Einträge von Arno Borchers

Analysten: Ausblick auf Continental-Aktie bleibt stabil

Standard & Poor’s Ratings Services (S&P) hat das Lang- und das Kurzfristrating der Continental AG mit „BBB+“ bzw. „A-2“ bestätigt. Der Ausblick bleibe stabil, teilte die Agentur jetzt mit.

„Die Akquisition (der Automobilelektroniksparte der Motorola Inc.; d.Red.

) wirkt sich nicht auf das Geschäftsprofil des Unternehmens aus“, begründete S&P-Analyst Werner Stablein die Bestätigung. Es werde eine weiterhin positiv verlaufende Geschäftsentwicklung erwartet sowie Maßnahmen zum Erhalt der Kreditwürdigkeit. Unterdessen bewegt sich die Continental-Aktie in einem langfristigen intakten Aufwärtstrend, den sie sogar nach oben verlassen hat.

Cooper bringt Premiummarke nach China

Die Cooper Tire & Rubber Co. sieht sich selbst nicht als Nachzügler, nun, da der amerikanische Reifenhersteller die Vermarktung seiner Premiummarke auf dem chinesischen Markt beginnen will. Dort sei der Wettbewerb ausländischer Reifenkonzerne – etwa Bridgestone, Michelin oder Goodyear – zwar bereits im Gange, so die Shanghai Daily, Cooper-CEO Thomas A.

Dattilo sieht den gegenwärtigen Zeitpunkt allerdings als „genau richtig“ an. Denn es gebe weiterhin großes Wachstumspotenzial auf dem chinesischen Reifenmarkt, der irgendwann die Ausmaße des amerikanischen Marktes annehmen könnte. Cooper hatte am vergangenen Wochenende aus Anlass des A1-Grand-Prix-Rennens in Shanghai bekannt gegeben, man werde künftig die Marke Cooper in China vertreiben.

Cooper ist Exklusivausrüster der Rennserie und seit kurzem Mehrheitseigner eines Jointventures mit Shandong Chengshan Tire Co. Ltd., dem drittgrößten rein chinesischen Reifenhersteller im Land.

Jean Todt: Es liegt nicht an den Reifen

Während deutsche Medien den Rücktritt Michael Schumacher an die Wand malen, schöpfen Jean Todt und der Ex-Weltmeister Hoffnung. Die Geschwindigkeit sei nämlich prinzipiell da, so Adrivo.com.

„Schumi, hör auf!“, rät der ehemalige Teamkollege Johnny Herbert über die Bild-Zeitung, und die werten Leser tun sich schwer mit der Entscheidung, ob der Ferrari-Pilot am Ende des Jahres seinen Rücktritt erklären soll, zum gegenwärtigen Zeitpunkt sei die Mehrheit der Online-Leserschaft für eine solche Entscheidung. Dazu kommen internationale Pressestimmen, insbesondere in Alonsos Spanien und in Großbritannien, die von Alterserscheinungen beim Siebenfachweltmeister berichten. Immer noch leide die Scuderia an ihrem Problem, die Reifen nicht auf die nötige Betriebstemperatur zu bekommen.

„Wir hatten das schon im letzten Jahr und ein paar mal auch in dieser Saison – immer war das Hauptproblem, die Reifen auf Temperatur zu bringen“, erklärt Ferrari-Rennleiter Jean Todt. Dass es an den Bridgestone-Reifen selber liege, schließt Todt laut Adrivo.com aus: „Wir haben eine Mischung eingesetzt, die auch unsere Bridgestone-Mitbewerber zum Einsatz brachten, und die konnten die Reifen definitiv besser auf Temperatur bringen.

Kautschukindustrie gründet neuen Europa-Verband

Am 1. April tritt die Satzung einer neuen europäischen Interessenvertretung der Kautschukindustrie in Kraft. Unter dem Namen „European Tyre and Rubber Manufacturers (ETRMA)“ wird der neue Verband den bisherigen europäischen Dachverband nationaler Verbände (BLIC) ersetzen und sich auch gleichzeitig für Unternehmen als Einzelmitglieder öffnen.

Der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie e.V. verspricht sich durch diese neue Struktur eine erfolgreichere Arbeit in Brüssel.

Goodyear bietet neue Broschüre für Ganzjahresreifen

Über die Anforderungen der ab Mai geltenden Novellierung der Straßenverkehrsordnung informiert den Reifenfachhandel jetzt eine neue Broschüre von Goodyear. „Bei Kraftfahrzeugen ist die Ausrüstung an die Wetterverhältnisse anzupassen“, heißt es im Gesetzestext, und zu einer angepassten Ausrüstung des Fahrzeuges gehöre auch „geeignete Bereifung“. Für Verbraucher, die angesichts dieser ungenauen Vorschrift im Falle einer Kontrolle auf Nummer Sicher gehen wollen, empfiehlt Goodyear in seiner Broschüre Ganzjahresreifen, die neben der M+S-Markierung auch das Schneeflockensymbol auf der Seitenflanke tragen.

Von hohem Nutzwert für den Handel ist die in der Broschüre enthaltene Übersicht über alle voll wintertauglichen Profile des Reifenherstellers. Interessierte können den kompakten Vierseiter über den Goodyear-Außendienst beziehen..

