Einträge von Arno Borchers

Tunerverband VATZ/ETO sieht Lobbyarbeit bestätigt

Die Europäische Kommission plant, in die Rahmenrichtlinie für die EG-Betriebserlaubnis von Personenkraftwagen (70/156/EWG) einen Artikel 29A neu aufzunehmen, der alle Fahrzeugteile in den Ländern der EU genehmigungspflichtig machen soll, welche die Sicherheitssysteme eines Fahrzeuges oder dessen Umweltverhalten beeinträchtigen können. Damit sind alle im Nachrüstmarkt angebotenen Fahrzeugteile oder -baugruppen gemeint, die eine Rückwirkung auf die Abgas- und Geräuschemission sowie die Funktion sicherheitsrelevanter Systeme wie Bremsanlagen und Fahrdynamikregelsysteme haben. Bislang sei allerdings immer noch nicht bekannt geworden, welche Teile im Einzelnen davon betroffen sein sollen, teilt der VATZ (Verband Automobiltuning und /-zubehör – Moerfelden-Walldorf) mit.

MotoGP: Dunlop – die dritte Kraft

Die Grand-Prix-Wochenenden in der Formel 1 und im Motorradrennsport unterscheiden sich grundlegend. Während die „Königsklasse“ des Automobilmotorsports in den zurückliegenden Jahren mehr und mehr zur One-Man-Show degenerierte, weil entweder Michael Schumacher oder wie jetzt eben Fernando Alonso jeweils einsam ihre Runden an der Spitze des Wettbewerberfeldes drehen und Überholmanöver in den Rennen mittlerweile Seltenheitswert besitzen, bekommen Motosportfans in der MotoGP – der Topklasse bei den Motorrädern – deutlich mehr geboten. Das gilt auch bezogen auf die Bereifungen.

Goodyear will in Europa weiter einsparen

Die Goodyear Tire & Rubber Co. hat nun einen Aktionsplan zur Restrukturierung ihrer europäischen Geschäftseinheit angekündigt. Danach sollen rund 150 Arbeitsplätze in den Bereichen Vertrieb, Verwaltung und Logistik wegfallen und dadurch jährlich mehr als zehn Millionen US-Dollar eingespart werden.

„Parallel zu unseren Anstrengungen, im oberen Segment durch innovative, neue Produkte und Marketing zu wachsen, sind wir intensiv darum bemüht, die weltweite Kostenstruktur des Unternehmens zu verringern“, erklärte Robert J. Keegan, Goodyear Chairman und CEO. „Unser Ziel ist, bis 2008 Kostenreduzierungen zwischen 750 Millionen und einer Milliarde Dollar zu erreichen“, so Keegan weiter, „dazu gehören 150 bis 200 Millionen“ in den oben genannten Kostenstellen; Europa werde daran etwa jährlich zehn Millionen ausmachen.

Pirelli mischt mit beim Kauf von Allianz-Immobilien

Die Allianz-Österreich-Gruppe hat für 450 Millionen Euro ihren Immobilienbestand (hauptsächlich im Raum Wien) an ein 50:50-Jointventure der Immobiliengesellschaften conwert und Eco Business verkauft, melden die OÖNachrichten. 50 Prozent der Akquisition seien nicht direkt, sondern über eine Akquisitionsholding abgewickelt worden, an der neben den beiden genannten Firmen auch das deutsche Unternehmen P & K Real Estate beteiligt ist, eine Tochterfirma der Pirelli RE..

Sonderpreise bei Abt für Tuningeinsteiger

Für all die, die unter 21 Jahre alt sind, hat Abt Sportsline (Kempten) das folgende Angebot: Auf alle Abt-Tuningprodukte für VW Polo und Fox gibt es zehn Prozent Rabatt. Der Nachlass gilt für alle Anbauteile: für Federn, Fahrwerke, Endschalldämpfer, Fußmatten und Schaltknäufe, aber auch für Felgen und Kompletträder oder Motortuning.

.

Delticom unterstützt Gründerwettbewerb 2006

Online-Reifenhändler Delticom AG (Hannover) stiftet in der zweiten Runde 2006 den Sonderpreis E-Commerce des „Gründerwettbewerb – mit Multimedia erfolgreich starten“ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi). Ausgezeichnet wird die beste E-Commerce Gründungsidee mit 5.000 Euro.

