Einträge von Arno Borchers

Alliance schließt aussichtsreichen Vertrag mit Caterpillar

Alliance Tire hat jetzt einen Vertrag mit Caterpillar Inc. über vier Millionen Dollar abgeschlossen. Durch diesen Abschluss habe der weltgrößte Hersteller von Baumaschinen das Potenzial, zum wichtigsten Alliance-Kunden aufzusteigen, heißt es dazu aus Hadera, dem Sitz des israelischen Reifenherstellers.

Die erwarteten Umsätze mit Traktorreifen sollen bis Dezember 2007 erzielt werden. „Dieser Auftrag ermöglicht unserem Unternehmen zusätzliche Geschäftsmöglichkeiten außerhalb Israels und gestattet uns, eine größere internationale Verbreitung zu erlangen und in neue Märkte vorzudringen,“ so Alliance-Tire-Präsident Joseph Anglister. Alliance Tire wird von der israelischen Fishman Holdings kontrolliert und hat im ersten Quartal des Jahres einen Umsatz von 30,2 Millionen Euro erzielt und damit einen Nettogewinn von 1,2 Millionen Euro verbucht.

Continental Automotive Systems: Zehn Jahre Fahrerassistenzsystem

Mit intelligenten Fahrerassistenzsystemen hat die A.D.C.

GmbH (Lindau) seit ihrer Gründung 1996 einen wichtigen Beitrag für mehr Sicherheit und Komfort im Fahrzeug geleistet: 1999 ging das erste ACC-System auf Radarbasis in Serie, ein Jahr später folgte das Adaptive Cruise Control (Abstandsregeltempomat) mit einem Infrarotsensor. Seit 2001 erhöhen ACC-Sensoren und Steuergeräte auch Komfort und Sicherheit im Nutzfahrzeug und seit 2005 setzt das erste Full-Speed-Range-ACC der Welt erneut Zeichen. Auch in Zukunft wird die Produktlinie, die seit fünf Jahren in die Continental Division Automotive Systems eingebunden ist, an der Weiterentwicklung intelligenter Fahrsicherheitstechnologien wie leistungsfähigere Sensorik, Telematik-Anwendungen und den Zugriff auf Navigationsdaten sowie Funktionserweiterungen arbeiten.

Schumacher hofft auf weitere Punkte in Magny Cours

Für Michael Schumacher stehen derzeit zwei Dinge fest: Ferrari besitzt das bessere Chassis-Motor-Paket und die Reifen werden die WM entscheiden, so Adrivo.com. Indianapolis sei kein Wendepunkt gewesen, sagten die Ferrari-Verantwortlichen nach dem Doppelsieg in den USA.

Die Reifensituation habe das Bild verzerrt, Renault werde in Magny Cours wieder zurückschlagen. Einen Tag vor dem Beginn des Frankreich-Rennwochenendes hoffen die Roten trotzdem darauf, ihren Vorsprung zumindest teilweise in die alte Welt mitgenommen zu haben. „Wir werden hier keine solche Dominanz wie in den USA erleben“, betonte Michael Schumacher.

„Dort war ich im Qualifying über eine Sekunde schneller als der nächste Renault-Pilot, aber einen Teil davon möchte ich hier schon beibehalten. Wir hatten in Indy ein tolles Wochenende und alle hoffen darauf, diese Leistung zu wiederholen.“.

Auch Bridgestone baut US-Kapazitäten deutlich ab

Die vor drei Monaten angekündigte mögliche Schließung der Bridgestone-Firestone-Fabrik in Oklahoma City (Oklahoma/USA) soll jetzt in die Tat umgesetzt werden. Der Reifenhersteller habe jetzt „seine Entscheidung endgültig festgelegt“, so amerikanische Medien. In der ehemaligen Dayton-Tire-Fabrik sind derzeit 1.

400 Menschen beschäftigt. Bridgestone macht für diese Entscheidung hauptsächlich die sich ändernde Nachfrage auf dem amerikanischen Markt verantwortlich; die Verbraucher kauften mehr und mehr billige Importreifen. Folglich habe die Fabrik Millionen an Verlusten angehäuft, so der Hersteller.