Neuer Marketingleiter der Goodyear-Dunlop-Gruppe

Stefan Bodeit (41) tritt zum 1. April 2006 als Group Marketing Manager German Operations in die Goodyear-Dunlop-Gruppe ein. In dieser Funktion obliegt ihm konzernübergreifend die strategische Steuerung und Weiterentwicklung sämtlicher Marketingaktivitäten der Konzernmarken Goodyear, Dunlop, Fulda, Pneumant, Sava und Debica in Deutschland.

Bodeit berichtet an Gerd Grünenwald, Vorsitzender der Geschäftsführung der Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH. Nach Abschluß seines Studiums der Betriebswirtschaftslehre an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen-Nürnberg im Jahr 1990 war Bodeit unter anderem in unterschiedlichen Führungsfunktionen in den Marketing-Bereichen namhafter deutscher Konsumgüterhersteller tätig. Der gelernte Diplom-Kaufmann verfügt dabei über langjährige Erfahrungen insbesondere auf dem Gebiet des internationalen Produktmanagements.

Er wechselt nach mehrjähriger Tätigkeit für die Staedtler Mars GmbH & Co. KG, Nürnberg, wo er zunächst als Direktor Marketing International für alle Schreib- und Zeichengeräte verantwortlich war, bevor er im Jahre 2003 die Verantwortung für den Bereich Business Development der Märkte Amerika und Afrika übernahm..

Conti übernimmt Motorolas Automobilelektronik-Geschäft

Continental AG und Motorola, Inc. haben heute gemeinsam ihre Vereinbarung bekannt gegeben, dass der internationale Automobilzulieferer Continental das Automobilelektronik-Geschäft von Motorola für rund eine Milliarde US-Dollar in bar kaufen wird. Die Transaktion umfasst das Steuerungs-, Sensor-, Innenraumelektronik- und Telematikgeschäft von Motorola, das in die Division Continental Automotive Systems integriert werden soll.

Reifen-Messe erwartet 16.000 Fachbesucher

Mit 440 Ausstellern aus 42 Nationen verzeichnet die „Reifen 2006“ eine neue Rekordbeteiligung und bestätigt damit ihre Position als globale Leitmesse der Branche. Zum 24. Mal dreht sich in Essen vom 23.

bis 26. Mai 2006 alles rund um Reifen, Räder und Fahrwerkstechnik. Diesmal ist das Angebot so groß wie nie zuvor: Rund 43.

000 m² Ausstellungsfläche in sieben Messehallen fungieren als Bühne für die Weltpremiere aktuellster Branchen-Innovationen. „Entgegen der gesamtwirtschaftlichen Lage, die von zurückhaltender Konsum- und Investitionsneigung geprägt ist, stehen die Vorzeichen für die Reifenbranche erfreulich positiv“, analysiert Dr. Joachim Henneke, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Essen GmbH.

Amtel drängt es ins Retail-Geschäft

Amtel-Vredestein sieht sich bei seinem Einstieg in das russische Retailgeschäft mittlerweile als Marktführer. Wie der russische Reifenhersteller in einer Pressemitteilung erklärt, gehörten zur neugegründeten Reifenhandelskette „AV-TO“ (Anspielung an das russische Wort für Auto sowie die Abkürzung für den Konzern Amtel-Vredestein), nunmehr 104 Niederlassungen. Die Handelstochter des Reifenherstellers hat erst jüngst 63 Niederlassungen hinzugekauft, darunter die Ketten „Horoshie Kolesa“ („Good Wheels“) sowie Nordshina in St.

Petersburg, heißt es weiter. „Durch diese Akquisitionen ist es uns gelungen, einen erheblichen Marktanteil in Moskau, St. Petersburg und anderen wichtigen Städten zu erlangen“, kommentierte Alexei Gurin.

Der CEO des Reifenherstellers sieht damit die im vergangenen Jahr dargelegten Unternehmensziele für den russischen Retailmarkt bereits als erfüllt an. Die AV-TO-Läden vertreiben nicht nur die Marken Amtel und Vredestein. Bis zum kommenden Jahr soll die Anzahl der Niederlassungen auf über 200 in Russland und den GUS-Staaten erhöht werden.

WTCC startet erfolgreich in neue Saison

Bei strahlendem Wetter wurden am gestrigen Sonntag in Italien im „Autodromo Nazionale di Monza“ die Läufe eins und zwei der FIA World Touring Car Championship (WTCC) ausgetragen. Das erste Rennwochenende konnte der Franzose Yvan Muller (Team Seat Sport France) mit zwei Mal acht Punkten für sich entscheiden und übernimmt somit die Führung der WTCC-Meisterschaft. Auf Rang zwei und drei liegen nach zwei absolvierten Rennen die Sieger der beiden gewerteten Rennen.

Der Brasilianer Augusto Farfus (N. Technology) holte in beiden Rennen elf Punkte, der Brite Andy Priaulx (BMW UK) zehn. Das nächste Rennen findet am 29.

und 30. April im französischen Magny-Cours statt. Die FIA WTCC wird von Yokohama exklusiv mit Reifen ausgestattet.