Einträge von Arno Borchers

Kim Jong Il „befriedigt“ über neue Reifenfabrik

Auch in der Demokratischen Volksrepublik Korea – die meisten sprechen hier vom kommunistischen Nordkorea – werden Reifen gebaut. Die Korean Central News Agency hat nun einen Bericht veröffentlicht, dessen wortwörtliche Übersetzung wir Ihnen nicht vorenthalten wollen: „Generalsekretär Kim Jong Il hat am Standort der neu errichteten Pyongyang-Taesong-Reifenfabrik Leitlinien ausgegeben. Die Fabrik hat eine Gesamtfläche von 2.

000 Quadratmeter und all ihre Produktionsprozesse sind automatisiert. Nachdem er vor dem riesigen Gemälde, das das Panorama der Fabrik zeigt, unterrichtet wurde, hat er bei einer Führung durch die verschiedenen Produktionsprozesse die Details der Herstellung kennen gelernt.“.

Sumitomo erhöht erneut Reifenpreise in Europa

Die SRI Tire Trading Ltd., also die Export-Tochtergesellschaft des japanischen Reifenherstellers Sumitomo Rubber Industries (SRI), will die Preise für Reifen der Marken Dunlop, Falken und Sumitomo erhöhen. Betroffen seien Pkw-, Llkw-, Lkw-, Bus- und Motorradreifen, die außerhalb Japans vertrieben werden.

Somit sei also auch Europa betroffen, so ein PR-Verantwortlicher aus Kobe. Die Preiserhöhung zwischen fünf und zehn Prozent werde ab September dieses Jahres gelten. Der japanische Reifenhersteller, der erst kürzlich eine Gewinnwarnung veröffentlicht hat, begründet auch diesen Schritt mit den stark ansteigenden Rohstoffkosten, die nicht durch interne Einsparungen kompensiert werden könnten.

In eigener Sache: Probleme durch Serveraufrüstung

Da sich die Webseiten der NEUE REIFENZEITUNG ständig steigernder Beliebtheit erfreuen und sich als Folge dessen auch die Zugriffszahlen auf www.reifenpresse.de beständig nach oben entwickelt haben, war die technische Aufrüstung des dahinter stehenden Servers unumgänglich.

Die Umstellung auf ein noch wesentlich leistungsfähigeres System fand in der vergangenen Nacht statt, könnte unter Umständen aber zur zeitweisen Nichterreichbarkeit einiger Seiten unseres Webangebotes bzw. zu unerwarteten Fehlermeldungen führen. Wir hoffen, diese Phase baldmöglichst hinter uns lassen und Sie wie gewohnt verlässlich mit den täglich aktuellen News aus der Reifen- und Räderbranche versorgen zu können.

Verbesserte Farbdisplays von Bridgestone

Das weltweit größte und schmalste flexible Farbdisplay „Quick Response- Liquid Powder Display“ (QR-LPD) wurde im Juni von Bridgestone vorgestellt. Bei der Entwicklung, an der Bridgestone seit mehreren Jahren arbeitet, handelt es sich um ein reflektierendes „Elektronikpapier“, das mit einem einfachen Matrixantrieb aktiviert wird und zur Werbung und Informationsverbreitung dient.

.

Alcoa-Räder in 19.5×7.50 und 19.5×8.25 werden leichter

Alcoa gestaltet seine 19.5×7.50- und 19.

5×8.25-Aluminiumschmiederäder neu. Die neuen Räder, die diesen Herbst vorgestellt werden, werden über größere Lüftungsöffnungen verfügen, was einerseits das Aussehen dieser Räder verbessert.

Andererseits aber werden dadurch die neuen Räder auch leichter als die derzeitigen Räder sein mit einer Differenz von 0,68 Kilogramm. Die derzeitigen Teilenummern bleiben unverändert..

Sophia Loren im Pirelli-Kalender – nackt oder nicht?

Seit einiger Zeit steht es fest: Sophia Loren wird für den Pirelli-Kalender 2007 vor die Kamera treten. Die Fotos dazu, für die kürzlich in Los Angeles erste Shootings stattfanden, so melden jedenfalls italienische Medien, werden allerdings keine nackte Frau in Pose zeigen, wie vielleicht von einigen erwartet wurde. Stattdessen zeige sich die heute 71-Jährige in verführerischer Pose (siehe Foto von den Probeaufnahmen), die wohl die Fantasie der Betrachter anregen dürfte, aber Voyeuristen keinen Spaß machen sollte.