Polo GTI als „Cup Edition“

Mit dem „Cup Edition“ bietet VW eine besonders leistungsstarke Variante des Polo GTI in Rennoptik an, die 180 PS leistet. Montiert werden 7,5×17“-Leichtmetallräder im Vielspeichen-Design mit Reifen der Größe 205/40.

.

O·Z „Raffaello“ aus der Produktlinie „Tuner System“

O·Z Racing gehört seit vielen Jahren zu den Marktführern bei Entwicklung und Produktion von Leichtmetallrädern für Straßen- und Rennfahrzeuge. Mit der „Raffaello“ hat O·Z eine sehr technisch aussehende Felge im Programm, sie gehört zur Produktlinie „Tuner System“ und wird in der Ausführung „handpoliert“ geliefert. Die für alle Fünflochanwendungen angebotene „Raffaello“ ist in den Größen 19, 20 und 22 Zoll erhältlich.

Kfz-Gewerbe will Anteil am Reifenersatzmarkt wieder steigern

Man habe schließlich schon einmal mehr gehabt, sagte Helmut Blümer, Geschäftsführer des ZDK (Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe), anlässlich einer Roadshow im Vorfeld der Automechanika, zu den aktuellen Anteilen der Vertriebswege im deutschen Reifenersatzmarkt. Der Marktanteil für das Kfz-Gewerbe „von knapp 30 Prozent“ (im persönlichen Gespräch nennt er 28 Prozent) sei ausbaufähig..

Mehr Transparenz bei Beteiligungen an Telecom Italia

Anfang des Jahres hatte Mitgesellschafter Hopa angekündigt, seinen 16-Prozent-Anteil an der Holding Olimpia verkaufen zu wollen. Olimpia ist der größte Gesellschafter der Telecom Italia, an Olimpia selber hält Pirelli die Mehrheit. Wie Pirelli gestern mitteilte, haben jetzt Pirelli einerseits sowie die Edizione Finance und die Edizione Holding (Benetton) andererseits der Hopa S.

p.A. alle Anteile an der Olimpia S.

p.A. abgekauft.

Im Gegenzug hat Hopa von Olimpia Anteile an der Holinvest S.p.A.

übernommen, die wiederum ebenfalls Anteile an der Telecom Italia hält. Damit gehört Hopa zwar nicht mehr dem Konsortium mit Pirelli und den Benettons an, bleibt aber gleichwohl bei Telecom Italia involviert..

Vorstand und Vorstandsrat der DKG neu gewählt

Im Rahmen der Deutschen Kautschuk-Tagung, die jetzt in Nürnberg zu Ende ging, hat sich die Deutsche Kautschuk-Gesellschaft (DKG) einen neuen Vorstand gegeben. Die Mitgliederversammlung bestimmte für die Periode 2006 bis 2009 folgende Mitglieder für den Vorstand: Dr. Thomas Barth (Vorsitzender/ Freudenberg New Technologies KG), Dipl.

Ing. Frank Horch (1. Stellvertretender Vorsitzender/Harburg-Freudenberger Maschinenbau GmbH) und Dr.

Reinhard Stober (2. Stellvertretender Vorsitzender/Degussa AG). Im Vorstandsrat sind künftig als Vertreter der Zuliefererindustrie: Jürgen Gunther (Lanxess Deutschland GmbH), Dipl.

-Ing. Bernhard Schwaiger (Degussa AG), Dipl.-Ing.

Peter Steinl (LWB Steinl) und Dipl.-Ing. Kris de Winter (Grace GmbH); und als Vertreter der Kautschuk verarbeitenden Industrie: Dr.

Thomas Becherer (Continental AG), Dr. Armin Holzner (Semperit Technische Produkte Ges.m.

b.H.), Dr.

Jochen Neubauer (Michelin KGaA) und Dipl.-Ing. Holger Oertel (Phoenix Compounding Technology).