Einträge von Arno Borchers

Nussbaum erhält Bundespreis

Die Firma Nussbaum erhält im Rahmen der Leipziger AMITEC für die Entwicklung des automatischen Achsmessroboters „WAB 01“ den Bundespreis für hervorragende innovatorische Leistungen. Damit geht die mit 5.000 Euro dotierte Auszeichnung bereits zum dritten Mal an den Hebebühnenhersteller aus Kehl am Rhein.

GDHS bietet Tuning-Seminare der Meisterklasse

Tuning-Kompetenz schreibt die GDHS groß. Grund genug für die Kooperation, mit anspruchsvollen Seminarangeboten das Know-how ihrer Partner ständig weiterzuentwickeln. Anlass dazu boten ein Verkäufer-Seminar am Nürburgring, das die Goodyear Dunlop Handelssysteme gemeinsam mit Wolk & Partner Car Consult durchführte, sowie ein Werkstatt-Seminar in Kooperation mit namhaften Fahrwerk- und Tuningherstellern.

Zu diesem Seminar hatte die GDHS abermals nach Papenburg eingeladen. Auf einem der weltweit größten herstellerunabhängigen Automobil-Prüfgelände – dem Automotive Testing Papenburg (ATP) – gab es viele wertvolle Informationen und Praxiserlebnisse. Beide Seminare bewerteten die Teilnehmer mit Bestnoten.

Fahrzeugkonzept „Burtwell“

Die Firmen Progress Europe (Vaassen/Niederlande) und SGS (Ober-Ramstadt) haben festgestellt, dass zwar der SUV-Markt von starker Expansion bei den Zulassungszahlen geprägt sei, die individuelle Umrüstung in Sachen Räder und Zubehör auf dem deutschen Markt jedoch mit diesem Wachstum nicht mithalten könne. Unter dem Namen Burtwell wird künftig daher die gemeinsame Firma TFT (Technik für Transporter, Ober-Ramstadt) neue Fahrzeugkonzepte entwickeln, bei denen Serienfahrzeuge optisch derart verändert werden, dass eine neue exklusive Marke entsteht, der Burtwell. Die beiden ersten Burtwell-Projekte basieren auf Hyundai Tucson und Kia Sportage.

Seat Ibiza von JE Design auf 18 Zoll

Kaum hat Seat den Ibiza einem Facelift unterzogen, bietet JE Design (Leingarten) schon neue Karosserie-Anbauteile, zwei satte Leistungssteigerungen sowie neue Felgen an. Bei den Felgen in 18 Zoll kann der Kunde zwischen dem Chrom-Look-Radsatz „Multispoke SLC“ der Dimension 7,5×18“ ET 35 mit der Bereifung 215/35 ZR 18 oder dem Multispoke-Radsatz der gleichen Dimension in Shadow Silber wählen.

.

Immer mehr Autofahrer im Sommer auf Winterreifen unterwegs

Seit ein paar Jahren ist es vor allem der Absatz von Winterreifen, der für ein Marktwachstum im Pkw-Reifenersatzgeschäft sorgt. Die Verkaufszahlen von Sommerreifen sind demgegenüber Jahr für Jahr leicht rückläufig. Dies könnte mit dem Phänomen zusammenhängen, von dem in der Branche fast jeder schon gehört hat bzw.

es sogar selbst beobachtet zu haben meint, aber zu dem bislang noch kein fundiertes Zahlenmaterial vorliegt. Die Rede ist von der Verwendung von Winterreifen auch im Sommer, die scheinbar immer mehr deutsche Autofahrer praktizieren. Triebfeder hinter diesem Trend ist offenbar der Wunsch der Verbraucher, in Zeiten knapper Kassen Reifenkosten sparen zu wollen.

Neue Fahrzeugpapiere werden auf Wunsch vom TÜV Süd „enträtselt“

Seit dem 1. Oktober vergangenen Jahres gibt es statt wie bisher Fahrzeugbrief und -schein die so genannte Zulassungsbescheinigung Teil I und Teil II, worin eigentlich alle relevanten Fahrzeugdaten enthalten sein sollten. Die neuen Versionen lassen Autobesitzer allerdings weitgehend im Unklaren darüber, welche unterschiedlichen Reifengrößen sie bei ihrem Fahrzeug tatsächlich fahren dürfen.

Fanden sich bisher ab Ziffer 20 im alten Fahrzeugschein alle erlaubten Reifengrößen und die dazu passenden Räder, so ist in den neuen Fahrzeugdokumenten meist nur noch ein einziger gängiger Reifentyp in dem dafür vorgesehenen Feld 15 eingetragen. „Ohne weitere Begutachtung zulässig sind jedoch alle in der Typgenehmigung oder ABE genannten Reifengrößen“, teilt der TÜV Süd mit und hat deshalb einen neuen Service für Verbraucher eingerichtet. Auf Kundenwunsch liefert man an den eigenen rund 300 TÜV-Servicecentern eine schriftliche Bestätigung der kompletten Serienbereifung eines speziellen Fahrzeugs – zum Preis von fünf Euro.

