Einträge von Arno Borchers

Autofahrer mehr an Reinlichkeit als an Sicherheit interessiert

Die Deutschen geizen bei der Reifensicherheit: Während der deutsche Autofahrer im Schnitt jährlich weniger als 30 Euro für eine gute Bodenhaftung ausgibt, investiert er im gleichen Zeitraum mehr als den doppelten Betrag allein fürs Autowaschen. Die Folge sei ein Anstieg der in 2005 beim ADAC registrierten Reifenpannen um fast fünf Prozent. Mit Hilfestellungen rund um die Reifensicherheit soll das neu gestaltete eBay-Reifenportal diesem Trend nun entgegenwirken, heißt es in einer Pressemeldung der Online-Marktplatzes.

Stagnierende Erträge bei guter Beschäftigungslage

Nachdem bereits im Dezember die Umsatzzahlen des Detailhandel stiegen, setzte sich der Trend nach neuesten Erhebungen auch im Januar mit nochmals einer Zunahme von 2,8 Prozent fort. Noch wenig von dieser neuen Lust auf Konsum bekamen die Garagenbetriebe in der Schweiz zu spüren. Beispielsweise wurden im Januar weniger Fahrzeuge in Verkehr gesetzt als im Vergleichsmonat 2005.

Erfahrungsgemäß zeigen sich die Wintermonate im Garagengewerbe und ihren Zulieferfirmen ebenso kühl wie das Wetter. Ebenso klar ist, dass sich ein steigendes Konsumverhalten der Bevölkerung erst in zweiter Linie auch auf die gesamte Automobilbranche auswirkt, heißt es in einer Veröffentlichung des Verbands SAA (Swiss Automotive Aftermarket)..

Contis jüngste Übernahme leicht zu verdauen

Die Experten der Deutschen Bank bewerten die Übernahme von Motorolas Automobilelektronik-Geschäft durch die Continental AG als durchaus positiv. Der Preis in Höhe von 830 Millionen Euro belaufe sich auf nur 60 Prozent des Umsatzes des zu übernehmenden Geschäfts, und die Umsätze des Automobilelektronik-Geschäfts von Motorola belaufen sich nur auf zehn Prozent des Conti-Umsatzes, somit sei die Übernahme leichter zu verdauen, heißt es in einem Report der Bank. Darüber hinaus erlaube die OP-Marge des zu übernehmenden Geschäftsbereichs in Höhe von nur drei Prozent durchaus Verbesserungen.

Fulda zockt im Internet um Reifengutscheine

Pünktlich zum Saisonbeginn stellt sich Reifenhersteller Fulda auch online ganz auf Sommer ein und startet mit der Neuauflage seines Internet-Gewinnspiels in die warme Jahreszeit. Benannt nach Fuldas jüngstem High-Performance-Produkt, Carat Progresso, lädt das Fulda-Progresso-Gambling in den kommenden sechs Wochen wieder zum Einsatz am „Einarmigen Banditen“. Mehr als 250 attraktive Preise – darunter hochwertige Reifengutscheine für Pkw, Offroader und SUVs – verlost Fulda unter allen Mitspielern, die mit passender Punktzahl und ein wenig Glück an der Gewinnerziehung teilnehmen.

Das Progresso-Gambling ist im Zeitraum bis zum 7. Mai 2006 unter www.fulda-reifen.

Weitere Zukäufe in den USA für Conti wahrscheinlich

Manfred Wennemer, Vorstandsvorsitzende der Continental AG, sieht noch weitere Zukaufsmöglichkeiten seines Unternehmens in den USA. „Wir haben unsere Position in einzelnen Bereichen verstärkt, aber es gibt durchaus noch Bereiche, in denen ich mir eine stärkere Position für unser Elektronikgeschäft in den USA vorstellen kann“, sagte er laut 4investors. Vor kurzem hatte man die Autoelektronik-Sparte von Motorola für 830 Millionen Euro übernommen.

Im Blickpunkt stehe gegenwärtig die Insolvenz des Autozulieferers Delphi. Hier sehe man noch Übernahmekandidaten. „Wir wollen aber nicht noch zusätzliche Geschäftsbereiche an Bord nehmen.

Mehr als 40 Fahrzeuge bei der VLN auf Yokohama-Reifen

Für Hochleistungsreifenhersteller Yokohama wird die bevorstehende Saison in der VLN-Langstreckenmeisterschaft zum Rekordjahr. Mehr als 40 Rennfahrzeuge treten ab dem 8. April 2006 in insgesamt zehn Läufen auf Advan-Rennpneus von Yokohama über die Kombination aus Nordschleife und Grand-Prix-Kurs des Nürburgrings gegen die Konkurrenz an.

Diese Zahl bedeutet gegenüber dem Vorjahr eine Steigerung von mehr als 100 Prozent. Damit rüstet Yokohama fast ein Viertel der über 180 gemeldeten Teams aus. „Den Erfolg verdanken wir den neuen Qualitäten unserer Reifen und der Loyalität unserer Kunden.

Dunlop-Line-up in Nordamerika vollkommen

Vor anderthalb Jahren hat der amerikanische Goodyear-Konzern angekündigt, man wolle sich künftig gerade auf dem Heimatmarkt stärker um die Marke Dunlop kümmern. Bei Nutzfahrzeugreifen meldet das Unternehmen mit Sitz in Akron (Ohio/USA) jetzt Vollzug, es gebe ein lückenloses Portfolio an Reifen für den Nah-, Regional- und Fernverkehr, schreibt Goodyear in einer Pressemitteilung. „Das erweitere Dunlop-Angebot bietet unseren Händlern ein vollwärtiges zweites Reifen-Line-up“, so Donn Kramer, Director für Nutzfahrzeugreifen-Marketing.

„Diese Reifen versorgen Dunlop-Händler mit zusätzlichen Waffen in ihrem mittpreisigen Arsenal.“ Im vergangenen Jahr hat der Konzern Nutzfahrzeugreifenkapazitäten im Werk in Buffalo (New York/USA) geschaffen, um die Marke Dunlop stärker im Markt verankern zu können..

Frühlingsaktion: Zeitungsabo von Yokohama

Wer sich als Autofahrer bis zum 30. Juni 2006 zum Kauf eines kompletten Reifensatzes der Marken a.drive, Advan S.

T. oder Advan Sport von Hochleistungsreifenhersteller Yokohama entschließt, erhält ab sofort als Zugabe ein kostenloses Jahresabonnement der Zeitschriften AutoBild Sportscars, AutoBild Alles Allrad oder AutoBild Motorsport. Eine Unterschrift beim teilnehmenden Yokohama-Händler genügt, so der Hersteller in einer Pressemitteilung.

Mit dieser Frühjahrsaktion will sich Yokohama bei den Käufern bedanken, „die sich für die innovativen und hochwertigen Reifen des japanischen Herstellers entscheiden“. Yokohama unterstützt die Aktion bei teilnehmenden Händlern mit einem umfangreichen POS-Paket..

Neue Plantage wird in Betrieb genommen

Der indische Reifenhersteller MRF Tyres hat in Sri Lanka eine neue Kautschukplantage in Betrieb genommen. Philip Eapen, Executive Director-Marketing sagte der Zeitung Hindu Business Line, eine experimentelle Produktion sei bereits angelaufen. Er wollte allerdings keine Details zu den Investitionen nennen, erklärte diesen Schritt allerdings mit der weltweiten Knappheit an Rohstoffen und den damit verbunden hohen Beschaffungskosten.