Einträge von Arno Borchers

Michelin-Standort Bad Kreuznach soll produktiver werden

Der französische Reifenhersteller Michelin bekennt sich zu seinem Werk in Bad Kreuznach, erwartet von dem Produktionsstandort aber eine deutliche Produktivitätssteigerung, steht in der Allgemeinen Zeitung (Verlagsgruppe Rhein Main). Zitiert werden dabei Konzernchef Michel Rollier sowie Europa-Direktor Eric de Cromières anlässlich eines Besuches einer Wirtschaftsdelegation des Landes Rheinland-Pfalz und der Stadt Bad Kreuznach in der Michelin-Zentrale in Clermont-Ferrand..

Großauftrag für Alcoa-Felgenwerk

Die Beloit Daily News (Wisconsin/USA) zitieren einen Alcoa-Sprecher, dass das örtliche Werk für Pkw-Aluminiumgussfelgen einen 30-Millionen-Dollar-Auftrag erhalten habe, innerhalb der nächsten zwei Jahre 320.000 Felgen zu liefern, der (Erstausrüstungs-)Kunde wolle ungenannt bleiben..

Hitze kann Reifen zu schaffen machen

Die andauernde tropische Hitze macht nicht nur vielen Menschen, sondern auch den Reifen zu schaffen. „Der größte Feind des Pneus ist die Aufheizung des Reifens durch das Walken. Hohe Geschwindigkeiten und hohe Außentemperaturen beschleunigen dabei die Aufheizung.

Bei den derzeitigen hohen Fahrbahndecken- und Außentemperaturen kann es insbesondere dann kritisch werden, wenn auch noch Luftdrucksünden hinzukommen. Dies kann in der Folge zu einem Reifenschaden führen“, warnt Klaus Glück vom Zentralen Kundendienst von Continental.

.

M+S-Produktion bei Conti auf vollen Touren

Continental produziert – der aktuellen Hitze zum Trotz – in seinen europäischen Werken momentan Winterreifen. Damit stellt sich das Unternehmen auf die erwartete höhere Nachfrage der Autofahrer in diesem Jahr ein. Fachleute gehen davon aus, dass wegen der in diesem Winter zum Zuge kommenden „situativen“

Winterreifenpflicht in Deutschland mehr Pkw und Lkw auf Winterreifen umgerüstet werden.

Formel 1: Von Clermont-Ferrand auf Welt-Tournee

Die Piloten in der Formel 1 kämpfen das ganze Rennen über am Limit. Sie müssen in jeder Runde das maximal Mögliche aus ihren Boliden herausholen, um schneller zu sein als die Konkurrenz. Ein ähnlicher Kampf gegen die Zeit herrscht auch hinter den Kulissen.

Während der Saison steht die Formel-1-Abteilung bei Michelin unter starker Anspannung. Das Team bereist von März bis Oktober allein für die Grands Prix 16 Länder auf fünf Kontinenten – und hat dabei sehr umfangreiches Equipment sowie jeweils mehr als tausend Reifen im Gepäck.

.

Internet-Gewinnspiel von Toyo zu Kinofilm

Zum Filmstart des dritten Teils der Action- und Geschwindigkeitsreihe „The Fast and The Furious“ startet der japanische Reifenhersteller Toyo Tires auf seiner Internetseite ein besonderes Popup-Gewinnspiel für alle kleinen und großen Rennsportfans. Als exklusiver Reifenausrüster des Kinostreifens verlost das Unternehmen auf 50 Stück limitierte Carrera-Rennbahnen zum Film..

Bandag-Halbjahresergebnis beeinflusst von Südafrika-Verkauf

Dass der Kaltrunderneuerungsspezialist Bandag (Muscatine/Iowa) im ersten Halbjahr des laufenden Geschäftsjahres eine rote Null geschrieben hat, wird im Wesentlichen auf den Verkauf von Aktivitäten in Südafrika zurückgeführt. Der Umsatz des ersten Halbjahres kletterte um zehn Prozent auf 459,7 Millionen US-Dollar, der Verlust (net loss) lag über die sechs Monate gesehen bei 168.000 US-Dollar, wobei im zweiten Quartal mit einem Gewinn von 10,479 Millionen Dollar die Verluste aus den ersten drei Monaten fast wieder ausgeglichen werden konnten.

