Einträge von Arno Borchers

Michelin fährt Produktion in Mexiko rauf

Laut Medienberichten wird Michelin neuerdings in seiner Fabrik im mexikanischen Queretaro auch Pkw-/Llkw-Reifen der Marke Michelin fertigen. Wie der Reifenhersteller mitteilt, habe in den vergangenen drei Jahren die Nachfrage nach Michelin-Reifen in Mexiko um 60 Prozent zugenommen. Diese seien bisher allesamt importiert worden.

Dies sei sogar eine Steigerungsrate, die zehn Mal höher liegt als das Wachstum des gesamten mexikanischen Ersatzmarktes, so Jim Micali, Chairman und President von Michelin North America. Es sei wichtig für Michelin, Produktionskapazitäten im Land zur Herstellung qualitativ hochwertiger Reifen vorzuhalten, die – so wird betont – die Kapazitäten in gesamt Nordamerika steigern sollen. In welchem Zusammenhang diese Ankündigung mit der Reduzierung von Produktionskapazitäten in Alabama und Ontario steht, wurde von offizieller Seite nicht kommentiert.

Vor rund zwei Monaten hatte Michelin angekündigt, in Queretaro eine neue Fabrik neben der Pkw-Reifenfabrik zu errichten. In der neuen Anlage sollen ab dem kommenden Frühjahr Laufstreifen für die Werksrunderneuerung entstehen. Es entstehen 120 Arbeitsplätze.

Gegenwärtig beschäftigt Michelin über 1.100 Mitarbeiter in Mexiko..

Fünf Millionen Stahlfelgen von ArvinMeritor in 2005 an Chrysler

ArvinMeritor, Automobilzulieferer und Stahlfelgenhersteller (mit entsprechenden Standorten und fast 2.000 Mitarbeitern in dieser Geschäftseinheit in Limeira/Brasilien, San Luis Potosi/Mexiko und Detroit/USA), hat von der Chrysler-Gruppe einen Gold-Award für herausragende Leistungen im letzten Jahr erhalten. ArvinMeritor hat in 2005 rund fünf Millionen Stahlfelgen an die Chrysler-Gruppe geliefert, die auf Modellen der Marken Dodge, Chrysler und Jeep montiert worden sind.

Michelin fährt Produktion in Alabama runter

Michelin North America wird in seiner 43 Jahre alten Fabrik in Opelika (Alabama/USA) im vierten Quartal dieses Jahres 390 bis 520 gewerkschaftlich organisierte Arbeiter entlassen. Dies sei die Folge eines Produktionsrückgangs um 30 bis 40 Prozent, heißt es dazu in amerikanischen Medien. In der Fabrik werden standardmäßige Pkw-, Llkw- und SUV-Reifen der Marken BFGoodrich und Uniroyal (gehört in Nordamerika zu Michelin) sowie Private und so genannte Associate Brands gefertigt, für die die Nachfrage in den vergangenen Jahren deutlich gesunken sei.

Die Alabama-Fabrik ist bereits die zweite in Nordamerika, in der Michelin die Produktion herunterfährt und Arbeiter entlässt. In diesen Tagen wird die ebenfalls gewerkschaftlich organisierte Pkw-/Llkw-Fabrik in Kitchener (Ontario/Kanada) geschlossen. Hier waren kürzlich noch über 1.

„First Stop“-Engagement in Regensburg

Der 1. Regensburger City-Lauf am gestrigen Abend, von der First Stop Reifen Auto Service GmbH initiiert, zog fast tausend Läufer und viele hundert Zuschauer an. Die von Bridgestone unterstützte Kooperation spendete im Rahmen der vom Reifenhersteller und der FIA Foundation initiierten Initiative „Erst Denken – Dann Lenken“ tausend Euro für Verkehrserziehungsprojekte der Deutschen Verkehrswacht, die sich an Jugendliche wenden.

Hörfunk-Moderator Armin Wolf von Radio Charivari kommentierte die Veranstaltung, Crashtest-Dummys als Maskottchen der Initiative „Erst Denken – Dann Lenken“ weckten die Neugierde der Zuschauer und Passanten und verteilten Broschüren und Tipps zur Verkehrssicherheit. Parallel wurden zwischen 10:00 Uhr und 17:00 Uhr am Parkhaus der Regensburg Arkaden in der Friedenstraße kostenlose Reifenchecks von First Stop-Reifenexperten durchgeführt..

VDA und ZDK wollen gute Zusammenarbeit fortsetzen

Die deutsche Automobilindustrie und das Kraftfahrzeuggewerbe wollen ihre gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit fortsetzen und sehen in der Verbesserung der Kundenbindung eine wichtige gemeinsame Aufgabe. „Der Schulterschluss zwischen Industrie und Handel dient vor allem dem Kunden. Er steht im Mittelpunkt unserer Arbeit“, betonten Prof.

Dr. Bernd Gottschalk, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie, und Robert Rademacher, neu gewählter Präsident des Zentralverbandes Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK), in Frankfurt. Rademacher war zu seinem Antrittsbesuch von Bonn nach Frankfurt gekommen.

BRV bringt Felgenhersteller in neuem Arbeitskreis zusammen

Am 21. Juni 2006 wurde mit der Gründung des „Arbeitskreises Felgenhersteller“ unter dem Dach des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V.

der Grundstein für eine verbandliche Interessenvertretung der Felgenbranche gelegt. 16 Unternehmen der Felgenindustrie hatten im Vorfeld ihre Mitwirkungsbereitschaft bekundet, davon waren drei Viertel – die insgesamt rund 70 Prozent des Stückvolumens im Alufelgenmarkt auf sich vereinen – bei der Gründungssitzung des Arbeitskreises in Bonn vertreten. Der Arbeitskreis verfolge insbesondere das Ziel, Einfluss auf branchenrelevante politische und gesetzgeberische Entwicklungen zu nehmen, heißt es in einer Mitteilung des BRV.

Grönholm: Rallye-WM wird noch spannend

Bei der Akropolis-Rallye in Griechenland stoppte der Finne Marcus Grönholm die Siegesserie des französischen Weltmeisters Sébastien Loeb und gewann. Bei der OMV ADAC Rallye vom 10. bis 13.

August in und um Trier, Baumholder und St. Wendel will der Ford-Fahrer aus Skandinavien nun dieses Kunststück wiederholen, seinen vierten Saisonsieg feiern und damit die Rallye-WM wieder spannend machen. Marcus Grönholm: „Den Rest der Saison sehe ich sehr, sehr positiv.

“ Loeb droht gleich seinen Konter an: „In Griechenland habe ich Pech gehabt, dafür wird der Kampf mit Marcus in Deutschland umso härter werden.“ Die OMV ADAC Rallye beendet die neunwöchige Sommerpause und bildet den Auftakt zur zweiten Saisonhälfte der Rallye-WM. Bei den ersten acht von 16 WM-Runden absolvierten die Lenkradakrobaten bereits über 10.

000 Wettbewerbskilometer, wovon knapp 2.800 auf Bestzeit gedriftet wurden. Bei diesen bislang 138 Prüfungen erwiesen sich übrigens Sébastien Loeb mit 54 Topzeiten und Marcus Grönholm (48) als klare Tempomacher.

Dank seiner fünf Saisonsiege führt Titelverteidiger Loeb die Fahrerwertung mit 74 WM-Zählern vor Grönholm (45), Sordo (33), Hirvonen (21), Solberg und Stohl (beide je 20) an. In der Markenwertung liegt Citroën-Kronos (96 Punkte) vor Ford (81) und Subaru (63) vorne..