Einträge von Arno Borchers

Hersteller wollen Preise im Zaum halten

Während der vergangenen sechs Monate haben die drei großen Reifenhersteller Michelin, Bridgestone und Goodyear die Kürzung ihrer nordamerikanischen Kapazitäten in Höhe von rund 36 Millionen Pkw-Reifen angekündigt oder bereits umgesetzt. Dies entspricht etwa zehn Prozent der nordamerikanischen Nachfrage. Während Analysten für den Standort Nordamerika mit Lohnkosten von 13 US-Dollar pro Pkw-Reifen rechnen, veranschlagen sie für die üblichen Niedrigkostenstandorte, an denen künftig die Reifen für den nordamerikanischen Markt gefertigt werden, Lohnkosten in Höhe von zwei US-Dollar.

Letzte Schritte im legendären Firestone-Rückruf

(Akron/Tire Review) Am vergangenen Wochenende hat Bridgestone/Firestone North American (BFNAT) erneut einen Rückruf von Firestone-Reifen in Nordamerika angekündigt. Betroffen sind die Profile Firestone Radial ATX, Radial ATX II und Wilderness AT in den Größen P235/75 R15 und P255/70 R16. Diese wurden bereits im August 2000 und im Oktober 2001 zurückgerufen, als die Reifen des japanischen Konzerns in Zusammenhang mit SUV-Überrollunfällen gebracht wurden, bei denen bis zu 200 Menschen ihr Leben ließen.

Laut BFNAT sei dieser neuerliche, freiwillige Rückruf der Versuch, den im Markt verbliebenen Anteil der betreffenden Reifen zurückzuholen. Sie seien höchstwahrscheinlich noch als Ersatzreifen im Umlauf. Man wisse zwar nicht genau, wie viele Reifen noch im Markt vorhanden seien, dennoch sei die „Nummer potenziell bedeutend“, so der Hersteller, und habe sich deshalb zu dem neuerlichen Schritt entschlossen.

Man habe bisher etwa 95 Prozent bzw. zwölf Millionen der betreffenden Reifen zurückgerufen..

US-Tarifverhandlungen laufen weiter

Die laufenden Vertragsverhandlungen zwischen der amerikanischen Stahlarbeitergewerkschaft USW und den Reifenherstellern Michelin, Goodyear und Bridgestone sind am vergangenen Wochenende fortgesetzt worden. Mit Michelin habe man sich über eine Verlängerung des am Sonnabend ausgelaufenen Tarifvertrags auf Tagesbasis geeinigt, ebenso mit Goodyear. Die Verhandlungen mit Bridgestone wurden unterdessen vorübergehend ausgesetzt.

Rentner will sparen und fährt auf drei Reifen

Dass die Deutschen mehr und mehr an der Unterhaltung ihrer Autos sparen, gerade an den alten, ist hinlänglich bekannt. Bei einem 65-jähriger Rentner aus Oberhausen hat dieser Sparzwang nun aber besonders skurrile Blüten getrieben. Weil er nach eigener Aussage kein Geld für einen Ersatzreifen hatte, war er mit seinem neuen Gebrauchten kurzerhand auf drei Reifen über die Autobahn nach Hause gefahren.

Der vierte Reifen war platt. Die Polizei stoppte den Mann nach 150 Kilometern Fahrt auf der linksrheinischen Autobahn A61 bei Wehr in der Eifel, nachdem andere Autofahrer angesichts der blanken Felge hinten links Alarm geschlagen hatten. Der Mann aus Oberhausen hatte das Auto im saarländischen Ottweiler gekauft und war im Schutze der Dunkelheit auf dem Weg zurück ins Ruhrgebiet.

Titan nimmt die Marke Kelly aus dem Programm

Amerikanische Medien berichten, dass die Titan International Inc. Landwirtschaftsreifen der Marke Kelly aus dem Sortiment nehmen wird. Laut Jeff Vasichek, Vizepräsident Sales & Marketing, werde die Marke zum Ende des Jahres der Vergangenheit angehören, jedenfalls bei Titan: „Letztendlich brauchen wir Kelly nicht.

“ Titan hatte die Vermarktungsrechte an der Marke Kelly mit der Übernahme der Goodyear-Sparte Landwirtschaftsreifen zum Beginn dieses Jahres erhalten. Titan wird die Marke Goodyear weiterhin vertreiben..

