Einträge von Arno Borchers

Mit ContiTech aufs Dach der Welt

Mit dem Zug auf das Dach der Welt: Geschätzte 3,35 Milliarden Euro hat China für die höchste Schienenstrecke der Welt ausgegeben. Die 1.142 Kilometer lange Verbindung führt von Golmud nach Lhasa in Tibet und erschließt damit eine Provinz, die bislang nur mit dem Bus oder mit dem Zug zugänglich war.

Auf 960 Kilometern wurden die Schienen in mehr als 4.000 Metern Höhe verlegt und erreichen an der höchsten Stelle 5.072 Meter – Weltrekord.

Ebenso die Station Tanggula auf 5.068 Meter Höhe, sie ist der höchste Bahnhof der Welt. Mit an Bord des Zuges: ContiTech Air Spring Systems.

Weckruf für Michelin in der Formel 1

F1Total zitiert Renault-Teamchef Flavio Briatore, der seinen Reifenlieferanten Michelin aufgefordert habe, „endlich aufzuwachen“. Grund: Nach Meinung vieler Experten sei Bridgestone in den letzten beiden Rennen gegenüber Michelin überlegen gewesen. Michelin müsse rasch weiterentwickeln, „weil der Reifenkrieg im WM-Kampf entscheidenden Charakter hat“.

Kfz-Gewerbe bleibt zuversichtlich für die zweite Jahreshälfte

Wilhelm Hülsdonk, Vizepräsident und Bundesinnungsmeister im Deutschen Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK: Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe), berichtete bei einer Presse-Roadshow zur Automechanika im Hause Yokohama in Düsseldorf über die Lage der Branche. Bei den rund 40.700 Betrieben, die der ZDK vertritt, herrscht angesichts eines guten Investitionsklimas offensichtlich Zuversicht in Bezug auf die positive Entwicklung des automobilen Binnenmarktes.

Breyton erweitert Produktsortiment um neue Größen

Breyton Design präsentiert das Rad „Spirit“ jetzt auch in 21, 22 und 23 Zoll und erweitert somit das Produktsortiment. Das Rad ist bisher bereits ab 18 Zoll verfügbar. Es besteche durch seinen Effektlack und den Edelstahlüberzug im Tiefbettbereich, was ebenfalls für eine lange Lebensdauer und Werthaltigkeit sorgen soll.

KBA erkennt zunehmenden Güterkraftverkehr

214,3 Millionen Tonnen – Das ist die Transportleistung im März 2006 im Güterkraftverkehr mit deutschen Lastkraftwagen ab 3,5 Tonnen Nutzlast und Sattelzugmaschinen. Mit 132,9 Millionen Tonnen wurde der Großteil der Güter im gewerblichen Verkehr transportiert. Im Werkverkehr wurden noch einmal 81,4 Millionen Tonnen befördert.

Gegenüber Februar ermittelte das Kraftfahrt-Bundesamt insgesamt eine Steigerung von 52,6 Millionen Tonnen (+32,5 %). Im Vergleich zum selben Vorjahresmonat ein Plus von 30,2 Millionen Tonnen (+16,4 %). Hohe Zuwachsraten waren jeweils im Nahbereich bis 50 Kilometer und im Regionalbereich von 51 bis 150 Kilometer zu verzeichnen, schreibt das KBA in einer Pressemitteilung.

Von dieser saison- und konjunkturbeeinflussten Entwicklung profitierten der gewerbliche und der Werkverkehr. Im ersten Quartal 2006 wurden insgesamt 531,9 Millionen Tonnen Güter transportiert. Dies waren 46,6 Millionen Tonnen mehr als im ersten Quartal 2005 (+9,6 %).

Noch keine Entscheidungen zur Zukunft der Pirelli-Reifensparte

Pirelli weist in einer Pressemitteilung extra darauf hin, dass noch keine Entscheidung über den Verkauf von 35 Prozent der Anteile an der Reifensparte an ein Bankenkonsortium gefallen ist, von dem einige italienische Medien berichtet haben. Vielmehr würden derzeit Alternativen geprüft, die sich nach dem gescheiterten Börsengang ergeben. Noch gebe es keinerlei Agreements.

Neue Variante des Peugeot 407 mit RDKS

Peugeot hat die Mittelklasse-Baureihe 407 um zwei Dieselvarianten ergänzt: einen 2,2 HDi Bi-Turbo und einen V6 HDi. Der „V6 HDi FAP 205“ verfügt in der Version „Sport“ in Serie über Leichtmetallfelgen „Soleil“ mit Reifen des Formats 235/45 R18W und Reifendrucksensoren. Die anderen Versionen des 407 Diesel stehen auf Rädern in 6,5×16 und der Bereifung 205/60 R16H bzw.

7×17 und 215/55 R17W. Die Räder sind in der Ausstattungsstufe „Esplanade“ aus Stahl (mit Radzierblenden „Andante“) oder aus Aluminium in der Ausstattung Prémium (17 Zoll Typ „Cosmos“ mit Reifendrucksensoren) und Platinum (alternativ zu „Cosmos“ ist im Ausstattungspaket „Ivoire“ auch das Design „Quasar“ erhältlich).

.

Neuzulassungen im Juni rückläufig – Halbjahr positiv

Der Europäische Automobilherstellerverband ACEA hat für Juni einen Rückgang bei den Pkw-Neuzulassungen von 4,1 Prozent in Europa errechnet. Insgesamt wurden 1.489.

561 Pkw in den betreffenden EU- und EFTA-Staaten neu zugelassen. Auf das erste Halbjahr gerechnet ergibt sich allerdings einen leichte Zunahme um 1,3 Prozent. Darin sieht der Verband die nach wie vor unsicheren Marktbedingungen bestätigt.

Die Neuzulassungen in Deutschland gingen im Juni um 4,6 Prozent auf 323.776 zurück, während diese Kennziffer für die erste Jahreshälfte eine Zunahme von 1,4 Prozent aufweist. Außer Frankreich (+0,2 %) haben alle fünf großen europäischen Automobilmärkte im Juni rückläufige Neuzulassungen registriert.

Unter den Fahrzeugherstellern konnten sich einzig Fiat (+10,1 %) und Toyota (+8,3 %) nennenswert vom Negativtrend im Juni absetzen. Große Verlierer unter den Volumenherstellern sind hauptsächlich Renault (-12,5 %) und General Motors (-8,3 %), wobei dieses Ergebnis mit einem deutlichen Plus bei den Saab-Neuzulassungen (+24,2 %) die schlechten Opel- (-9 %) und Chevrolet-Zahlen (-15,2 %) relativieren..

Optitrac R+ jetzt erhältlich

Erstmalig präsentiert hatte Goodyear Dunlop Germany den Traktor-Antriebsachsreifen Goodyear Optitrac R+ zwar bereits auf der Agritechnica im Herbst letzten Jahres. Die DLG-Feldtage Ende Juni auf der Hessischen Staatsdomäne Baiersröderhof bei Hanau boten allerdings die Gelegenheit, die Entwicklung der Presse in einem theoretischen Fachvortrag und dem Fachpublikum im praktischen Feldeinsatz zu präsentieren. Außerdem ist das Produkt jetzt – darauf sei ja auch hinzuweisen – erhältlich.