Einträge von Arno Borchers

Stahlgruber stellt neuen Schulungskatalog vor

Aktuellstes Know-how und Weiterbildung sind mehr denn je von großer Bedeutung für die erfolgreiche Zukunft einer Kfz-Werkstatt. Das halbjährlich aufgelegte Schulungsangebot der Firma Stahlgruber biete dabei eine wertvolle und umfangreiche Unterstützung, heißt es in einer Pressemitteilung. Seit vielen Jahren profitierten insbesondere freie Werkstätten von der Erfahrung und der Bildungskompetenz des Unternehmens.

Mit über 80 Schulungsthemen – darunter 14 neue Angebote – und annähernd 400 Terminen nehme Stahlgruber in punkto Wissensvermittlung eine erstklassige Position ein. „Wissen für eine erfolgreiche Zukunft“, lautet demnach das Motto des Stahlgruber-Schulungskatalogs für das zweite Halbjahr 2006. Alle Schulungsinhalte sollen detaillierte Informationen für die tägliche Werkstattpraxis bieten.

Schwerpunkte sind Kfz-Elektronik, moderne Bremssysteme sowie Fahrwerksvermessung aktueller Fahrzeuge. Das gezielt zusammengestellte, breite Programm spiegele den gesamten Informationsbedarf der Kfz-Werkstätten wider. Angeboten werden Abendschulungen sowie Ein- und Mehrtagesseminare im gesamten Stahlgruber-Verkaufsgebiet – für die Werkstattkunden bedeute dies kurze Anfahrtswege und Zeit- und Kostenersparnis.

Inhalte, Termine und Details können unter http://bestellung.stahlgruber.de eingesehen werden.

„Slovak Gold Exclusive Award“ an Matador

Die „Slovak Gold Foundation“ verleiht den so genannten „Slovak Gold Exclusive Award“ und orientiert sich bei den Kriterien für diese Auszeichnung an den Bewertungen, die bei internationalen Ratingagenturen üblich sind. Nicht allein betriebswirtschaftliche Zahlen, sondern auch Größen wie Image, Unternehmenskultur oder soziale Verantwortung fließen in die Bewertung von Unternehmen ein, wobei nicht ein aktueller Status quo herausgegriffen wird, sondern ein Zeitraum von fünf Jahren zugrunde gelegt wird. Matador-Präsident Stefan Rosina hat den „Slovak Gold Exclusive Award“ aus der Hand von Jozef Sitka entgegengenommen, dem Chairman der „Slovak Gold Foundation“.

ECE 108/109: Schon über 180 Genehmigungen durch KBA erteilt

Die Außenstelle Dresden des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) hat nach eigenen Angaben in mehr als 25 europäischen Ländern bereits über 180 Genehmigungen gemäß den ECE-Regelungen 108 und 109 erteilt, welche die Runderneuerung von Pkw- und Lkw-Reifen betreffen. In diesem Zusammenhang verweist der beim KBA für diesen Bereich verantwortliche Bernd Jurk darauf, dass ab dem 13. September dieses Jahres in Europa runderneuerte Reifen nur noch dann in den Verkehr gebracht werden dürfen, wenn sie aus einem gemäß ECE 108/109 genehmigten Betrieben stammen.

„Das KBA wird alles in seinen Kräften stehende tun, um die Betriebe, die noch keine Genehmigung haben, bis zu diesem Termin eine solche zu erteilen“, sagt Jurk und empfiehlt interessierten Betrieben, umgehend entsprechende Anträge zu stellen. Im Internet hält die Behörde unter www.kba.

de/Dresden/Reifenrunderneuerung/voraussetzungen_runderneuerung.htm gezielte Informationen rund um die Thematik bereit..

Audi A4 von CarLine mit Fräsrädern

Der Sinsheimer Tuner CarLine rüstet den A4 mit einem Felgensatz NW9 in 9,5 und 10×19“ mit der Bereifung 245/30 und 255/30 aus. Die 3-teiligen Räder kommen aus der firmeneigenen Felgenmanufaktur, wo CarLine exklusive Kleinserien von Fräsrädern, die auf das jeweilige Kundenfahrzeug abgestimmt sind, herstellt.

.

Schweizer Zulieferer sehen Zukunft optimistisch

Nach längerer Durststrecke zeichnet sich nun auch in der Schweiz ein Wirtschaftswachstum ab. Der Optimismus drücke sich, über alles gesehen, auch in Zahlen aus, meldet der Verband SAA. Zu den Unternehmen, die mit vorsichtigem Optimismus in die Zukunft schauen, gehören die Zulieferer des Garagengewerbes.