Italienischen Medien zufolge sollte Die Loren nackt für den Kalender posieren mit nichts an als einem Paar Diamantohrringe. Die für gewöhnlich „gut unterrichteten Kreise“ verneinen dies jetzt allerdings: Es werden keine Nacktfotos von der Schauspielerin abgedruckt. Es bleibt also abzuwarten, mit welcher Stilrichtung der Pirelli-Kalender im kommenden Jahr von sich reden machen wird.

Bridgestone unterstützt Kampagne „Macht die Straßen sicher“

„Wenn Armut der Vergangenheit angehören soll, müssen wir die Straßen sicherer machen. Der Tod im Straßenverkehr ist eine weltweite Epidemie, genauso wie Malaria und Tuberkulose. Die Regierunschefs der G8-Länder müssen noch mehr für die Verkehrssicherheit in den Entwicklungsländern tun.

“ So lautete die Botschaft der internationalen Kommission für Globale Straßenverkehrssicherheit, als sie am 8. Juni 2006 in London ihren Bericht über die Kampagne „Macht die Straßen sicherer“ veröffentlichte und sofortige Maßnahmen forderte..

Hayes Lemmerz baut Standort Indien aus

Am Standort Pune (ca. 200 Kilometer südlich von Mumbai) fertigt Hayes Lemmerz Lkw-Stahlräder und baut diese Produktionskapazitäten jetzt signifikant aus. Jointventure-Partner bei dieser Fabrik ist die Kalyani-Gruppe, einer der größten indischen Lieferanten von Automotive-Komponenten (vor allem Gussteile), Hayes Lemmerz hält 85, Kalyani 15 Prozent.

In direkter Nachbarschaft des bestehenden Werkes Kalyani Lemmerz Ltd. entstehen neue Anlagen, die die aktuelle Kapazität von 600.000 Rädern jährlich auf 850.

000 erhöhen und gegebenenfalls Erweiterungen auf eine Million Einheiten zulassen. Die Kundenstruktur setzt sich aus lokalem Bedarf und Export zusammen, womit überwiegend Länder in der Region gemeint sind (Korea, Taiwan, Hongkong, Malaysia usw.), aber auch Exporte nach Europa wie für z.

B. DaimlerChrysler, Iveco und den deutschen Anhängermarkt. Die neuen Anlagen sollen im Dezember eingeweiht werden.

Rallye-WM in Deutschland weiterhin jährlich

Der Weltrat der FIA-Motorsportbehörde hat beschlossen, dass die deutsche WM-Runde weiterhin fester Bestandteil des exklusiven Rallye-Kalenders bleibt und im nächsten Jahr vom 16. bis 19. August stattfindet.

Die WM-Saison 2007 umfasst wieder 16 Läufe, wobei Norwegen und Irland neu sowie Portugal erneut aufgenommen wurden. In 2007 nicht mehr vertreten sind die bisherigen WM-Läufe auf Zypern, in der Türkei und Australien. Ursprünglich war diskutiert worden, im Rahmen einer Rotation mit einer anderen Rallye nur alle zwei Jahre das WM-Prädikat für die deutsche Rallye zu vergeben.

Goodway hat Akquisitionen gut verdaut

Die malaysische Goodway-Gruppe, einer der größten Hersteller von Runderneuerungsmaterialien und auch runderneuerten Reifen in Südostasien, konnte ihren Umsatz im vergangenen Jahr um wenigstens 40,7 Prozent auf jetzt 113,5 Millionen Ringgit (24,3 Mio. Euro) steigern. Im Geschäftsjahr 2004 waren dies noch 80,7 Millionen Ringgit (17,3 Mio.

Euro). Während die Gruppe beim operativen Gewinn zwar einen Rückgang von 38,1 Prozent auf jetzt 1,4 Millionen Euro hinnehmen musste, was mit hohen Goodwill-Abschreibungen im Zuge von Akquisitionen zu erklären ist, konnte der Nettogewinn gleichzeitig um 16,7 Prozent auf jetzt 8,7 Millionen Ringgit (1,9 Mio. Euro) gesteigert werden.