Einträge von Arno Borchers

Hayes Lemmerz mit katastrophalem Vorjahresergebnis

Hayes Lemmerz hat für das Geschäftsjahr 2005 einen operativen Verlust in Höhe von rund 400 Millionen US-Dollar zu vermelden, weil hohe Sonderabschreibungen auf Beteiligungen, auf andere Vermögensgegenstände sowie Restrukturierungskosten angefallen seien. Vor diesem Hintergrund bleibt den Kreditgebern nichts anderes übrig, als die Kreditbedingungen zu lockern, wenn sie, wenigstens vorerst, ebenfalls Sonderabschreibungen vermeiden wollen. Die Höhe der Sonderabschreibungen und Restrukturierungskosten des bereits durch Chapter 11 geschickten Räderherstellers lässt natürlich auch Rückschlüsse auf die Managementleistung der letzten Jahre zu.

Die nun bekannt gewordenen Zahlen erklären auch, dass die Aktie weiter um 2 US-Dollar krebst und damit binnen weniger Monate um 70 Prozent einbüßte. Bei Hayes Lemmerz in Königswinter ist heute ein Warnstreik für zunächst zwei Stunden angesagt, da die Belegschaft den bisher vorliegenden Vorschlägen eine klare Absage erteilt hat..

Hideg siegt vor Baumschlager und Wittmann

Die 30. Pirelli Lavanttal Rallye, der dritte ÖM-Lauf, brachte dem Veranstalter MSC Wolfsberg mehr als 50.000 Besucher.

Sie erlebten einen Sieg von Krisztian Hideg vor Raimund Baumschlager. Der Erfolg in der Gruppe N ging an Achim Mörtl, der einen „Leihwagen“ pilotierte. Mitsubishi-Pilot Hideg nutzte nach einem Getriebedefekt von Baumschlager die Gunst der Stunde und fuhr danach eine schnelle, aber wohl dosierte Rallye: „Ich hatte so viel Vorsprung um richtig taktieren zu können.

Außerdem hatte ich auf die richtige Reifenwahl gesetzt und auch meine guten Streckenkenntnisse aus dem Vorjahr genützt“, erklärte er bei Rallye1.de. Hinter Baumschlager belegte Franz Wittmann junior, ebenfalls mit einem Mitsubishi, den dritten Platz: „Trotzdem hatte ich viele Probleme speziell mit dem Turbolader, den Federn und dem Differential.

Im Auto selbst habe ich mich wohl gefühlt, es hat Spaß gemacht, speziell freue ich mich über meine erste Gesamtbestzeit meiner Karriere.“ Vierter und gleichzeitig Sieger der Gruppe N wurde Lokalmatador Achim Mörtl, der nach vorsichtigem Beginn immer besser mit dem Subaru-Leihauto in die Rallye kam: „Ich habe mein Plansoll erfüllt, volle Punkte in der Gruppe N und weiteren Ausbau in der Meisterschaftsführung.“.

90.000 Gäste am ersten AMI-Wochenende

Gelungener Start: 90.000 Besucher (2005: 86.000) strömten am ersten Wochenende auf den Mitteleuropäischen Automobilsalon AMI in Leipzig.

„Wir haben einen enormen Zuspruch aus ganz Deutschland“, bilanziert Messe-Chef Wolfgang Marzin die ersten beiden Tage. Im Mittelpunkt des Interesses standen die rund 120 Modellpremieren, Messeneuheiten und Prototypen der Hersteller, darunter die Weltpremieren von Peugeot, Ford, Smart und YES! „Auch die Stände der 232 Aussteller der mitteleuropäischen Fachmesse für Fahrzeugteile, Werkstatt und Service AMITEC sind bestens besucht“, ergänzt Projektdirektor Matthias Kober. „Die Aussteller von AMI und AMITEC sind mit dem bisherigen Messeverlauf und der Servicequalität hier in Leipzig mehr als zufrieden.

“ Bis zum 9. April zeigt die Rekordzahl von 472 Ausstellern aus 18 Ländern in den Angebotsbereichen Pkw, leichte Nutzfahrzeuge/Transporter, Offroad und Tuning einen Überblick über Neuheiten und Trends in der Kfz-Branche. Die begleitende Fachmesse AMITEC (1.

bis 5. April) rechnet mit 45.000 Fachbesuchern.