Die im SAA swiss automotive aftermarket zusammengeschlossenen Firmen verdeutlichen dies mit dem neusten Konjunkturbarometer für das dritte Quartal 2006. Die drei Indikatoren Ertragslage, Umsatz sowie Beschäftigungslage zeigen eine Verbesserung gegenüber dem zweiten Quartal 2006. Für 38 Prozent der befragten Unternehmen (Vorquartal: 30 %) sei die Ertragslage gut, für 55 Prozent (55 %) befriedigend und für sieben Prozent (9 %) schlecht.

Gefragt nach den aktuellen Umsatzzahlen gaben 48 Prozent (Vorquartal: 42%) der Unternehmen an, dass sie gut seien, für 43 Prozent (48 %) befriedigend und für zehn Prozent (6 %) schlecht. Die Beschäftigungslage sei eher verhalten; für 52 Prozent (61 %) sei sie gut, für 43 Prozent (33 %) befriedigend und für fünf Prozent (6 %) schlecht. Insgesamt gesehen sei ein Aufwärtstrend spürbar, die Erwartungen seien aber noch nicht ganz erfüllt.

Accuride-Schmiedepressen wieder in Betrieb

Nachdem kurz hintereinander zwei Pressen zum Schmieden von Nutzfahrzeug-Aluminiumrädern im Accuride-Werk Erie (Pennsylvania/USA) ausgefallen waren, konnte jetzt der reguläre Produktionsbetrieb nach erfolgten Reparaturen wieder aufgenommen werden. Für einige Wochen waren zwei Drittel der Produktionskapazitäten lahm gelegt, die Kosten für diesen Produktionsausfall und die Reparaturarbeiten schätzt Accuride auf mehr als fünf Millionen Euro, die allerdings teilweise durch Versicherungen abgedeckt werden..

Barclays reduziert Beteiligung an Continental

Die britische Bankgesellschaft Barclays plc hat ihre Beteiligung an dem Automobilzulieferer Continental AG reduziert. Wie aus einer am Dienstag veröffentlichten Finanzanzeige in der Börsenzeitung hervorgeht, liegt der Stimmrechtsanteil von Barclays an dem Hannoveraner Unternehmen derzeit bei 4,5 Prozent. Er war am 23.

Juni unter die Fünf-Prozent-Marke gefallen. Die Aktie von Continental notiert aktuell mit einem Minus von 0,36 Prozent bei 80,53 Euro..

Toyota im J.D. Power-Report 2006 weiterhin vorne

In der aktuellen Kundenzufriedenheitsstudie des Marktforschungsunternehmen J.D. Power and Associates zum deutschen Automobilmarkt bleibt Japans Toyota auf Platz eins, auf den nächsten Plätzen folgen Honda, Mazda, Volvo, Subaru, Mitsubishi und im Gesamtranking aller Hersteller auf dem gemeinsamen siebten Platz Audi und BMW, die damit die beiden besten deutschen Marken sind.

Dahinter in dieser Reihenfolge Daihatsu, Skoda, Mercedes-Benz, Mini, Opel und Ford. Unter der Durchschnittspunktzahl ist weit hinten Volkswagen auf Platz 23, Smart ist Vorletzter..

E-Guard direkt ab Werk auf Michelin-Notlaufreifen

Dank ihrer bereits ab Werk integrierten Schutzelemente bieten die neuen E-Guard-Modelle Schutz gegen Bedrohungen durch Alltagskriminalität und garantieren gleichzeitig eine Qualität und Sicherheit, die durch nachträglich eingebaute Panzerung nicht zu erzielen ist. Mit dem E-Guard E 320 CDI bietet Mercedes-Benz zudem erstmals weltweit ein Dieselmodell als Sonderschutzfahrzeug ab Werk an. Alle neuen E-Guard-Modelle werden mit der Notlaufbereifung MOExtended in 245/45 R17 von Michelin auf Leichtmetallrädern in 8×17“ in Kombination mit Reifendruckverlustwarner ausgeliefert und sind auf maximal 240 km/h begrenzt.

ÖAMTC stellt Test von Runflat-Reifen vor

Der ÖAMTC, österreichischer Schwesterverband des ADAC, plädiert für den Einsatz von Runflat-Reifen, weil Sicherheit im Pannenfall durch nichts zu ersetzen sei. Untersucht wurde, wie vier aktuelle Runflats sich im Vergleich zum konventionellen Pirelli P7 verhalten. Getestet wurde auf Opel Astra in der Größe 205/55 R16V/W.