Einträge von Arno Borchers

Doppelpremiere: „BT-002 Racing Street” und „Battle Wing”

Zu Beginn der Motorradsaison hat Bridgestone gleich zwei neue Motorradreifen vorgestellt. Zum einen handelt es sich dabei um den „Battlax BT-002 Racing Street“, den Wolfgang Terfloth, seit nunmehr zehn Jahren Leiter Verkauf Motorradreifen bei Bridgestone Deutschland, aufgrund seiner Konzeption für den Straßen- und Rennstreckeneinsatz von Hochleistungsmotorrädern ab 600 Kubikzentimetern Hubraum als Reifen „für echte Männer“ bezeichnet. Zum anderen um den schon länger angekündigten „Battle Wing“ für Reiseenduros.

„Beides sehr wichtige Produkte für uns“, wie Terfloth unterstreicht. Denn sie sollen mit dafür sorgen, die Position der Marke im deutschen bzw. europäischen Motorradreifenmarkt zu festigen und weiter auszubauen.

„Hierzulande sind wir mit einem Marktanteil in der Größenordnung von 30 Prozent seit drei Jahren Marktführer. Und auch im europäischen Motorradreifenersatzgeschäft hat sich die Marke recht positiv entwickelt. Hier konnte das Unternehmen eigenen Angaben zufolge seinen Marktanteil von fünf Prozent im Jahre 1994 auf über 20 Prozent im vergangenen Jahr steigern.

Truck World 2006 in Kanada: Starkes Interesse an Runderneuerung

Bei der Messe „Truck World” in Kanada, die vom 20. bis 22. April stattfand und fast 20.

000 Besucher anlockte, war der US-Runderneuerungsverband TRIB (Tire Retread Information Bureau) nicht nur als Aussteller vertreten, sondern auch mit speziellen Präsentationen unter anderem für die Betreiber von Lkw-Flotten. Im Kern ging es dabei darum, die Möglichkeiten von Kostenreduzierungen durch den Einsatz runderneuerter Reifen aufzuzeigen. „Wir waren das erste Mal bei dieser Messe, und wir werden wiederkommen.

Die Resonanz auf unsere Präsenz war wesentlich höher als wir im Vorfeld erwartet hatten“, so TRIB-Geschäftsführer Harvey Brodsky. „Allerdings hatten wir schon mit einem großen Interesse an der Runderneuerung gerechnet, denn die Transportkosten steigen weiterhin an. Daher sind in diesem Geschäft engagierte Unternehmen vermehrt auf der Suche nach Möglichkeiten zur Kostenreduzierung, wobei Runderneuerte aufseiten der Reifen – ohne Abstriche hinsichtlich Sicherheit, Verlässlichkeit und bei allen anderen Leistungseigenschaften – ein Einsparpotenzial von 50 Prozent oder sogar mehr im Vergleich zu Neureifen bieten“, fügt Brodsky hinzu, nicht ohne auch die ökologischen Vorteile hervorzuheben.

Ultrac Sessanta: Innovation trifft Design

Der neue Ultrac Sessanta, wiederum entworfen in Zusammenarbeit mit Giugiaro Design, ist die neueste Entwicklung von Vredestein für das UHP-Segment (Ultra High Performance). Der Ultrac Sessanta besitze sämtliche Vorzüge der Ultrac-Serie und zeichne sich durch noch weiter verbesserte Lenk- und Handlingeigenschaften aus.

.

21 Zoll von Brabus für die S-Klasse

Mit den neuen „Monoblock E“-Leichtmetallrädern in 21 Zoll Durchmesser eröffnet Brabus (Bottrop) eine neue Dimension für die aktuelle S-Klasse von Mercedes-Benz. Das sportlich-exklusive Raddesign mit neun markant geformten Speichen und poliertem Tiefbett wurde speziell für das Mercedes-Spitzenmodell entwickelt.

.

Hankook entwickelt vier neue Profile für Ersatzmarkt

Mit vier komplett neuen Reifenmodellen und zahlreichen neuen Dimensionen startet die Hankook Reifen Deutschland GmbH in die Sommersaison 2006. Die Innovationen und Fortschritte beinhalten unter anderem den Ventus R-S2, einen Rennreifen mit Straßenzulassung sowie Neuheiten im Bereich der Ultra-High-Performance- und Offroad-Reifen. Das etablierte Flaggschiff der Hankook-Produktfamilie, der Ventus S1 evo, kann mit 33 neuen Dimensionen aufwarten.

Darunter ist auch ein Reifen mit dem patentierten „Hankook Runflat System“ (HRS). Insgesamt finden sich in der Sommerpreisliste über 100 Neuheiten.

.

