Einträge von Arno Borchers

Conti will 1.000 Ingenieure für neue Fahrerassistenzsysteme einstellen

Wie autoreporter.net berichtet, plant Continental Automotive Systems offensichtlich die Einstellung von 1.000 Ingenieuren für die Entwicklung neuer Fahrerassistenzsystem.

Das soll Dr. Karl-Thomas Neumann, im Vorstand der Continental AG für diesen Geschäftsbereich zuständig, angekündigt haben. Demzufolge wolle man 500 Ingenieure in Regionen mit hohen Kosten und 500 in solchen mit niedrigen Kosten einstellen.

Auf Deutschland als Hochlohnstandort sollen 250 neue Ingenieursstellen entfallen, während die restlichen neuen Arbeitsplätze in Indien, Asien, Russland geschaffen werden. „Wir müssen da hingehen, wo es Ingenieure gibt“, zitiert autoreporter.net Aussagen Neumanns.

Dunlop-Reifen auch auf Jaguar XKR

Nach den Freigaben der Dunlop-Reifenkombinationen vom Typ SP Sport 01 auf dem Jaguar XK in 245/40 R19 94Y (vorne) und 275/35 R19 96Y (hinten) sowie SP Sport Maxx in 255/35 ZR20 97Y (vorne) und 285/30 ZR20 99Y vor einigen Monaten, werden diese Reifenkombinationen jetzt auch auf dem Grandtourer XKR montiert, der mit 420 PS um […]

Bei der Automechanika gewährt MAK Ausblick auf Räder für 2007

Wenn die alle zwei Jahre stattfindende Automechanika vom 12. bis zum 17. September ihre Tore öffnet, wird auch der Räderhersteller MAK mit in Frankfurt am Main dabei sein.

Das italienische Unternehmen will im Rahmen der Messe seine neuesten Räderkreationen für die Saison 2007 vorstellen. Dazu gehören die in Zusammenarbeit mit dem Designstudio After Design entwickelten Leichtmetallräder „Vertigo“, „Canyon“ und „Fever 5R“. Während das „Vertigo“ genannte Rad vor allem für sportliche Fahrzeuge gedacht ist, wurde das zehnspeichige „Canyon“-Rad für SUVs (Sport Utility Vehicles) entwickelt.

Verbraucher vernachlässigen Pflege des Reserverades

Dem „fünften Rad am Wagen“, also dem Reserverad im Kofferraum widmen deutsche Autofahrer nur sehr wenig Interesse. Dies – so der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V.

(BRV) – hätten groß angelegte und unter Schirmherrschaft des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR) durchgeführte Reifenprüfaktionen belegt. Diese Nachlässigkeit könne sich jedoch als erhebliches Sicherheitsrisiko erweisen. Denn wenn nach einer Panne ein schlecht gewartetes Ersatzrad zum Einsatz komme, drohe eine erhöhte Unfallgefahr.

„Nur bei richtiger und regelmäßiger Pflege ist das Reserverad ein gleichwertiger, sicherer Ersatz“, warnt deshalb Peter Hülzer, geschäftsführender Vorsitzender des BRV. Der Verband rät aus diesem Grund, den Luftdruck des Reservereifens bei jeder Luftdruckkontrolle der montierten Reifen – regelmäßig wenigstens alle vier Wochen – mitzuprüfen. „Dabei sollte gleichzeitig das Ventil des Reserverades auf Verschmutzungen untersucht und gegebenenfalls gewechselt werden.

3.000 VW-Fans feiern bei Eibach

Rund 470 Fahrzeuge, 121 Pokale und 3.000 Besucher: Am letzten Sonntag führte Eibach zusammen mit dem VW Club Sauerland ein überregionales Tuningtreffen durch. Wie weit der Ruf der Veranstaltung mittlerweile gedrungen ist, verdeutlicht die weiteste Anreise.

So kam ein Teilnehmer aus dem 700 Kilometer entfernten Sachsen nach Finnentrop in Nordrhein-Westfalen, um sich unter die Boliden der Marken VW, Audi, Seat und Skoda auf dem Eibach-Firmengelände zu mischen. Im nächsten Jahr soll eine Neuauflage des Tuningtreffens stattfinden.

.

BRV/TIP TOP-Schulungsangebot zur Montage von Runflat-Reifen

Auch M+S-Reifen in Runflat-Ausführung müssen – das erforderliche Equipment vorausgesetzt – vom Montagepersonal exakt gehandelt werden können. Das heißt eine entsprechende Ausbildung und Schulung für die handwerklichen Fertigkeiten (Demontage und Montage) dieser Reifen ist notwendig. Wohlwissend, dass sowohl die Hersteller von Runflat-Reifen als auch die Stahlgruber-Stiftung dazu die unterschiedlichsten komplexen Schulungen anbieten – die auch nach BRV-Meinung nach wie vor ihre volle Berechtigung haben –, hat sich der Verband gemeinsam mit TIP TOP Stahlgruber entschlossen, aus den praktischen Erfahrungen heraus und in Vorbereitung auf die kommende M+S-Saison wiederum ein zusätzliches Schulungsangebot für das Montagepersonal zu unterbreiten.

Mercedes-AMG eröffnet neues „Performance Studio“

Die Mercedes-AMG GmbH bündelt ihre Aktivitäten und startet mit dem „AMG Performance Studio“ eine neue Offensive zur individuellen Kundenansprache. Neben den AMG-Hochleistungsautomobilen, die über die weltweite Mercedes-Benz-Vertriebsorganisation verfügbar sind, entwickelt und produziert das „Performance Studio“ besondere AMG-Fahrzeuge in exklusiven Stückzahlen. Untergliedert in „Signature Series“, „Black Series“ und „Editions“, zeichnen sich die Sondermodelle je nach Typ durch ausgeprägte Fahrdynamik, Rennstreckentauglichkeit, technische und optische Differenzierung sowie exklusive Ausstattungsdetails aus.

Vorstandsvorsitzender bei der ZF Sachs AG wechselt

Dr. Peter Ottenbruch (48) übernimmt zum 1. Januar 2007 den Vorstandsvorsitz der ZF Sachs AG in Schweinfurt.

Er wird damit Nachfolger von Hans-Georg Härter, der zum gleichen Zeitpunkt an die Spitze der Muttergesellschaft ZF Friedrichshafen AG wechselt. Ottenbruch ist bereits seit 1989 im Unternehmen, seit 2002 Vorstandsmitglied der ZF Sachs AG.

.