der Fall, jedenfalls verschärft das Unternehmen nach einem Gewinnsprung im zweiten Quartal jetzt seinen Sanierungskurs und hat eine „Restruktrurierungsphase II“ angekündigt. Im Gummibereich (Technical Rubber Products) wird die Nitril-Butadien-Kautschuk-Sparte saniert, betroffen ist vor allem der Standort La Wantzenau (Frankreich).

Streiks bei südkoreanischen Autoherstellern beunruhigen Zulieferer

Die bereits bei Hyundai stattgefundenen ersten Warnstreiks könnten sich zu einem Flächenbrand in der südkoreanischen Automobilindustrie ausweiten, zu weit liegen die Forderungen der sehr mitgliederstarken und kampfbereiten Gewerkschaften nach höheren Löhnen und Gewinnbeteiligungen und die Vorstellungen der dortigen Automobilhersteller auseinander. Betroffen sein könnten davon auch bereits kurzfristig die beiden starken einheimischen Reifenerstausrüstungslieferanten Hankook und Kumho..