Drittes Rennen, dritter Sieg für Michelin

Ein überaus turbulenter Grand Prix mit nicht weniger als vier Safety-Car-Phasen endete in Australien mit dem dritten Saisonsieg für Michelin-Partner Renault F1. Titelverteidiger Fernando Alonso gelang nach Malaysia erneut der Sprung auf das oberste Treppchen des Siegerpodests und baute damit seinen Punktestand in der Fahrerwertung nach drei Läufen auf 28 von 30 möglichen WM-Zählern aus. Platz zwei belegte in Melbourne McLaren-Mercedes mit Kimi Räikkönen, der unmittelbar vor dem Überqueren der Ziellinie noch die schnellste Rennrunde fuhr und damit die konstante Leistungsfähigkeit der Rennpneus aus Clermont-Ferrand anschaulich unter Beweis stellte, schreibt der französische Reifenhersteller in einer Presseveröffentlichung.

Vor dem Beginn der europäischen Formel-1-Saison hat Renault F1 seinen Vorsprung in der Konstrukteurs-Tabelle mit nunmehr 42 Zählern weiter ausgebaut. Auf Rang drei fuhr Ralf Schumacher im Bridgestone-bereiften Toyota. Ferrari-Pilot Michael Schumacher sowie Nico Rosberg im Williams-Cosworth erreichten die Ziellinie nicht (beide Bridgestone).

Automängel steigen auf Rekordniveau

Fast jedes fünfte Auto in Deutschland ist mit gravierenden Mängeln unterwegs. 18,2 Prozent der Fahrzeuge wiesen bei der Hauptuntersuchung erhebliche Mängel auf, teilte die Gesellschaft für Technische Überwachung GTÜ am Freitag beim Pressetag der Leipziger Automobilmesse AMI mit. Geringe Mängel hatten knapp 38 Prozent.

Nur 44 Prozent der Fahrzeuge kamen 2005 ohne Beanstandungen durch die Hauptuntersuchung. Kfz-Sachverständige forderten auf der Messe eine jährliche Untersuchung von alten Autos. Spitzenreiter in der Mängelstatistik waren mit 19,9 Prozent Beleuchtung und Elektrik, auf Platz zwei lagen Bremsanlagen (19,1), gefolgt von Achsen, Rädern, Reifen und Aufhängungen (16,7 Prozent).

Besonders auffällig sind über neun Jahre alte Fahrzeuge. Von ihnen fahren 74 Prozent mit Mängeln. In dieser Altersgruppe würden die Fahrzeuge vermutlich immer seltener zur Inspektion in die Werkstatt gebracht, hieß es.

Höhere Preise bei Pirelli Tire North America

Pirelli Tire North America kündigt für Mai höhere Reifenpreise an. Wie das Unternehmen mitteilt, werden die Preise für Pkw- und Llkw-Reifen um drei Prozent angehoben. Die Preisanhebungen betreffen alle Produktlinien, die in den USA und Kanada vertrieben werden und gelten ab dem 1.

Mai. Der Hersteller begründet diesen Schritt mit höheren Rohstoffkosten, die weitergegeben werden müssten..

Kommt jetzt auch eine „situative Sommerreifenpflicht“?

Wie aus Kreisen des Bundesverkehrsministeriums zu erfahren war, ist geplant, die ab Mai dieses Jahres gemäß der neu gefassten Straßenverkehrsordnung (StVO) vorgeschriebene „an die Witterungsverhältnisse angepasste Bereifung“ von Kraftfahrzeugen auch in den Sommermonaten zu überprüfen. Demzufolge will man die zuständigen Polizeidienststellen auf Länderebene anweisen, bei Routinekontrollen von Kraftfahrzeugen standardmäßig die jeweils am Fahrzeug montierten Reifen mit in Augenschein zu nehmen. Dabei wird den ausführenden Beamten ausdrücklich empfohlen, gegebenenfalls auf Hilfe vonseiten des Reifenfachhandels zurückzugreifen.