RH-Speichenrad „BB“

BB heißt ein neues einteiliges Speichenrad von RH Alurad. Auf der Suche nach immer neuen Varianten ist hier eine Speichenform entstanden, die sich zum Tiefbett hin zweiteilt und spreizt. Das nimmt dem neuen RH-Design die Wucht und verleiht ihm zudem eine markante Note.

Erster DTM-Sieg für Bruno Spengler

Der Kanadier Bruno Spengler (DaimlerChrysler Bank AMG Mercedes C-Klasse) fuhr beim fünften DTM-Saisonrennen auf dem Norisring (Nürnberg) zum ersten DTM-Sieg seiner Karriere. Nach 69 schweißtreibenden Runden auf dem einzigen Stadtkurs im DTM-Kalender überquerte er vor seinen Markenkollegen Bernd Schneider (Vodafone AMG Mercedes C-Klasse) und dem ehemaligen Formel-1-Weltmeister Mika Häkkinen (AMG Mercedes C-Klasse) die Ziellinie. Stefan Mücke komplettiert als Vierter den Triumph von Mercedes-Benz.

Bester Audi-Fahrer war Tom Kristensen (Siemens Audi A4) auf Platz fünf. In der Fahrerwertung bleibt es weiter spannend: Bernd Schneider (38 Punkte) führt vor Tom Kristensen (30 Punkte) und Bruno Spengler (24 Punkte)..

Amerityre-Lizenz für Polyurethan-Reifen an Koreaner

Der Hersteller von Reifen aus Polyurethan Amerityre (Boulder City/Nevada) hat eine Lizenzvereinbarung mit der Flatfree, Inc. (Korea) zur Herstellung und zum Vertrieb – über Korea hinaus auch in anderen asiatischen Märkten – geschlossen. „Flatfree“ zahlt jährlich wenigstens 100.

000 US-Dollar über einen Zeitraum von zehn Jahren an Lizenzgebühren. Bestandteil des Agreement ist auch eine Lieferung von Equipment für eine Million Dollar, bei dessen Aufbau Amerityre Hilfestellung leisten wird. Amerityre verkauft den Koreanern auch proprietäre chemische Systeme, die Flatfree in die Lage versetzen sollen, Polyurethan-Reifen beispielsweise für Fahrräder, Rollstühle oder Gartengeräte herzustellen.

Schleppendes Halbjahr bei Bridgestone Australia

Im ersten Halbjahr hat Bridgestone Australia Ltd. mit 255 Millionen Australische Dollar (151,7 Mio. Euro) einen um 2,7 Prozent geringeren Umsatz erzielt.

Im gleichen Zeitraum brach der Nettogewinn sogar um 50,3 Prozent auf noch 3,3 Millionen Dollar ein (1,96 Mio. Euro), meldet der Reifenhersteller, der mehrheitlich zum japanischen Konzern gehört..

Apollo Tyres verzeichnet Umsatz- und Absatzsprung

Im ersten Quartal des neuen Geschäftsjahres (April bis März) konnte der indische Reifenhersteller Apollo Tyres Ltd. seinen Umsatz um 32,9 Prozent auf 8,65 Milliarden Rupien (145,9 Mio. Euro) steigern.

Dieses Umsatzwachstum spiegelt teilweise Preissteigerungen in Höhe von durchschnittlich neun Prozent wider, meldet das Unternehmen. Man habe die Preise aufgrund der stark steigenden Rohstoffkosten (+49 % im ersten Quartal im Vergleich zum Vorjahresquartal) anpassen müssen, betont Onkar S. Kanwar, Chairman und Managing Director des Unternehmens.

Gleichfalls seien die Produktionszahlen von radialen Pkw-Reifen sowie (diagonalen) Lkw-Reifen um rund 20 Prozent gestiegen. Im Berichtszeitraum ging der Nettogewinn des Reifenherstellers um 2,6 Prozent auf 162,6 Millionen Rupien (2,7 Mio. Euro) zurück, was auf höhere Steuern und Abschreibungen zurückzuführen ist.

Der operative Gewinn stieg im ersten Quartal hingegen um 6,6 Prozent auf 568,4 Millionen Rupien (9,6 Mio. Euro) an. Darüber hinaus hat Apollo Tyres im ersten Quartal des neuen Geschäftsjahres damit begonnen, den jüngst übernommenen südafrikanischen Reifenhersteller Dunlop Tyres International zu integrieren.