Van den Ban als „Total Tyre Supplier“

Im letzten Jahr hat die Van den Ban-Gruppe (Hellevoetsluis/Niederlande) ca. 250 Millionen Euro umgesetzt, was in etwa einem Absatz von 4,7 Millionen Reifen entspricht. Ein neues rund 24.

000 Quadratmeter messendes Logistikzentrum und ein 20.000 Quadratmeter großer Container-Terminal schaffen die Voraussetzungen, das Produktportfolio noch stärker zu erweitern, den Service zu optimieren und als „Total Tyre Supplier“ sowohl für die Premiumprodukte des Marktes wie für Private Brands anerkannt zu werden. Auf der Reifenmesse in Essen erläuterte Geschäftsführer Frans van Lenten die Ziele des Unternehmens.

Marangoni nimmt US-Runderneuerer unter Vertrag

(Akron/Tire Review) Der US-amerikanische Runderneuerer Bergey’s mit Sitz in Hatfield/Pennsylvania wird künftig exklusiv Ringtread-Runderneuerungen herstellen und vermarkten. Der Vertrag mit dem früheren Franchisegeber Bandag werde am Standort nicht erneuert. Bergey’s stellt am zweiten Standort in Perkasie/Pennsylvania bereits seit vier Jahren Marangoni-Runderneuerungen her.

„Wir glauben, dass Marangoni der beste Partner für unsere Zukunft ist“, so Duane Bergey, Präsident des Unternehmens. Ringtread unterscheide den Runderneuerer nun vom Wettbewerb, so Bergey weiter. Bergey’s gehört zu den größeren Lkw-Reifenvermarktern im Nordosten der Vereinigten Staaten und betreibt wenigstens fünf Outlets.

Cooper schließt vorübergehend alle US-Fabriken

Die Cooper Tire & Rubber Co. wird – wie bereits angedeutet – nun doch alle vier US-amerikanischen Reifenwerke vorübergehend schließen. Betroffen sind demnach die Fabriken in Coopers Heimatstadt Findlay/Ohio, in Texarkana/Arkansas, Albany/Georgia und in Tupelo/Mississippi.

Die Fabriken sollen um den 8. Juli ihre Produktion wieder aufnehmen, so dass die Schließung knapp zwei Wochen dauern werde. Cooper begründet diese Betriebsferien mit der schwachen Nachfrage nach Pkw- und Lkw-Reifen aufgrund gestiegener Energiepreise.

Während der zwei Wochen sollen die Läger geräumt werden, so Unternehmenssprecher Roger Hendriksen. Cooper habe bereits früher in diesem Jahr die Produktion unterbrochen. Mitarbeiter könnten in der Zeit Urlaub nehmen, würden aber ihr ursprüngliches Gehalt nicht weiter beziehen, wohl aber die Ansprüche aus Krankenversicherungen, etc.

Das Werk im britischen Melksham – das einzige des Herstellers in Europa – sei von der Maßnahme nicht betroffen. Wie die Deutsche Bank schreibt, werde eine Verringerung des Lagerbestands um rund zwei Millionen Einheiten erwartet. Der aktuelle Schritt könnte die Vorsteuerprofitabilität des Unternehmens mit rund 17 Millionen US-Dollar belasten.

Gewinnwarnung bei Bridgestone mit Folgen

Nachdem Bridgestone nun eine Gewinnwarnung unter Hinweis auf die steigenden Rohstoffkosten ausgegeben hat, geraten scheinbar auch andere Reifenhersteller unter Druck. So schloss die Aktie des finnischen Herstellers Nokian Tyres gestern mit einem Minus von 4,87 Prozent. Nokian hingegen lehnte es ab, eine Neubewertung der Aussichten für das laufende Geschäftsjahr vorzunehmen.

Auch die Continental AG äußerte sich ähnlich. Dass Bridgestone für das laufende Geschäftsjahr von einem Gewinnrückgang von rund 35 Prozent gegenüber den ursprünglichen Vorhersagen ausgeht, spiegelt sich auch in der Bestätigung wider, das Reifenwerk in Oklahoma City (Oklahoma/USA) zum Jahresende zu schließen..