Die Sachverständigen von TÜV Süd lesen dazu die Daten der Typgenehmigung bzw. der Allgemeinen Betriebserlaubnis des Kundenfahrzeugs aus ihrer Prüfdatenbank aus und listen dann alle genehmigten Reifengrößen sowie die dazugehörigen Felgen-/Rädergrößen auf..

Ende März startet Hankook neue TV-Kampagne

Die Hankook Reifen Deutschland GmbH startet Ende März 2006 mit einer neuen TV-Kampagne in das Frühjahrsgeschäft. Ein 30 Sekunden langer, von der Agentur TBWA (Seoul) stammender Werbespot soll bis Anfang Mai flächendeckend im deutschen Privatfernsehen überwiegend zur Hauptsendezeit ausgestrahlt werden. Die anvisierten TV-Formate sollen insbesondere die Zielgruppe der „Autointeressierten“ ansprechen.

Zusätzlich wird Hankook beginnend zum April der neue Titelsponsor der Sendung „Tuning TV“ bei DSF. Hier wird jeweils zu Beginn, in den Werbepausen sowie am Ende der Sendung ein Hankook-Trailer zu sehen sein. Die Kampagne soll den Reifenfachhandel in der Hauptverkaufszeit unterstützen, aber auch zu einer weiteren Steigerung der Bekanntheit der Marke Hankook in Deutschland beitragen und ein positives sportliches Image von ihr vermitteln.

Keine vermögenswirksamen Leistungen für Gifhorner Teves-Azubis

Wie die Aller Zeitung berichtet, zahlt ContiTeves den nach dem 31. Januar dieses Jahres am Standort Gifhorn neu eingestellten Mitarbeitern keine vermögenswirksamen Leistungen mehr. Betroffen davon sollen als erste Gruppe 28 Auszubildende sein, die – so die Meldung des Blattes – anders als die vor diesem Stichtag Eingestellten nicht in den Genuss von zusätzlich 13,29 Euro pro Monat für einen Sparvertrag oder einen privaten Rentenbaustein durch ihren Arbeitgeber kommen.

„Der Arbeitgeberverband Gesamtmetall hat einseitig beschlossen, den Tarifvertrag über vermögenswirksame Leistungen nicht mehr zu verlängern“, werden von der Zeitung Aussagen der Gewerkschaft IG Metall wiedergegeben. Dass bei allen nach dem 31. Januar eingestellten Arbeitern, Angestellten und Auszubildenden keine vermögenswirksamen Leistungen gezahlt werden, hat Dagmar Weiner von Continental Automotive Systems gegenüber der Aller-Zeitung zwar bestätigt.

„Das ist Vertragslage“, wird sie in dem Bericht zitiert. Zurzeit laufen ihren Worten zufolge jedoch neue Tarifverhandlungen. Deren Ergebnis, an das sich ContiTeves halten werde, müsse abgewartet werden.

Klage gegen Goodyear abgeschmettert

Vor einem US-Gericht ist ein Kläger gescheitert, welcher der Goodyear Tire & Rubber Company vorgeworfen hatte, falsche Finanzdaten veröffentlicht zu haben, um den Aktienkurs des Unternehmens in die Höhe zu treiben. Laut dem in dem Fall verhandelnden Richter hat die Klageseite aber keine stichhaltigen Beweise für ihre Anschuldigungen vorlegen können. Hintergrund: Goodyear hatte im Oktober 2003 wegen fehlerhafter Verrechnungen der Konzerngesellschaften untereinander einen Verlust in der Größenordnung von 100 Millionen Dollar einräumen und die Bilanzen seit 1998 rückwirkend entsprechend korrigieren müssen.

Der gescheiterte Kläger hatte behauptet, dass nicht 100, sondern vielmehr 280 Millionen Dollar nicht korrekt berücksichtigt worden seien. Nach diesem Erfolg vor Gericht hat Goodyear beantragt, bezüglich derselben Angelegenheit auch zwei ähnlich lautende Klagen abzuweisen..

Formel 1: Reifenprobleme des Toyota-Teams gelöst?

Das Formel-1-Team von Toyota hat anscheinend seine Probleme mit den Bridgestone-Reifen gelöst. Das berichtet jedenfalls F1total unter Berufung auf Aussagen des Testfahrers Ricardo Zonta. Wie es heißt, habe man dank ausgiebiger Test „ein paar interessante Dinge herausgefunden“ und könne nun auf eine Mischung zurückgreifen, mit der die Reifen besser auf Betriebstemperatur gebracht werden können und daher auch unter kühlen Bedingungen gut funktionieren sollen.