Einträge von Arno Borchers

OE-Erfolg für Hankook in den USA bei Nutzfahrzeugen

Nach diversen europäischen und amerikanischen Erstausrüstungserfolgen Hankooks bei Pkw-Reifen hat der koreanische Reifenhersteller jetzt auch im Bereich großer Lkw Fuß fassen können. Für drei Produktlinien der International Truck and Engine Corp. (Warrenville/Illinois) und an die Schwesterfirma IC Corp.

(Schulbusse) wird Hankook sechs verschiedene Radialreifentypen liefern. Um die Belieferung gewährleisten zu können und keine Einbußen im Ersatzgeschäft hinnehmen zu müssen, wird Hankook die Fertigungskapazität in Korea ausbauen. International Truck and Engine sowie IC Corp.

GPX komplettiert Angebot durch MITL-Übernahme

Durch den erst vor einigen Monaten erfolgten Zusammenschluss der US-Firma Galaxy mit dem kanadischen Unternehmen Dynamic Tire zur GPX International Tire Corp. war vor einigen Monaten bei einem gemeinschaftlichen Umsatz von mehr als 300 Millionen US-Dollar auf dem Gebiet der Industrie-, Agrar- und Spezialreifensektor bereits ein starker Spieler entstanden. Jetzt hat GPX die Firma MITL (Gorham/Maine) übernommen, ein im Bereich Vollgummireifen bekanntes Unternehmen mit der Marke MaineTire und sonstigen itl-Marken.

Phoenix Conveyor mit „gutem Stand“ im Conti-Konzern

Die seit kurzem zu Continental gehörende Phoenix Conveyor Belt Systems GmbH (Bad Blankenburg) soll dank einer hohen Produktivität und einer modernen Ausrüstung derzeit einen guten Stand in dem Konzern haben. Das meldet jedenfalls die Ostthüringer Zeitung, nach deren Angaben das Unternehmen der zweitgrößte Lieferant von Fördergurtsystemen auf dem Weltmarkt ist..

Offizielle Eröffnung von Pirellis neuem Lkw-Reifenwerk Brasilien

(Akron/Tire Review) Am 27. März hat Hersteller Pirelli sein neu errichtetes Lkw-Reifenwerk in Gravatai (Brasilien) offiziell eröffnet. In die auf dem Gelände der dort bereits bestehenden Motorradreifenfabrik untergebrachte Lkw-Reifenfertigung hat das Unternehmen rund 50 Millionen US-Dollar investiert.

Die maximale Produktionskapazität des neuen Werkes, das eine Fläche von 573.000 m² belegt, soll bei jährlich etwa 12.000 Tonnen liegen – 80 Prozent der hier gefertigten Reifen sind demnach für den brasilianischen Markt gedacht, 20 Prozent für den Export vornehmlich in die Länder Lateinamerikas.

Ford fordert NHTSA-Verbraucherempfehlung in Sachen Reifenalter

(Akron/Tire Review) Die Ford Motor Co. hat die US-amerikanische Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA (National Highway Traffic Safety Administration) aufgefordert, nordamerikanischen Autofahrern den Tausch der Reifen ihrer Fahrzeuge zu empfehlen, wenn diese – unabhängig von ihrem tatsächlichen Zustand – sechs Jahre gefahren wurden. Der Fahrzeughersteller selbst wie auch DaimlerChrysler empfehlen dies ihren Kunden bereits heute mittels eines entsprechenden Hinweises in den Bedienungsanleitungen zu ihren Autos.

E-Business Suite von Oracle vor Einführung bei Amtel-Vredestein

Für sein Unternehmensinformationssystem hat sich Amtel-Vredestein N.V. für die E-Business Suite des IT-Anbieters Oracle entschieden.