Interessierte Händler können sich bereits jetzt vorab registrieren lassen, denn je nach Einzugsgebiet werden nur relativ wenige Händler letztendlich in Frage kommen. Die könnten unter Umständen aber davon profitieren, wenn Fahrer mit bemängelten Pneus zwecks Umbereifung dann möglicherweise bevorzugt den schon bekannten Händler ansteuern. Auf Anfrage gibt die NEUE REIFENZEITUNG – Mail an info@reifenpresse.

Design-Projekt „276“ rollt auf Dunlop

Bei der AMI (Messe Leipzig, 1. bis 9. April 2006) ist Dunlop in diesem Jahr auf außergewöhnliche Weise vertreten: In der Sonderschau „Automobildesign“ ist eine spektakuläre Sportwagen-Studie zu sehen, die an der Hochschule der Bildenden Künste in Saarbrücken entstand.

Bei der Entwicklung des „276“ ging es um die Konzeption und Gestaltung eines Fahrzeuges aus bestehenden Komponenten und die Realisierung eines Showcars im Maßstab 1:1. Das Ergebnis: Ein außergewöhnlicher Mittelmotor-Sportwagen, dessen gelungene Formführung bei allem Minimalismus doch die Begehrlichkeit jedes Sportwagenfans weckt. Realisiert wurde der 276 von vier Studenten, von denen drei mit dem Fahrzeug auch ihr Vordiplom „bauten“.

Passend zur Sportwagenoptik stellte Dunlop die ultrasportliche Bereifung bereit. Auf der Vorderachse sind Dunlop SP Sport 9000 der Dimension 205/40 ZR 17 80W SP und auf der Hinterachse SP Sport 9000 in den Maßen 245/35 ZR 17 montiert.

.

Pirelli Internet-Kurzfilm „The Call“ startet erfolgreich

Weltweit findet der mit Naomi Campbell und John Malkovich besetzte Pirelli Internet-Kurzfilm „The Call“ großen Zuspruch. Am 23. März 2006 fand in Rom die offizielle Vorstellung des Films statt, bei der über hundert internationale Pressevertreter die Pressekonferenz mit Naomi Campbell besuchten.

Seither ist der Film nun auf www.pirellifilm.com zu sehen und somit für jedermann weltweit zugänglich.

Die vom italienischen Reifenhersteller in das Projekt gesetzte Erwartungen wurden von dem Pirelli-Film bereits in kürzester Zeit im positiven Sinne übertroffen, heißt es dazu in einer Pressemitteilung. Das hervorragende Ergebnis stelle sich aber nicht nur durch überdurchschnittliche Zugriffszahlen dar, sondern zeige sich auch in der Verbindung von Online-Werbekampagne und diversen veröffentlichten Presseartikel zum Film in den verschiedensten Medien. Für die Online-Werbekampagne wurden auf über 500 Internetseiten Banner zum Pirellifilm platziert, die eine Verknüpfung zur Seite bieten.

BBE veranstaltet Aftersales Forum in Köln

Trotz leichter Entspannung bei den Pkw-Neuzulassungen ist das Teile-, Zubehör-, Reifen- und Servicegeschäft nach wie vor die Renditequelle Nummer eins für die Marktteilnehmer der Kfz-Branche. Das Aftermarketvolumen entwickelt sich dabei aufgrund des wachsenden Pkw-Bestandes und der zunehmenden Haltedauer der Fahrzeuge durchaus positiv, heißt es in einer Pressemitteilung der Kölner BBE Unternehmensberatung. Doch die Ertragschancen bzw.

Ertragspotenziale sind je nach betrachtetem Teilmarkt und bezogen auf die verschiedenen Anbieter recht unterschiedlich. Dies hängt mit den deutlich zu beobachtenden strukturellen Veränderungsprozessen bei den Anbietern, Kunden, Produkten und Dienstleistungen zusammen. Trends, Zukunftsperspektiven und erfolgversprechende strategische Ansätze zur Bewältigung der marktseitigen Herausforderungen im Aftermarket bietet das 7.

Kölner Aftersales Forum BBE Automotive, das die Kölner BBE Unternehmensberatung GmbH am Mittwoch, 10. Mai 2006, im Maternushaus in Köln unter dem Motto „Auf Kurs? Neues Denken im Aftermarket“ veranstaltet. Aus der Reifenbranche wird etwa der Geschäftsführer der point S Deutschland GmbH Ralf Maurer sprechen.