Wettervorhersagedienst für DTM-Teams

Ab dem DTM-Lauf auf dem Norisring am Wochenende vom 21. bis zum 23. Juli bietet Dunlop den Rennställen einen exklusiven Wetterservice: Von der Fünf-Tage-Prognose bis zum aktuellen Wetterdienst per SMS werden Teammanager und Ingenieure von dem ARD-Wetterexperten Thomas Ranft über die zu erwartenden Wetterbedingungen informiert.

Denn die können für das Set-up der Rennfahrzeuge eine wichtige Rolle spielen und beispielsweise die Entscheidung erleichtern, ob denn eher Trocken- oder doch besser Regenreifen zu montieren sind (Intermediates sind laut Reglement verboten). Je exakter die Informationen, desto besser können sich die Teams auf die äußeren Bedingungen einstellen. Daher umfasst der Dunlop-Wetterservice allgemeine Vorhersagen am Freitagnachmittag, am Samstagvormittag und am Sonntagvormittag ebenso wie ein SMS-Service bei kurzfristiger Wetteränderung oder unsicherer Wetterlage.

Ende Oktober findet erstmal der „AutomobilSalon Augsburg“ statt

Marken, Modelle und Motoren stehen im Mittelpunkt des ersten „AutomobilSalon Augsburg“, der am 28. und 29. Oktober 2006 in der Messe Augsburg stattfindet.

Die neue Verbrauchermesse ist als Leistungsschau der gesamten Automobil- und Zubehörbranche in Bayerisch-Schwaben geplant und soll vor allem Neuwagenkäufer noch vor der Erhöhung der Mehrwertsteuer zum Produktvergleich einladen. Die neue Messe ist rundum dem „Erlebnis Auto“ gewidmet wird sich neben den Neuwagen auch den Gebrauchten sowie den Themen Zubehör, Tuning, neue Antriebe oder alternative Treibstoffe annehmen. Hinzu kommen noch zahlreiche Events und Shows, vom Sicherheitstraining bis zur Old- und Youngtimer-Schau und einer Offroad-Strecke.

Miss Yokohama 2006 gesucht

Auch in diesem Jahr will die Yokohama (Suisse) SA wieder eine schöne Schweizerin zur Miss Yokohama küren, welche dann die japanische Reifenmarke bei Automessen, Tuningveranstaltungen und dergleichen repräsentieren soll. 50 Kandidatinnen werden im August zu einem Casting eingeladen. Betreut und vorbereitet werden die Anwärterinnen durch Evelyne Lauber, die bereits etliche Models für den Laufsteg trainiert hat.

Voraussetzung für eine Bewerbung ist, dass die Kandidatinnen älter sind als 18 Jahre sind, spätestens in diesem Sommer eine abgeschlossene Ausbildung vorweisen können, einen Führerschein besitzen und Freude an Autos haben. Neben dem Job als Markenbotschafterin winken der Siegerin weitere Preise: ein Modelvertrag mit fm/Projects und ein Fotoshooting in Dubai. Außerdem stellt General Motors Schweiz der neuen Miss für ihr Amtsjahr kostenlos ein Chevrolet Lacetti 1800 CDX – ausgerüstet mit Yokohama-Reifen und Rial-Felgen – zur Verfügung.

Interessierte junge Frauen können sich bewerben bei fm/Projects, Vorstadt 4, 3380 Wangen an der Aare, info@fmprojects.ch, Telefon +41/32/6219291, oder bei der Yokohama (Suisse) SA, La Maladaire 16, 1562 Corcelles/Payerne, info@yokohama.ch, Telefon +41/26/6624003.