Auch Semperit mit neuen Sommmerreifengrößen

Mit neuen Reifengrößen der Modelle Semperit Comfort-Life, Speed-Comfort und Direction-Sport baut Semperit sein Lieferprogramm für die Ober- und Mittelklasse, Microvans sowie Transporter weiter aus. Damit hat die Marke mit den alpen-bewährten Reifen nun für rund 95 Prozent aller in Deutschland zugelassener Pkw die richtige Reifengröße im Programm und biete eine gute Wahl für Autofahrer, die sich nach dem langen Winter nach neuen Sommerreifen umsehen, so der Hersteller in einer Pressemitteilung..

Chancen mit Dunlop

In diesem Frühjahr hat Dunlop Fachhandelstagungen durchgeführt, um bereits auf das Winterreifengeschäft 2006/2007 einzustimmen. Zahlreiche Reifenhändler waren angesichts des Tagungsthemas „Die StVO-Gesetzesnovelle – Die Chance für Ihr Winterreifengeschäft 2006/2007“ gekommen, erhofften sie sich doch angesichts der allgemein herrschenden Unsicherheit über die neue Gesetzeslage ein Stück mehr zu erfahren.

.

Gamma Reifen & Felgen: Ein Event der besonderen Art

Der geschäftsführende Gesellschafter der „Gamma Reifen & Felgen Großhandels AG“ (Friesoythe) Stephan Warm betont im persönlichen Gespräch immer wieder, dass man im Reifenmarkt lieber im Hintergrund agiere und man ein wohlverstandenes Understatement betreiben, mithin nicht so „trommeln“ wolle wie dies vielleicht andere tun mögen, mit denen die von ihm vor mittlerweile 21 Jahren gegründete Firma im Markt im Wettbewerb steht. So alle paar Jahre gibt man jedenfalls im Beisein von Kunden diese vornehme Zurückhaltung auf und veranstaltet ein „Event der besonderen Art“, an das sich die Kunden gerne erinnern sollen und in dessen Rahmen dann ein eher extrovertierter Stephan Warm auftritt, der seine Entertainment-Talente ausspielt. Es gibt eine für einen Reifengroßhandel ungewöhnlich große und professionelle Show, die dem Warm-Anspruch, auf keinen Fall nur Mittelmaß zu bieten, entspricht.

Bandag bringt ein Heavy-Duty-Traktionsprofil auf den Markt

Die heute von modernen Lkw-Motoren entwickelte Kraft müssen – selbst unter gemischten Onroad-Offroad-Bedingungen oder auf Baustellen – nicht länger durch eine mangelhafte Leistung von Traktionsreifen beeinträchtigt werden. Das neue Bandag-Laufstreifenprofil BDY3 übertrage zu 100 Prozent die beeindruckenden Drehkräfte der Motoren auf den Untergrund, heißt es dazu in einer Pressemitteilung. Dabei sei es unerheblich, ob der Lkw auf trügerischem weichen Boden oder auf scharfkantigem Geröll im Einsatz ist.

„Schwere Ladungen, Zuverlässigkeit, Fahrkomfort auf Asphaltstraßen, geringe Geräuschentwicklung, hohe Traktionskraft in rauem Gelände, Robustheit und lange Lebensdauer – so gut wie kein Neureifen und keine Runderneuerung konnte bisher alle diese Kriterien für die aktuelle Generation der Lkw-Motoren mit hoher PS-Leistung in einem einzigen Reifen vereinen, schreibt Bandag weiter. Daher sei es die Herausforderung gewesen, genau einen solchen Reifen zu produzieren.

.

Van den Ban setzt auf Expansion

Der 1968 gegründete holländische Reifendistributeur van den Ban steht vor seiner nächsten großen Herausforderung. Die Stadt Hellevoetsluis hat sich in den letzten Jahren immer weiter ausgedehnt und hat schließlich Gebäude und Grundstück des Reifengroßhandelsunternehmens gekauft, um dort Platz für die städtische Weiterentwicklung zu schaffen. Inzwischen plant van den Ban den Bau eines neuen großen Lagers etwa zehn Minuten vom jetzigen Lager entfernt, auf einem Terrain, auf dem heute bereits mehr als 1.

000 Container, gefüllt mit Reifen, stehen. Aber es ist nicht nur eine große Herausforderung, sondern bietet zugleich eine fantastische Chance zur Weiterentwicklung, denn die den Erfolg von Reifengroßhändlern erforderliche und entscheidende Logistik, muss möglichst perfekt organisiert sein und ablaufen. Es ist somit zu erwarten, dass van den Ban diese große Chance nutzen wird, um einen Wachstumsschub realisieren zu können.

Nach wie vor ist Arie van den Ban im Unternehmen tätig und gibt dort auch den Ton an. Amtlichen Unterlagen ist zu entnehmen, dass er weiterhin 50 Prozent am Unternehmen hält. Zu weitergehenden Angaben war Franz van Lenten (37) nicht bereit.