Einträge von Arno Borchers

Vredestein beim „Recaro Tuning Event“ wieder dabei

Beim „Recaro Tuning Event“ am kommenden Wochenende auf dem Hockenheimring, der im letzten Jahr immerhin 22.000 Tuningfans angelockt hatte, nimmt erneut die Vredestein GmbH – vor drei Jahren ein „Aussteller der ersten Stunde“ – teil und stellt dabei die High-Performance-Reifen Ultrac Sessanta und Sportrac 3 in den Vordergrund.

.

Diesel-Tuning von Startech für den Jeep Commander

Exklusive Accessoires für Karosserie, Fahrwerk und Interieur, kraftvolles Diesel-Tuning mit 262 PS statt serienmäßiger 218 PS: Die Brabus-Firma Startech (Bottrop) bietet ein weit gefächertes Zubehörprogramm für alle Modellvarianten des amerikanischen SUV an. Entscheidenden Anteil an der exklusiven Optik des veredelten Jeep Commander haben die Monostar-IV-Leichtmetallräder: Die 9Jx20“-Fünfspeichenfelgen werden mit Reifen der Größe 265/45 R 20 gefahren.

.

Hayes Lemmerz wird endlich wirklich international

Gemeinsam mit dem Jointventure-Partner Inci Holding (40 Prozent der Anteile) hat Hayes Lemmerz im Juni eine neue Fabrik für Aluminiumgussfelgen in Manisa (Türkei, Großraum Izmir) eingeweiht. Gefertigt wird im Niederdruckkokillenguss und nach den gleichen Standards wie in allen anderen Werken des Erstausrüsters. In diesem Jahr werden bereits 400.

Reifenprobleme an Toyota FJ Cruiser führen in den USA zu Rückruf

In Zusammenarbeit mit der amerikanischen Verkehrssicherheitsbehörde (NHTSA) werden in den USA mehr als 9.000 Toyota FJ Cruiser des aktuellen Modelljahrganges 2007 zurückgerufen. Bei diesen Fahrzeugen kann es aufgrund eines Montagefehlers zu Beschädigungen der Reifenwulst kommen, so dass Luftdruckverlust nicht ausgeschlossen werden kann.

Die Fahrzeuge sind entweder mit dem Reifenmodell Grandtrek der Marke Dunlop oder mit Bridgestones Dueler bestückt. Der mögliche Schaden ist bei internen Qualitätskontrollen Toyotas aufgefallen, etwaige Unfälle aufgrund des Fehlers sind bislang nicht bekannt geworden. Sollte sich bei einem Werkstattcheck ergeben, dass die Reifen beschädigt sind, so werden sie kostenlos ausgetauscht.

F1-Heimspiel für Michelin?

Der Große Preis von Frankreich in Magny-Cours am nächsten Wochenende besitzt für Reifenspezialist Michelin eine besondere Bedeutung: Die Konzernzentrale in Clermont-Ferrand liegt lediglich 150 Kilometer entfernt. Aber obwohl der „Circuit de Nevers“ für Formel-1-Verhältnisse praktisch vor der Haustür der Rennabteilung von Michelin liegt, kennen sich die Reifenspezialisten der französischen Marke auf dem topfebenen Parcours keinesfalls besser aus als auf den meisten anderen Grand-Prix-Strecken – Magny-Cours gehört nicht zu jenen Pisten, auf denen die Königsklasse des Motorsports regelmäßig testet.

.

US-Lkw-Servicenetz für Goodyear wird noch weiter gestärkt

Erst vor wenigen Tagen hatte Goodyear erklärt, über die Sparte Wingfoot ihr Netzwerk an Lkw-Servicestationen in den USA in Kooperation mit der Pilot Travel Centers LLC in diesem Jahr auf 29 so genannte „Pilot Truck Care Centers“ ausbauen zu wollen. Für Goodyear-Vizepräsident Steve McClellan ist es angesichts der weiteren Konzentration bei US-Flotten – kleinere Flotten werden von größeren absorbiert – der Schlüssel zum Erfolg, mit einen engmaschigen Netzwerk die derzeit 3,29 Millionen großen Lkw auf amerikanischen Straßen optimal mit einem „von der Wiege bis zur Bahre“-Reifenkonzept zu bedienen, also einem umfassenden Angebot bestehend aus Neu- über Ersatz- und der (eventuell mehrmaligen) Runderneuerung von Reifen, Flottenservice sowie schließlich auch der Entsorgung der Reifen. Goodyear verfolge – so McClellan – das Ziel, der Hauptserviceprovider für Lkw-Reifen in Amerika zu werden.

Mit dem Volkswagen Crafter vom Gletscher in die Sahara

Zehn Tage hatte der Langstreckenspezialist Gerhard Plattner, der auch in Bezug auf die jeweilige Bereifung schon so manchen Rekord verbucht hat, für den über 8.000 Kilometer geplanten Härtetest des neuen Volkswagen Crafter veranschlagt. Eine Zeit, die für die Fahrt aus der Tiroler Gletscherwelt in die Saharaoase Mhamid in Marokko angesichts der unterschiedlichsten Fahrbahn- und Witterungsbedingungen eher kurz bemessen schien.

Schließlich galt es, Passstraßen mit unzähligen Kehren zu bewältigen. Doch der 8.416 Kilometer lange Härtetest dauerte schließlich nur sieben Tage.

FIA WTCC auch in 2007 exklusiv auf Yokohama

Innerhalb der FIA gibt es drei gewichtige Weltmeisterschaftsrennserien: Neben der Formel 1 und der Rallye-WM ist dies die WTCC Championship, für die Yokohama jetzt die Bestätigung erhalten hat, auch im Jahre 2007 exklusiver Reifenausrüster zu bleiben. Im Gegensatz zur Formel 1, für die ein bis 2010 gültiger Exklusivvertrag (an Bridgestone) vergeben wurde, entscheidet die FIA bei der WTCC jedenfalls derzeit noch von Jahr zu Jahr neu..