Die neue EDV-Plattform soll stufenweise eingeführt werden – gestartet wird in der Moskauer Managementzentrale und am Produktionsstandort Kirov – und dem Unternehmen eine zentralisierte sowie effiziente Finanz- und Logistiksteuerung ermöglichen. „Wir glauben, zusammen mit Oracle ein System zu etablieren, das die Effizienz in allen Bereichen des Informationsmanagements steigern wird. Dies ist für die Entscheidungsfindungsprozesse im Management und damit auch für den Unternehmenserfolg von höchster Bedeutung“, meint Amtel-Vredestein-CEO Alexei Gurin.

Hilfsprogramm für von Reifenwerksschließung betroffene Region

Mitte Juli will Michelin sein in Kitchener (Ontario/Kanada) gelegenes Reifenwerk schließen. Damit die dort Beschäftigten hinterher nicht auf der Straße stehen, hat die Michelin North America (Canada) Inc. jetzt ein Programm angekündigt, das in der vom Aus des Standortes betroffenen Region alternative Arbeitsplätze schaffen soll.

So will man als eine der Maßnahmen beispielsweise junge Start-ups durch Kredite unterstützen. „Wir wissen, dass das BFGoodrich-Reifenwerk in Kitchener eine wichtige Rolle bezogen auf die Wirtschaft der Region einnimmt, die daher von der Schließung stark betroffen ist. Das Programm soll helfen, diesen Effekt so weit wie möglich zu minimieren”, so John Tully, der lange Zeit für Michelin North America in führender Position tätig war und nun zum Direktor des Tochterunternehmens Michelin Development ernannt worden ist, das sich innerhalb des Konzerns um derlei kümmert.

Harmonisierer Markenauftritt bei point S angestrebt

Traten die bundesweit über 750 point-S- und point-S-Reifenpartner-Servicebetriebe bisher getrennt im Markt auf, so haben sich die Mitglieder der Reifenhandelskooperation auf den Frühjahrstagungen nunmehr dafür ausgesprochen, zukünftig gemeinsam unter dem einheitlichen Label point S aufzutreten. Das heißt: Alle 300 point S Reifenpartner werden die Gestaltung ihrer Betriebe auf die Marke point S umstellen. „Auf diese Weise treten wir sichtbar für alle Kunden gemeinsam im Markt auf und werden somit unsere Vertriebsstärke als marktführende Reifenhandelskooperation weiter ausbauen können“, so die beiden point-S-Geschäftsführer Ralf Maurer und Thomas Wrede unisono.

„Das einmütige Votum unserer Gesellschafter für einen gemeinsamen Markenauftritt unter der Marke point S unterstreicht die innere Stärke der Kooperation und die Entschlossenheit unserer point-S-Händler“, meint Wrede. Im Rahmen der europäischen Markenharmonisierung des point-S-Netzwerkes wollen die deutschen Händler demzufolge ihr Logo nach dem Vorbild von point S Frankreich modifizieren..

Ziel: Tausend A.T.U-Filialen in sieben Ländern

Die in Weiden beheimatete Firma A.T.U ist mit aktuell rund 550 Filialen Marktführer bei den „freien“ Autowerkstätten in Deutschland, in spätestens sieben Jahren will sie Marktführer in Europa sein: Voll auf Wachstum setzt der neue Geschäftsführer von Auto-Teile Unger, Karsten Engel, der dem lokalen Informationsdienst „Oberpfalznetz“ Rede und Antwort stand.

Noch 2006 eröffnet A.T.U jeweils acht Filialen in Tschechien und Holland und expandiert weiter in Richtung Österreich.

Meritor Wabco optimiert Kommunikation Zugmaschine/Anhänger

Das 50:50-Jointventure Meritor Wabco hat ein neues System entwickelt, das die Kommunikation zwischen dem Zugfahrzeug und an einem Trailer montierten Systemen optimiert. Dabei handelt es sich nicht nur um Informationen über den Reifenzustand, die vom „Meritor Tire Inflation System“ stammen, die so genannte „InfoLink“ umfasst auch Daten zum Bremsenzustand, der Achse (angehoben oder nicht), Federung usw., die von einem neuartigen PLC-Display an den Fahrer übermittelt werden.